Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guhl, Ernst
Versuch ueber das Ionische Kapitael: e. Beitrag zur Geschichte d. griech. Architektur — Berlin, 1845

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12653#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

denen die Säulen im Ganzen des Baues auftreten, so wie die Stellung, welche
dieselben gegen einander einnehmen, so ist es einleuchtend, dafs die erste
jener Bildungen wegen Beibehaltung der ehenen Fläche, sowohl an der vor-
deren Stirnseite, als an der dieser gegenüberstehenden Seite des Abakus,
benutzt werden mufste, um sich hier wie dort an die Fläche des Architravs
vermittelnd anzuschliefsen. Dagegen entspricht die zweite der oben deducirten
Bildungen vollkommen den architektonischen und ästhetischen Rücksichten, Welche
bei den beiden Seilenflächen des Abakus in Betracht kommen. Da nämlich
der Architrav über sie hinaus fortgeht, so scheinen sie auch dem lastenden
Drucke desselben viel mehr ausgesetzt und lassen demgemäfs in ihrer hervor-
quellenden, nach aufsen gedrängten Form den Begriff einer starken Belastung
viel deutlicher und fühlbarer hervortreten.

"Wer nun mit den Formen der griechischen Architektur und namentlich
mit der Grundform des ionischen Kapilüls vertraut ist, wird es auf keine Weise
verkennen können, dafs die Verbindung und innige Verschmelzung dieser beiden
Formen die Grundform desjenigen Körper__ ' '" ' 1 _p' '?n

Voluteukörper genannt haben. Der Volu=- ^\JfJ
also nichts anderes als ein Abakus, der, =-£ ^
legrirenden, in dem dorischen Bau jede EE-^ ^M\>
Belastung zur Erscheinung zu bringen, sl E"2"
hervorquellenden Formen über den Echii|~,- ♦-
in der That der Abakus der ionischen ;=~~ §
Bios einnimmt, weshalb man ihn wohl s|"o *r 5
bezeichnet hat, sondern dessen durch di< E
lich modificirten Funktionen er in eben den l"o> q ?
seinigen, erfüllt und zur deutlichen Anselm |_ _ 1
Abakus vollkommen allen den Anforde™ |_s> 2
ionischen Styls hervorgehen, wie er naiE.
ständig und nach beiden Seiten des in ihi E_t q J
fliktes darstellt, so entspricht derselbe auch | q ^
man wohl sonst den Grund des ionischen §-S ^
chen namentlich diejenigen hervorzuheben =■ q)
gellend gemacht hat und wonach das ic^
sehen Kapital ganz vernachläfsigten Übef-
dratc Form zu vermitteln habe. Man kar|~" oQ
Verknüpfung des Kapitals mit dem langgeil"

O
O

O

= E
— o
 
Annotationen