Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haberditzl, Franz Martin [Hrsg.]
Die Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts in der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek zu Wien (Band 1): Die Holzschnitte — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20817#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

Der Veröffentlichung der Einzelholzschnitte und Schrotschnitte des 15. Jahrhunderts in der Kupferstich-
sammlung der Wiener Hofbibliothek sind folgende grundsätzliche Bemerkungen voranzuschicken:

1. Über den Umfang und die Anordnung: In der stattlichen Zahl von Bänden der vom Verlag Heitz in
Straßburg herausgegebenen „Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts" und einzelnen besonderen Veröffentlichungen
(Paris, Berlin) liegt bereits der allergrößte Teil unseres zufällig erhaltenen Erbes an Einzelholzschnitten und
Schrotblättern des 15. Jahrhunderts in mehr oder weniger originalgetreuen Abbildungen vor, so daß, um der aus
diesen Einzelpublikationen erwachsenden Idee eines Corpus der genannten graphischen Arbeiten in Reproduktionen
gerecht zu werden, auch für diese Veröffentlichung die Wiedergabe des gesamten, sehr reichhaltigen, aber auch
sehr ungleichartigen Materials der Sammlung einer sonst mehr gerechtfertigten Auslese vorgezogen werden mußte.
Von den in W. L. Schreibers Gesamtverzeichnis angeführten Blättern der Hofbibliothek wurden in zweifellosen
Fällen die Buchholzschnitte, die Arbeiten des 16. Jahrhunderts und die neueren Drucke ausgeschieden. Die Teig-
drucke wurden nicht aufgenommen, weil ihre Wiedergabe im Lichtdruck unbrauchbar ist. Die Holzschnitte und
Schrotschnitte, welche als selbständige Gruppen je einen Band umfassen, sind in der üblichen gegenständlichen
Reihenfolge, ohne die von Schreiber eingeführte Trennung der biblischen von den sogenannten apokryphen
Darstellungen angeordnet, und zwar derart, daß die zu Folgen zusammenstellbaren Einzelblätter der Reihung der
übrigen vorangestellt wurden. Die Abweichungen von Schreibers Verzeichnis sind aus den Konkordanzen nach
der Nummernfolge Schreibers ersichtlich.

2. Über die Abbildungen: Sämtliche Blätter sind in originalgroßen Lichtdrucken, zehn in Farben, die übrigen
in schwarzem Druck wiedergegeben. Die Auswahl von neun Holzschnitten und einem Schrotschnitt für den
Farbenlichtdruck erfolgte in der Absicht, die sehr verschiedenartige oder besonders gelungene Bemalung in Bei-
spielen tunlichst originalgetreu zu zeigen.

3. Über die Anlage des Verzeichnisses: Das Verzeichnis enthält alle sachlichen Angaben, in der Anlage
übereinstimmend mit der vorbildlichen, von Paul Kristeller besorgten Veröffentlichung der Holzschnitte im
Berliner Kupferstichkabinett (XXI. Veröffentlichung der Berliner graphischen Gesellschaft), ergänzt durch die
Angabe der Maße (weil es technisch nicht möglich war, die Lichtdrucke im Format vollkommen getreu herzustellen),
durch die Angabe der Farben, welche meines Erachtens nicht fehlen darf und durch schlagwortartige Beziehung
auf die Darstellung auch deren wünschenswerte Kennzeichnung ermöglicht, drittens ergänzt durch die unbedingt
notwendige Wiedergabe sämtlicher lesbaren Texte mit Auflösung der vielfachen Abkürzungen, sowohl der hand-
schriftlichen Notizen, welche zumeist die Verwendung der Blätter charakterisieren, als auch der in Holz
geschnittenen oder in Typen gesetzten Beischriften und wörtlichen Ergänzungen der Darstellung.

Die Bände der oben erwähnten Serie der „Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts" sind angeführt unter Heitz
verbunden mit dem Namen des Verfassers und der Zahl des Bandes.

Die Folgerungen aus den sachlichen Angaben, welchen die unmittelbaren Ergebnisse der Stilvergleichung
tunlichst ausführlich beigesellt wurden, in Zusammenhang mit der nur zum geringeren Teil gewissenhaften, oft
allzu phantasievollen Erforschung des Gesamtgebietes zu bringen, war nur sehr bedingt möglich, für die Frage
nach der zeitlichen und örtlichen Einordnung vielfach nur andeutungsweise und mit weiterem Spielraum zu geben,
besonders für das im Vergleich mit den Schrotschnitten ausgedehnte, ungleichartigere Gebiet der Holzschnitte.
Wie die übliche, beiläufige Forschung den klarsten Sachverhalt zu verwirren vermag, sei an einem naheliegenden

3
 
Annotationen