Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Guckkasten: illustrierte Zeitschrift für Humor und Kunst — 13.1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20573#0189

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
179

®aS enfentefreunblidje ©djweijer Statt „©emoerate"
er?iäblf: ,,©ie gnglänber nehmen ben ^ran^ofen nid)f baä
geringftc weg; wa« fi« für mitifärifdje 3wede brauchen,
toirb gehörig bejablt. Sie brittfcfje ©ewiffenbaftigteit gebt
fogar fo weit, bafj bic englifdje Regierung für ba« ganje
Äatnpfgelänbe, baS oon il)ren Truppen gehalten wirb,
^adjt entrichtet; für alle (5cl>üt$engräben, Slnferftänbe unb
fonftige befeftigten Anlagen an ber ganjen britifcben <3ront
>n ftrantreid) ^ablt (Snglanb regelmäßig ^a^tgelber an bie
fcetreffenben ©emeinben unb ©epartementS. —

®a£ ift etwas ganj <^eue$, unb bie ^rage liegt nabe:
tote teuer mag wobt bie ^ac^t eine« Scp^engrabenS, fo
etwa oon fünfjig öfterer Eänge, fict) ff eilen? Sonar San»
&at nocf) niemals, wenn er über bie britifcben Äriegefoffen
gefprotfjen t)at, etwa« barüber »erraten. & ift aber anju-
«ebtnen, baß fie «cbf bod) ift. 3m eigenen 3ntereffe werben
bie (Snglänber möglicr)ff öiel bejabten, bamif fie ibre Qt elltingen
beffo fixerer balten tönnen. ®enn fie benfen ftd£> bie Sacbe
bielteidjt fo: 3et>f fitjen wir in ben Scptjengräben unb
bejabfen bie ^adjf bafür. <2Betm aber bie ©euffcfyen unä
ftinaugfdimetfjen unb fiel) felber bineinfeijen, bann muffen fie
eben für bie iebe <£adjt auftommen. ®a fie aber weniger
®elb baben als? wir, werben fie fidj ftfjwer büten unb erft
9ar nidjf ben Serfucb matten, unfere Stellungen ein-
iunebmen, 2*°

— „Sluf ben neuen Soblen lauf icb wie ein QBiefet!"

— „Sielleidjt ftammen fie t>on einem geftoblenen Treib-
riemen.'"

©ic SKtion in Sibirien

— „®a$ rufftfd)e &au3 brennt gerabe fo
3ettgetnäfj fd)ön, *>a müffen wir boeb ,retfen' helfen."

„'Sie 6cf)aufenfterpuppen, bie Sie mir geliefert baben,

fmb ja aKe fo biag im ©efiefit." Der Kardinalpunkt

- „9?a ja, wer bat beim beut not* rote Soden.« ^ km jn ejn Cabakgc(d)äft|

Der mann war mir gewogen,
Weil ich in friedenszeiten febon
Rübtd) was von ihm bezogen.

Drum [prad) er alfogleid): „mein
Herr,

Hier i(t nod) eine Düte
mit Kriegstabak, febr leiten jefet,
fiod) fa(f von Sriedensgüte.

Zwar i[t er von Aroma td>wad),
Jiud) Rippen drunter [tecken,
Dodi eignet er vorzüglid) [ich
Uorbandenes zu (trecken.

Und hier ift aud) erfabtabak
Uom Budjenblatt, dem fri[d)en;
Zwar eben nur zur Hot Erlab,
Jedod) febr gut zum mi[d)en."

Td) nabm Iie dankend in empfang,

Die zwei Cabakspakete;
üerfprad) ihm obendrein aud) nod)
Da(5 icb's niebt austrompete.

]edod) für mich, da dacf)te id):

^Öd)ffcnltcbc - „SBann id) in meinem £eben wieber einmal in Das (jnd dod) fa„ie y^,

«nen äoologifd)en ©arten fomm', bann mad)' id) bor jebem Slffenläftg meine Vetterenj." «jas (trecke id), und wo ift das,
~~ „^ßarunt?" ^° ,d> was drunter mi(d)e?

- „SBeil 's bie größte fttflidje Tat ift, wenn jwei ftd) gegenfeitig bie 28u* abfutyen." c. n. Henm9
 
Annotationen