Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0245
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
241

von P. Kraft im k. k. Invalidenhause. Roy. qu.
fol. L. Pr. 12 Thlr.
9. Ländlich häusliche Scene, oder das Kind, das
Gehen lernt; nach Prof. Waldmüller. (Für die
Mitglieder des Kunstvereins in Wien.) Fol. 1831.
Bei R. W. für 5 Thlr. zu haben.
10. Der heilige Jacob, sitzend in einer Landschaft;
nach Guercino da Cento. Fol. 1834. Bei R.W.
für 3 Thlr. 8 Ggr.
11. Christus und die Samariterin; nach II. Car-
racci. (Belvedere^) Roy. qu. fol. 1836, L. Pr.
4 Thlr.
12. Die heilige Cecilie; nach dem Bilde Joh. Sche-
fer's von Leonardshof. (Belvedere.) (Für
die Mitglieder des Wiener Kunstvereins pro 1837
gestochen.) Gr. fol. Bei R. W. für 4 Thlr. z. h.
13. Manfred und der Gemsenjäger (Lord By-
ron); nach P. Kraft. Gr. fol. L. Pr. 4 Thlr.
14. Christus am Kreuz. Erhöht — will ich alle an
mich ziehen; nacli Guido Reni (bei Fürst Ester-
hazi). Gr. fol. L. Pr. 2 Thlr. 16 Ggr.
Die hier vermerkten Ladenpreise sind aus dem Catalog der
Anstalt für Kunst und Literatur von R. Weigel
in Leipzig entnommen, welcher der Debit seiner Blätter
Vorn Künstler übertragen Wordeü.
Raimondi, Marc. Anton. Dieser grosse Kupferstecher,
geb. zu Bologna zu Ende des löten Jahrhunderts,
war ein Zeitgenosse Raphael's, unter dessen ei-
gener Leitung er sich in der Zeichnung vervoll-
kommnete und dessen Werke es sind, nach welchen
er eine grosse Menge von Platten gestochen hat.
Er war der erste ital. Kupferstecher, welcher seine
Kunst auf eine bis dahin in seinem Lande unbekann-
te Vollkommenheit erhoben hat und wozu er sich,
was die technische Behandlung betrifft, den deut-
schen Albr. Dürer und den Holländer Lucas
von Leyden zum Muster nahm. Seine Blätter (die
sich nur für das Portefeuille eignen) haben
für den Sammler und überhaupt für jeden Kunst-
freund einen hohen Werth und werden in guten
Abdrücken theuer bezahlt. So galt z. B. bei E. der
s. g. Traum des Raphael 65 Thlr. 26 Ggr., der
Triumph des Titus 61 Thlr., das Urtheil des
Paris 30 Thlr., die Marter des heiligen Lau-
renzius 27 Thlr., der Guitarrespieler 35 Thlr.,
16
 
Annotationen