151
geboren und starb als Professor an der Academie
daselbst 1831. Einige seiner Blätter verdienen Be
achtung; dahin gehören:
1. Der Maler Netscher im jugendlichen Alter und
ein junges Mädchen am Fenster, er spielt die Gui-
tarre; nach Netscher. (Dresdn. Gall. Werk.)
Gr. fol. Bei E. 1 Thlr. 6 Ggr.
2. Der Bohnenkönig, oder der König trinkt; nach
J. Jordaens. Qu. fol. (Musee Robillard.)
3. Madonna; nach Alessandro Turchi. Fol.
1825.
4. Joseph stellt seinen Vater dem König Pha-
rao vor; nach F. Bol. R. qu. fol. (Dresd. Gall.)
Bei R. W. für 1 Thlr. 16 Ggr.
Kunz, Carl. Guter Thiermaler und vorzüglicher Kupfer-
ätzer in Tuschmanier (Aquatinta), geb. zu Man-
heim 1770, gest. zu Carlsruhe 1830. Seine Aqua-
tintablätter, worin er auch die Radiernadel anwandte,
gehören zu den trefflichsten, die man kennt, und
die Thiere sind darin mit grosser Naturwahrheit
und Geschicklichkeit dargestellt.
1. Die pissende Kuh, grosse Heerde von Ochsen,
Kühen, Pferden und Schafen in einer Wiese; nach
P. Potter’s berühmtem Gemälde, früher in Cas-
sel, jetzt in Petersburg. Gr. qu. imp. fol. 1799.
(Bereits selten.) In Lpz. (26) 25 Thlr. 8 Ggr. Bei
E. 9 Thlr. 12 Ggr. Bei R. W. für 10 Thlr. ausg.
Bei S. u. G. für 12 Thlr.
2. Schöne Landschaft mit einer grossen Heerde
Vieh und Hirten; ein grosser Stier bespringt eine
Kuh; nach Adr. v. d. Velde. Imp. qu. fol. 1797.
Gegenstück u. ebenfalls selten. Früher (bei Schnei-
der) 2 Thlr. 23 Ggr.
3, Le repos champetre, eine Hirtenfamilie mit ru-
hendem Vieh; nach J. H. Roos. Imp. qu. fol.
Bei R. W. für 5 Thlr. und v. d. S. für 10 Thlr. zu
haben.
4. Le repos, Viehstück; nach J. v. d. Does. Roy.
qu. fol. L. Pr. 4 Thlr. 16 Ggr. In Lpz. (31) 4 Thlr.
12 Ggr. Bei R. W. für 5 Thlr. zu haben (v. d. S.)
und mit d. S. 3 Thlr. 8 Ggr.
5. Waldparthie mit Kuh- und Schafheerde, drei
Hirten, deren zwei Karte spielen, der dritte die
Flöte bläst; nach P. Potter. Gr. qu. fol. Bei R.
W. v. d. S. für 3 Thlr. 8 Ggr. zu haben.
geboren und starb als Professor an der Academie
daselbst 1831. Einige seiner Blätter verdienen Be
achtung; dahin gehören:
1. Der Maler Netscher im jugendlichen Alter und
ein junges Mädchen am Fenster, er spielt die Gui-
tarre; nach Netscher. (Dresdn. Gall. Werk.)
Gr. fol. Bei E. 1 Thlr. 6 Ggr.
2. Der Bohnenkönig, oder der König trinkt; nach
J. Jordaens. Qu. fol. (Musee Robillard.)
3. Madonna; nach Alessandro Turchi. Fol.
1825.
4. Joseph stellt seinen Vater dem König Pha-
rao vor; nach F. Bol. R. qu. fol. (Dresd. Gall.)
Bei R. W. für 1 Thlr. 16 Ggr.
Kunz, Carl. Guter Thiermaler und vorzüglicher Kupfer-
ätzer in Tuschmanier (Aquatinta), geb. zu Man-
heim 1770, gest. zu Carlsruhe 1830. Seine Aqua-
tintablätter, worin er auch die Radiernadel anwandte,
gehören zu den trefflichsten, die man kennt, und
die Thiere sind darin mit grosser Naturwahrheit
und Geschicklichkeit dargestellt.
1. Die pissende Kuh, grosse Heerde von Ochsen,
Kühen, Pferden und Schafen in einer Wiese; nach
P. Potter’s berühmtem Gemälde, früher in Cas-
sel, jetzt in Petersburg. Gr. qu. imp. fol. 1799.
(Bereits selten.) In Lpz. (26) 25 Thlr. 8 Ggr. Bei
E. 9 Thlr. 12 Ggr. Bei R. W. für 10 Thlr. ausg.
Bei S. u. G. für 12 Thlr.
2. Schöne Landschaft mit einer grossen Heerde
Vieh und Hirten; ein grosser Stier bespringt eine
Kuh; nach Adr. v. d. Velde. Imp. qu. fol. 1797.
Gegenstück u. ebenfalls selten. Früher (bei Schnei-
der) 2 Thlr. 23 Ggr.
3, Le repos champetre, eine Hirtenfamilie mit ru-
hendem Vieh; nach J. H. Roos. Imp. qu. fol.
Bei R. W. für 5 Thlr. und v. d. S. für 10 Thlr. zu
haben.
4. Le repos, Viehstück; nach J. v. d. Does. Roy.
qu. fol. L. Pr. 4 Thlr. 16 Ggr. In Lpz. (31) 4 Thlr.
12 Ggr. Bei R. W. für 5 Thlr. zu haben (v. d. S.)
und mit d. S. 3 Thlr. 8 Ggr.
5. Waldparthie mit Kuh- und Schafheerde, drei
Hirten, deren zwei Karte spielen, der dritte die
Flöte bläst; nach P. Potter. Gr. qu. fol. Bei R.
W. v. d. S. für 3 Thlr. 8 Ggr. zu haben.