284
nungsornate; nach Demselben. Gr. fol. 1770.
(Von äusserst zarter Ausführung.) Bei S. u. G.
mit 12 Thlr. aufgeführt. Bei R. W. für 12 Thlr.
zu haben. Bei E! 6 Thlr. 12 Ggr.
5. Die heil. Cecilie; nach Raphael's ber. Bilde
in Bologna. Gr. fol. 1771. Eins seiner ausge-
zeichnetsten Werke. Bei R. W. für 12 Thlr. Bei
E. 11 Thlr. 21 Ggr. In Magdeb. (38) 10 Thlr.
5 Ggr. Bei St. 5 Thlr. 1 Ggr.
Das Gemälde ist in neuerer Zeit, nach einer Zeichnung, wäh-
rend es in Paris war, auch von K. U. Massard sehr
schön gestochen worden, und soll im Ausdruck einiger
Köpfe das Original treuer ^wiedergeben; dagegen ist die
Engel - Glorie in dem Strange'sehen Blatte in so wahr-
haft Raphäe1'schem Geiste, dass ihm darin selbst der
berühmte Stich von Marc-Anton nachstehen muss.
6. Die heil. Jungfrau mit dem Kinde, umgeben
vom heil. Hieronymus, Magdalena und zwei Engeln
(gen. der Tag des Correggio). Das Bild in
Parma. Gr. fol. 1777. Bei E. S Thlr. In Magdeb.
(38) 10 Thlr. Bei St. 4 Thlr. 23 Ggr. Bei S. u.
G. mit 10 Thlr. aufgeführt.
7, Venus den Adonis von der Jagd zurückhaltend;
nach Titian (Gall. Neapel). Roy. qu. fol. 1779.
Schönes Blatt. Bei E. 9 Thlr. 16 Ggr. In Magdeb.
(38) 8 Thlr. 8 Ggr. Bei S. u. G. mit 10 Thlr. auf-
gefuhrt.
8. Der Tod der Dido anf Ilern Scheiterhaufen;
nach Guercino. (Gall. Spada. Rom.) Roy. qu.
fol. 1776. (Gegenstück.) Bei R. W. für 10 Thlr.
zu haben. Bei E. 9 Thlr. 16 Ggr. Bei St. B Tl^lr.
Bei S. u. G. mit 11 Thlr. aufgef.
9. Venus auf einem Bette liegend; im Hinter-
gründe zwei dienende Frauen; nach Titian. (Flo-
rent. Gall.) Gr. qu. fol. 1768. In Lpz. (31) 4 Thlr.
Bei E. 7 Thlr. 22 Ggr. Bei R. W. (fleckig) für
5 Thlr. z. h. Bei S. u. G. (mit dam Gegenstück)
in vorz. Dr. mit 24 Thlr. aufgeführt.
10. Danae auf dem Bette den goldenen Regen er-
wartend; nach Demselben. (Gall. Neapel.) Gr.
qu. fol. 1768. (Pendant.) Bei E. 7 Thlr. 16 Ggr.
Bei R. W. (gebräunt) für 5 Thlr. z. h.
11. Die heil. Agnes, durch einen Engel gekrönt;
nach Dominichino. (Gall. Kensington.) Gr. fol.
1759. Bei E. 7 Thlr. Bei St. 5 Thlr. Bei S. u.
Cmit 6 TK1„ c^^
nungsornate; nach Demselben. Gr. fol. 1770.
(Von äusserst zarter Ausführung.) Bei S. u. G.
mit 12 Thlr. aufgeführt. Bei R. W. für 12 Thlr.
zu haben. Bei E! 6 Thlr. 12 Ggr.
5. Die heil. Cecilie; nach Raphael's ber. Bilde
in Bologna. Gr. fol. 1771. Eins seiner ausge-
zeichnetsten Werke. Bei R. W. für 12 Thlr. Bei
E. 11 Thlr. 21 Ggr. In Magdeb. (38) 10 Thlr.
5 Ggr. Bei St. 5 Thlr. 1 Ggr.
Das Gemälde ist in neuerer Zeit, nach einer Zeichnung, wäh-
rend es in Paris war, auch von K. U. Massard sehr
schön gestochen worden, und soll im Ausdruck einiger
Köpfe das Original treuer ^wiedergeben; dagegen ist die
Engel - Glorie in dem Strange'sehen Blatte in so wahr-
haft Raphäe1'schem Geiste, dass ihm darin selbst der
berühmte Stich von Marc-Anton nachstehen muss.
6. Die heil. Jungfrau mit dem Kinde, umgeben
vom heil. Hieronymus, Magdalena und zwei Engeln
(gen. der Tag des Correggio). Das Bild in
Parma. Gr. fol. 1777. Bei E. S Thlr. In Magdeb.
(38) 10 Thlr. Bei St. 4 Thlr. 23 Ggr. Bei S. u.
G. mit 10 Thlr. aufgeführt.
7, Venus den Adonis von der Jagd zurückhaltend;
nach Titian (Gall. Neapel). Roy. qu. fol. 1779.
Schönes Blatt. Bei E. 9 Thlr. 16 Ggr. In Magdeb.
(38) 8 Thlr. 8 Ggr. Bei S. u. G. mit 10 Thlr. auf-
gefuhrt.
8. Der Tod der Dido anf Ilern Scheiterhaufen;
nach Guercino. (Gall. Spada. Rom.) Roy. qu.
fol. 1776. (Gegenstück.) Bei R. W. für 10 Thlr.
zu haben. Bei E. 9 Thlr. 16 Ggr. Bei St. B Tl^lr.
Bei S. u. G. mit 11 Thlr. aufgef.
9. Venus auf einem Bette liegend; im Hinter-
gründe zwei dienende Frauen; nach Titian. (Flo-
rent. Gall.) Gr. qu. fol. 1768. In Lpz. (31) 4 Thlr.
Bei E. 7 Thlr. 22 Ggr. Bei R. W. (fleckig) für
5 Thlr. z. h. Bei S. u. G. (mit dam Gegenstück)
in vorz. Dr. mit 24 Thlr. aufgeführt.
10. Danae auf dem Bette den goldenen Regen er-
wartend; nach Demselben. (Gall. Neapel.) Gr.
qu. fol. 1768. (Pendant.) Bei E. 7 Thlr. 16 Ggr.
Bei R. W. (gebräunt) für 5 Thlr. z. h.
11. Die heil. Agnes, durch einen Engel gekrönt;
nach Dominichino. (Gall. Kensington.) Gr. fol.
1759. Bei E. 7 Thlr. Bei St. 5 Thlr. Bei S. u.
Cmit 6 TK1„ c^^