20
3. Die sieben magern Jahre (eine traurende
Mutter mit sieben dem Hunger erliegenden Söhnen
etc. oder der Traum Pharao's von Joseph
gedeutet); nach einem Carton von Overbek. Gr.
qu. fol. Bei R. W. v. d. S. für S Thlr. z. h.
4. Das Bildniss Raphael's; nach dem Origi-
nal in München. Fol. (Es soll treuer^ als das
Morghen'sche Blatt sein.)/
5. Charitas; nach einem Deckengemälde von Vo-
gel in Pillnitz. Gr. qu. fol. 1830. Bei R. W. für
1 Thlr. 12 Ggr. z. h.
Bartliolozzi, Franz. Berühmter Kupferstecher mit der
Nadel und dem Grabstichel, geb. zu Florenz 1730,
gest. in Lissabon 1813.
Er lebte in England, woselbst seine sehr
zahlreichen Werke erschienen sind und wo er zur
Zeit die weichliche Punctirmanier sehr in Auf-
nahme brachte, welche jedocli dem bessern Ge-
schmack wieder hat weichen müssen.
Wir wollen von ihm nur diejenigen seiner Haupt-
blätter anführen, welche er in Linienmanier ge-
fertigt hat und die auch hinsichts der Composition
von klassischem Werthe sind.
1. Die Ehebrecherin vor Christo; nach An.
Caracci. Gr. qu. fol. Ein Hauptblatt. L. Pr.
7 Thlr. Bei St. 3 Thlr. 16 Ggr.
2. Die Beschneidung; nach Guercino. Roy. fol.
(Schönes Blatt.) L. Pr. 3 Thlr. 12 Ggr. Bei R.W.
für 3 Thlr. z. h. Bei E. 1 Thlr. 4 Ggr. In Magdeb.
- (38) v. d. S. 3 Thlr. 12 Ggr. Daselbst (39) 3 Thlr.
4 Ggr.
3. Clytia in einer Landschaft von Amor ver-
lassen; nach An. Carracci. Rund in roy. fol.
L. Pr. 5 Thlr. Bei R. W. für 3 Thlr. 8 Ggr. z. h.
Bei E. 1 Thlr. 14 Ggr. Bei St. 2 Thlr. 16 Ggr.
4. Das Stillschweigen; nach Demselben. Gr.
qu. fol. L. Pr. 3 Thlr. 12 Ggr. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
Ist vor kurzem auch von Richomme gest.
5. Madonna del Sacco; nach Andr. del Santo.
Gr. roy. qu. fol. oben rund. L. Pr. 5 Thlr. Bei
E. 2 Thlr. 12 Ggr.
6. Der Kindermord; nach Guido Reni's Gemälde
in Bologna, welches in Paris war. (Von Bar-
tholozzi in seinem 80. Jahre in Lissabon für
3. Die sieben magern Jahre (eine traurende
Mutter mit sieben dem Hunger erliegenden Söhnen
etc. oder der Traum Pharao's von Joseph
gedeutet); nach einem Carton von Overbek. Gr.
qu. fol. Bei R. W. v. d. S. für S Thlr. z. h.
4. Das Bildniss Raphael's; nach dem Origi-
nal in München. Fol. (Es soll treuer^ als das
Morghen'sche Blatt sein.)/
5. Charitas; nach einem Deckengemälde von Vo-
gel in Pillnitz. Gr. qu. fol. 1830. Bei R. W. für
1 Thlr. 12 Ggr. z. h.
Bartliolozzi, Franz. Berühmter Kupferstecher mit der
Nadel und dem Grabstichel, geb. zu Florenz 1730,
gest. in Lissabon 1813.
Er lebte in England, woselbst seine sehr
zahlreichen Werke erschienen sind und wo er zur
Zeit die weichliche Punctirmanier sehr in Auf-
nahme brachte, welche jedocli dem bessern Ge-
schmack wieder hat weichen müssen.
Wir wollen von ihm nur diejenigen seiner Haupt-
blätter anführen, welche er in Linienmanier ge-
fertigt hat und die auch hinsichts der Composition
von klassischem Werthe sind.
1. Die Ehebrecherin vor Christo; nach An.
Caracci. Gr. qu. fol. Ein Hauptblatt. L. Pr.
7 Thlr. Bei St. 3 Thlr. 16 Ggr.
2. Die Beschneidung; nach Guercino. Roy. fol.
(Schönes Blatt.) L. Pr. 3 Thlr. 12 Ggr. Bei R.W.
für 3 Thlr. z. h. Bei E. 1 Thlr. 4 Ggr. In Magdeb.
- (38) v. d. S. 3 Thlr. 12 Ggr. Daselbst (39) 3 Thlr.
4 Ggr.
3. Clytia in einer Landschaft von Amor ver-
lassen; nach An. Carracci. Rund in roy. fol.
L. Pr. 5 Thlr. Bei R. W. für 3 Thlr. 8 Ggr. z. h.
Bei E. 1 Thlr. 14 Ggr. Bei St. 2 Thlr. 16 Ggr.
4. Das Stillschweigen; nach Demselben. Gr.
qu. fol. L. Pr. 3 Thlr. 12 Ggr. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
Ist vor kurzem auch von Richomme gest.
5. Madonna del Sacco; nach Andr. del Santo.
Gr. roy. qu. fol. oben rund. L. Pr. 5 Thlr. Bei
E. 2 Thlr. 12 Ggr.
6. Der Kindermord; nach Guido Reni's Gemälde
in Bologna, welches in Paris war. (Von Bar-
tholozzi in seinem 80. Jahre in Lissabon für