253
6. Die Madonna mit dem Kinde und drei Hei-
ligen, die heilige Margaretha knieend. Parmeg-
giano. Fol. (Für dasselbe Werk gest.) Bei S.
u. G. für 3 Thlr. zu haben. Bei R. W. im Probedr.
v. d. S. für 3 Thlr. 12 Ggr.
7. Heilige Familie, das Jesuskind reicht dem hei-
ligen Joseph Blumen, links Johannes knieend; nach
Guercino. Gr. fol.
8. Venus und Amor; nach Demselben. Fol. L.
Pr. 4 11. 48 X. (2 Thlr. 16 Ggr.)
9. Allegorische Darstellung des Friedens in
der Gestalt einer Frau, welche Waffen und Kriegs-
geräthe mit einer Fackel anzündet; nach Demsel-
ben. Fol. L. Pr. 2 Thlr. und v. d. S. 4 Thlr.
10. Ein Engel fordert Magdalena auf, Busse zu thun;
nach Guido Reni. Fol.
11. Die Geburt der Jungfrau; nach Albani. (Für
das Musee Napoleon.) Gr. fol.
Roullet, Joh. Lud. Guter Zeichner und Kupferstecher,
Schüler von F. R. Poilly, geb. zu Arles 1645, gest.
zu Paris 1699. Er arbeitete ganz in der Manier
seines Meisters, dem er wohl nicht nachstand. Meh-
rere seiner Blätter sind ganz vorzüglich.
1. Der Leichnam Christi am Grabe von den hei-
ligen Frauen beweint. Divino afflatu .... persol-
vunt; nach Annib. Carracci (das Gemälde früher
in der Gall. Orleans, jetzt ind Privatbesitz in Eng-
land). Gr. roy. qu. fol.
Die ersten Abdr. sind vor der angel, latein. Unterschrift; die
späteren haben solche und die Adr. von Drevet. Bei E.
im ersten Dr 10 Thlr. 12 Ggr. und mit der Adr. von Dre-
vet 4 Thlr. Bei R. W. im ersten Dr. für 16 Thlr. z. h.
2. Die drei Marien besuchen das Grab des Heilan-
des; nach Demselben (das Gemälde in Neapel).
Gr. qu. fol. Sehr schönes Blatt. Bei E. 4 Thlr.
20 Ggr.
3. Die heilige Jungfrau mit dem Kinde, welches
eine Traube hält, genannt: La Vierge au raisin;
nach P. Mignard (das Bild in Madrid). Gr. fol.
Die ersten Abdr. haben die Zueignung an Mad. de Main-
tenon; in den späteren wurde diese und das Wappen
ausgeschliffen. Bei R. W. ein Abdr. v. d S. und vor dem
cum privil. für 7 Thlr. zu haben. Bei E. ein gewöhnl., je-
doch erster Dr. 2 Thlr. 12 Ggr.
4. Der Besuch der heiligen Elisabeth. Unde
hoc . .. . ad me; nach Demselben. Gr. fol.
6. Die Madonna mit dem Kinde und drei Hei-
ligen, die heilige Margaretha knieend. Parmeg-
giano. Fol. (Für dasselbe Werk gest.) Bei S.
u. G. für 3 Thlr. zu haben. Bei R. W. im Probedr.
v. d. S. für 3 Thlr. 12 Ggr.
7. Heilige Familie, das Jesuskind reicht dem hei-
ligen Joseph Blumen, links Johannes knieend; nach
Guercino. Gr. fol.
8. Venus und Amor; nach Demselben. Fol. L.
Pr. 4 11. 48 X. (2 Thlr. 16 Ggr.)
9. Allegorische Darstellung des Friedens in
der Gestalt einer Frau, welche Waffen und Kriegs-
geräthe mit einer Fackel anzündet; nach Demsel-
ben. Fol. L. Pr. 2 Thlr. und v. d. S. 4 Thlr.
10. Ein Engel fordert Magdalena auf, Busse zu thun;
nach Guido Reni. Fol.
11. Die Geburt der Jungfrau; nach Albani. (Für
das Musee Napoleon.) Gr. fol.
Roullet, Joh. Lud. Guter Zeichner und Kupferstecher,
Schüler von F. R. Poilly, geb. zu Arles 1645, gest.
zu Paris 1699. Er arbeitete ganz in der Manier
seines Meisters, dem er wohl nicht nachstand. Meh-
rere seiner Blätter sind ganz vorzüglich.
1. Der Leichnam Christi am Grabe von den hei-
ligen Frauen beweint. Divino afflatu .... persol-
vunt; nach Annib. Carracci (das Gemälde früher
in der Gall. Orleans, jetzt ind Privatbesitz in Eng-
land). Gr. roy. qu. fol.
Die ersten Abdr. sind vor der angel, latein. Unterschrift; die
späteren haben solche und die Adr. von Drevet. Bei E.
im ersten Dr 10 Thlr. 12 Ggr. und mit der Adr. von Dre-
vet 4 Thlr. Bei R. W. im ersten Dr. für 16 Thlr. z. h.
2. Die drei Marien besuchen das Grab des Heilan-
des; nach Demselben (das Gemälde in Neapel).
Gr. qu. fol. Sehr schönes Blatt. Bei E. 4 Thlr.
20 Ggr.
3. Die heilige Jungfrau mit dem Kinde, welches
eine Traube hält, genannt: La Vierge au raisin;
nach P. Mignard (das Bild in Madrid). Gr. fol.
Die ersten Abdr. haben die Zueignung an Mad. de Main-
tenon; in den späteren wurde diese und das Wappen
ausgeschliffen. Bei R. W. ein Abdr. v. d S. und vor dem
cum privil. für 7 Thlr. zu haben. Bei E. ein gewöhnl., je-
doch erster Dr. 2 Thlr. 12 Ggr.
4. Der Besuch der heiligen Elisabeth. Unde
hoc . .. . ad me; nach Demselben. Gr. fol.