Inhaltsverzeichnis.
Seite
Vorwort.V
Erstes Kapitel. Der geometrische Garten 1
I. Der Lust- und Wurzgarten im Mittelalter 3
A. Die Blumenwiese. 3
B. Der Baumgarten. 5
C. Der Wurz- und Blumengarten 7
1. Beet-Disposition. 7
2. Beetgestaltung. 8
3. Blumen. Art der Bepflanzung 9
4. Sträucher und Bäume 9
II. Der Lustgarten der Renaissance in der Ebene. 11
1. Lage zum Hause 11
2. Komposition des Gartens.12
3. Das Parterre.17
4. Terrassenumgang.19
5. Die Bäume.20
Zweites Kapitel. Der architektonische
Stil im Lustgarten des Barock ... 23
I. Architektonische Mittel.25
Einheit von Garten und Haus.25
Zusammenschließende Gliederung des
Gartens.25
Erweiterte Perspektive.29
Grenze zwischen Garten und Land ... 31
Gemalte Perspektiven.32
II. Repräsentanten des Stils.33
1. Terrassengärten.33
A. Terrassengärten frühen Stils ... 34
B. Einheitliche Terrassenkomposition . 36
C. Französische Geländegliederung . . 41
2. Gärten der Ebene.43
Drittes Kapitel. Besondere Typen ... 47
1. Klostergärten .49
Englische Collegegärten.50
Furttenbachs Schulgarten.50
Seite
2. Botanische und Nutzgärten.51
Botanische Gärten.51
Obst- und Gemüsegärten.52
3. Der Blumengarten im 17. Jahrhundert . 52
4. Die Orangerie.54
5. II Giardino secreto.55
6. Der Hausgarten.56
1. Gärten im Peristyl. Gartenhöfe ... 56
2. Dachgärten.57
3. Gärten am städtischen Wohnhaus . 57
4. Gärten vor den Toren.60
5. Hausgärten auf terrassiertem Gelände. 61
7. Öffentliche Gärten im Mittelalter .... 62
Viertes Kapitel. Entwicklung einzelner
Gartenteile seit der Renaissance 63
1. Das Parterre-Ornament.65
1. Das aufgelöste Parterre.65
2. Das Parterre unter der Herrschaft des
allgemeinen Ornaments.66
a) Die Knoten.66
b) Broderie.67
c) Parterre a compartiment.68
d) Parterre a l’anglais. Boulingrin . . 69
2. Laubgang und Allee.71
1. Der Laubgang.71
2. Die Allee.74
3. Boskettraum, Hecke, Baumfiguren • ■ • 77
1. Der Boskettraum.77
2. Hecken. • • 79
3. Geschnittene Baum-und Strauchfiguren. 80
4. Die Insel.81
5. Das Labyrinth.82
6. Das Wasser.85
1. Fontänen.85
2. Kaskaden.87
3. Bassin und Kanal.88
4. Vexirwasser, Wassermusik.89
VII
Seite
Vorwort.V
Erstes Kapitel. Der geometrische Garten 1
I. Der Lust- und Wurzgarten im Mittelalter 3
A. Die Blumenwiese. 3
B. Der Baumgarten. 5
C. Der Wurz- und Blumengarten 7
1. Beet-Disposition. 7
2. Beetgestaltung. 8
3. Blumen. Art der Bepflanzung 9
4. Sträucher und Bäume 9
II. Der Lustgarten der Renaissance in der Ebene. 11
1. Lage zum Hause 11
2. Komposition des Gartens.12
3. Das Parterre.17
4. Terrassenumgang.19
5. Die Bäume.20
Zweites Kapitel. Der architektonische
Stil im Lustgarten des Barock ... 23
I. Architektonische Mittel.25
Einheit von Garten und Haus.25
Zusammenschließende Gliederung des
Gartens.25
Erweiterte Perspektive.29
Grenze zwischen Garten und Land ... 31
Gemalte Perspektiven.32
II. Repräsentanten des Stils.33
1. Terrassengärten.33
A. Terrassengärten frühen Stils ... 34
B. Einheitliche Terrassenkomposition . 36
C. Französische Geländegliederung . . 41
2. Gärten der Ebene.43
Drittes Kapitel. Besondere Typen ... 47
1. Klostergärten .49
Englische Collegegärten.50
Furttenbachs Schulgarten.50
Seite
2. Botanische und Nutzgärten.51
Botanische Gärten.51
Obst- und Gemüsegärten.52
3. Der Blumengarten im 17. Jahrhundert . 52
4. Die Orangerie.54
5. II Giardino secreto.55
6. Der Hausgarten.56
1. Gärten im Peristyl. Gartenhöfe ... 56
2. Dachgärten.57
3. Gärten am städtischen Wohnhaus . 57
4. Gärten vor den Toren.60
5. Hausgärten auf terrassiertem Gelände. 61
7. Öffentliche Gärten im Mittelalter .... 62
Viertes Kapitel. Entwicklung einzelner
Gartenteile seit der Renaissance 63
1. Das Parterre-Ornament.65
1. Das aufgelöste Parterre.65
2. Das Parterre unter der Herrschaft des
allgemeinen Ornaments.66
a) Die Knoten.66
b) Broderie.67
c) Parterre a compartiment.68
d) Parterre a l’anglais. Boulingrin . . 69
2. Laubgang und Allee.71
1. Der Laubgang.71
2. Die Allee.74
3. Boskettraum, Hecke, Baumfiguren • ■ • 77
1. Der Boskettraum.77
2. Hecken. • • 79
3. Geschnittene Baum-und Strauchfiguren. 80
4. Die Insel.81
5. Das Labyrinth.82
6. Das Wasser.85
1. Fontänen.85
2. Kaskaden.87
3. Bassin und Kanal.88
4. Vexirwasser, Wassermusik.89
VII