Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Herman
Leben Michelangelo's (Band 1): bis zum Tode Rafaels — Hannover, 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2892#0466
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
458

Äirmerkungcn.

Ueber dem Briefe steht X,--. Man hat daraus Schlüste auf Michel-
angelo's Verhältniß zu Savonarola ziehn wollen, allein dergleichen
Ueberschriften finden sich früher und später als Savonarola's Zeiten.
6k. Kiornnis storieo <IvK>i nrvüivi losonni III, 67 ein Brief des
Andrea Graccialoti an Lorenzo dei Medici vom Jahre 1478.

8) S. 170. Eine Medaille des Papstes zeigt das Bild der Engelsburg
mit den weheuden Fahnen der Borgia's auf den Eckthürmen.

9) S. 174. Eine der schönsten Medaillen in der Friedländer'schen Samm-
lung zu Berlin zeigt Lucretia als Herzogin, mit lang herabwallendem
Haare. Auf der Rückseite eine seltsame Allegorie: Amor, mit beiden
Armen rücklings an einen Baum angefesselt, von deffen Zweigen zer-
brochene Saiteninstrumente und ein Bogen und Köcher, dieser mit
herausfallenden Pfeilen, herabhängen. Darum die Worte: Virtuti no
Vormno kncüoitin prtztiosissimnm. Ein Stempel zeigt die bis jetzt
unerklärten Bnchstaben I? (6?) kIII''I?. Der Zeichnung nach geh'ört die
Darstellung zu dem Reizendsten, was ich kenne.

10) S. 176. Jm 6ortiAig.no werden die drei so nebeneinandergestellt.

11) S. 177. Vgs. IV, 202.

12) S. 180. Ueber die weiteren Schicksale der Statue bringt Gaye's Car-
tegzio intereffante Documente. Was Vasari über die Angelegenheit
vorbringt, ist werthlos. Heute ist der Amor nicht mehr vorhanden.

13) S. 183. Jst es dasselbe „ halbbeendigte Gemälde g temptzrg, sonst
im Besitze der Madame Day zu Rom, jetzt zu England," 'von dem
Rumohr (Jtal. F. III, 96) spricht? Man war in England wieder
zweifelhaft geworden, ob es ein Michelangelo sei. Jn Harfords Buche
das Nahere.

14) S. 185. Die Statue des Callistratus (eap. VIII) stimmt allerdings
in Manchem mit diesem Bacchus. Die Annahme jedoch, daß Michel-
angelo das Buch gekannt habe, wird mir dadurch nicht wahrscheinlicher.

15) S. 187. Der im neuen Museum zn Berlin befindliche Abguß der
Pieta ist unvollständig und übel aufgestellt. Ein Abguß des Moses
fehlt bis jetzt leide: ganz und gar.

16) S. 188. Es giebt eine Aneignung fremder Gedanken, die ebenso natür-
lich als nothwendig ist. Es fliegen Stoffe in der Luft umher, deren
flch Künstler bemächtigen, ohne zu fragen, woher ste ihnen zugekommen
stnd. Wenn Händel einen Gaffenhauer zu einer ergreifenden Arie
umschafst, Corneille aus einem spanischen Drama, das an sich recht
 
Annotationen