Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 91 —

von der ich unten sprechen werde. — In dem bezeichneten
Codex der Christina beginnt die Weissagung mit dem gewöhnli-
chen Prolog —' cogit me Alexander Lincolniensis presul — wie
im vierten Buche der Gaufriedschen Übersetzung ; sie geht in-
dessen nur bis zur Stelle — aprum in pietate movebit, mox
adibit ipse cadaver et dum superstabit , anhelabit in oculos ejus
et faciem ‚ sed leo justitiae — Dieser Löwe der Gerechtigkeit
ist König Heinrich I. von England. Die Weissagung umfafst
im Codex 5 Pergamentblätter ; der Grundtext ist mit Interlinear-
- glossen erläutert , die für die geschichtliche Deutung desselben
von Bedeutung sind. —- Besonders abgedruckt erschienen die
Weissagungen Merlins zu Frankfurt 1608 in 8. mit Kommentar und
den Weissagungen des Kalabresen Abtes Joachim; eine andre
Ausgabe, ebenfalls zu Frankfurt 1649 in 8. Vieler spanischer ,
{ranzösischer , englischer , italienischer und deutscher Übersetzun-
gen davon erwähnt Ebel in seinem bibliographischen Lexikon
Band II, S. 109. Sie wird auch öfter angeführt im Chronikon
von Matheus Paris, dem Mönchen von Malmesbury

und andern engl. Geschichtschreibern. — Bl. 6. der Handschrift
folgt ohne Aufschrift ein Gedicht in leoninischen Versen: —
Sicut hyems laurum non urit nec rogus aurum — das die vilas

Marie Egyptiace von Hildebertvon Tours enthält , gedruckt
in den poetischen Werken Hildeberti Cenomanensis episc.
post Turonensis archiepisc. Am Schlusse der Legende eine
Elegie auf den Tod König Heinrichs I. von England: —
Anglia nunc humilis terrarum gloria quondam — die ebenfalls
unter den Gedichten Hildeberts von Tours a. a. O. abge-
druckt ist. Bl. 24. urbis: Rome et Constantinopolis laudatio a
Manuelo Chrysolore graece data et a Fr. Alcardo Ve-
ronensi latine reddita (opus autographum) in der schönen Cice-
roniana minuscula des 15. Jahrh. auf Weifspergament. Bl. 57.
de statu Saracenorum et Mahometa pseudopropheta ecorum mit
_einem Prologe an Theobald Archidiakon von Lüttich vom
Bruder Wilhelm , Dominikaner zu Accon in Palästina ; enthält
wichtige Schilderungen eines Augenzeugen über die Lage des
heil, Landes, die Verhältnisse der Christen und Mahomedaner, ,
 
Annotationen