Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greith, Carl Johann; Hartmann
Spicilegium Vaticanum: Beiträge zur nähern Kenntniss der Vatikanischen Bibliothek für deutsche Poesie des Mittelalters — Frauenfeld: Beyel, 1838

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65925#0162
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 138 —

Eginhart, sie wieder sammeln ; der grofse Kaiser wurde aber
selber wieder ein neuer frischer Zweig im Stamme der deut-
schen Sage und Dichtung; aus Brittanien und der Normandie
erklangen die Lieder von Artur und den Helden seiner Tafel-
runde über den Rhein herüber und regten zu den manigfaltiz-
sten Nachbildungen an, —

Minnelieder,

Der alte inländische Bardengesang war mit der Einfüh-
rung des Christenthums verhallt und wie der Eros nach der
Sage das alte Chaos und selbst den Herakles einst bezwun-
gen, so wurde das eherne Heldengeschlecht durch den mächti-
gen und versöhnenden Trieb der Liebe überwunden und um-
gebildet; denn sie führte die wilde Schaar von ihren Erober-
ungen - und Heereszügen an den heimischen MHeerd zurück,
knüpfte sie allmälig an Familienbande , und von den hohen
Ritterburgen aus gieng eine neue Aera für die deutsche Poesie
auf, die in Spanien erst angelegt, im südlichen Frankreich in
yoller Kraft erblühte und auch 'in Deutschland allmälig feste‘
Wurzeln fafste. Zu Barcellona am Meeresstrande und zu
Arles im lieblichen Occitanien bildete sich gegen die Mauren
und Araber frühe schon eine christliche Ritterschaft aus und die
_ poetischen Blüthen des arabischen und christlichen Spaniens
_ _weheten ihren Samen bald über die Pyrenäen hinüber auf die
gesegneten Thäler der Langedoc und der Provence. Auf allen
Burgen erklangen Liebeslieder, die einfach im Ausdruck und
zart in dem Gefühl die Schönheit und Zucht edler Frauen und
die fromme Keuschheit christlicher Helden feierten. Diese rit-
terliche Lyrik gieng aus der provencalischen Dichtkunst auch
auf Deutschland über und wurde unter Kaiser Friedrich I
an allen Höfen und auf allen Burgen eingeführt. Der Kaiser
selbst griff in die Leyera), und Fürsten und Herzoge, Grafen

‚und Ritter, Aebte und Mönche’ stimmien in den allgemeinen

Gesang ein,
Christliche Epopee.
Über Heldenthum und Liebe aber bildete die christli-

a) Plas mi cavalier franez.
E’la oma Cathalana ete.

®
 
Annotationen