- E 28
3 Erläuterungen zur lexikalisch-grammatischen Liste
LL/CT.335A
3 . 1 Vorbemerkung
Aus informatorischen Gründen sind im folgenden bisweilen mehr Ein-
zelheiten des Aufbaus einer lexikalisch-grammatischen Liste beschrie-
ben, als in der vorliegenden Liste vorkommen.
3. 2 Der Umfang der lexikalisch-grammatischen Liste
Die lexikalisch-grammatische Liste LL/CT.335A basiert auf einer
kompletten Aufnahme aller überlieferten Texte des Spruchs 335a der
Sargtexte, soweit sie in der Publikation von A. DE BUCK [1] wieder-
gegeben sind. Beim Sarg H wurde H. GRAPOW [7] , die Quelle
DE BUCKs, zu Rate gezogen. Zur Ausgrenzung eines dem Kapitel 17 a
des Totenbuchs entsprechenden Abschnitts a innerhalb der Sargtexte
siehe [10], 3 - 4.
Der Inhalt des auf Magnetband verfügbaren lexikalisch-grammatischen
Katalogs (siehe Abschnitt 2. 3.4. 1) ist in der Regel vollständig in die
vorliegende lexikalisch-grammatische Liste übernommen worden. Um
den Umfang der Liste etwas zu verkürzen und die praktische Handha-
bung zu erleichtern, wurde bei einigen sachlich weniger informativen
Beleggruppen der im lexikalisch-grammatischen Katalog immer vor-
handene Belegkontext weggelassen. Der Nachweis der Belegstellen ist
jedoch lückenlos.
3. 3 Die Anordnung der lexikalisch-grammatischen Liste
3.3.1 Allgemeine s
Die lexikalisch-grammatische Lüste gliedert sich in drei Teile:
— Teil 1 enthält die konsonantisch transkribierten Wortformen;
— Teil 2 enthält die Zahlen in Ziffernschreibung;
— Teil 3 enthält die teillesbaren, vom Philologen nicht vervoll¬
ständigten Textstellen.
3 Erläuterungen zur lexikalisch-grammatischen Liste
LL/CT.335A
3 . 1 Vorbemerkung
Aus informatorischen Gründen sind im folgenden bisweilen mehr Ein-
zelheiten des Aufbaus einer lexikalisch-grammatischen Liste beschrie-
ben, als in der vorliegenden Liste vorkommen.
3. 2 Der Umfang der lexikalisch-grammatischen Liste
Die lexikalisch-grammatische Liste LL/CT.335A basiert auf einer
kompletten Aufnahme aller überlieferten Texte des Spruchs 335a der
Sargtexte, soweit sie in der Publikation von A. DE BUCK [1] wieder-
gegeben sind. Beim Sarg H wurde H. GRAPOW [7] , die Quelle
DE BUCKs, zu Rate gezogen. Zur Ausgrenzung eines dem Kapitel 17 a
des Totenbuchs entsprechenden Abschnitts a innerhalb der Sargtexte
siehe [10], 3 - 4.
Der Inhalt des auf Magnetband verfügbaren lexikalisch-grammatischen
Katalogs (siehe Abschnitt 2. 3.4. 1) ist in der Regel vollständig in die
vorliegende lexikalisch-grammatische Liste übernommen worden. Um
den Umfang der Liste etwas zu verkürzen und die praktische Handha-
bung zu erleichtern, wurde bei einigen sachlich weniger informativen
Beleggruppen der im lexikalisch-grammatischen Katalog immer vor-
handene Belegkontext weggelassen. Der Nachweis der Belegstellen ist
jedoch lückenlos.
3. 3 Die Anordnung der lexikalisch-grammatischen Liste
3.3.1 Allgemeine s
Die lexikalisch-grammatische Lüste gliedert sich in drei Teile:
— Teil 1 enthält die konsonantisch transkribierten Wortformen;
— Teil 2 enthält die Zahlen in Ziffernschreibung;
— Teil 3 enthält die teillesbaren, vom Philologen nicht vervoll¬
ständigten Textstellen.