Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haeckel, Ernst
Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria) ; eine Monographie (Band 1,1) — Berlin, 1862

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27324#0558
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
538

0

kugelige Alveolenlage wird an der Oberfläche überdeckt von dem dicht verfilzten Mantel der tangential ge-
lagerten haarfeinen Kieselröhrchen, und durchbohrt von den starken, hohlen, radialen Kieselstacheln, welche
mit der (inneren) Basis auf der Kapseloberfläche ruhen und an der (äusseren) Spitze fein gezähnt sind. Theils
aus der äusseren Spitze der letzteren, theils von der Oberfläche der Alveolenkugel treten in dichten Büschen
die Pseudopodien hervor, w7elche viele Anastomosen und circulirende Körnchen zeigen. Vergrösserung: 150.

Fig. 2. Die Centralkapsel mit dem anstossenden Stück der Alveolenhülle. Die Figur zeigt einen
kreisrunden Ausschnitt aus der Mitte des Körpers, der ausser der Centralkapsel nur eine schmale Zone aus
dem innersten Theil der Alveolenschicht umfasst, einige kleine Alveolen, runde Pigmentzellen und die innersten
Enden (Basen) der Radialstacheln, welche auf der Oberfläche der Centralkapsel ruhen. Letztere enthält kleine,
helle, kugelige Bläschen und eine grosse, concentrische, kugelige, mit feinkörnigem Schleim gefüllte Binnen-
blase. Vergrösserung: 300.

Fig. 3. Thalassicolla zanclea [Thalassicollida]. p. 252.

Fig. 3. Das ganze Thier, todt. In der Mitte zeigt sich die kugelige Centralkapsel, welche helle
Bläschen und im Centrum eine grosse, kugelige, mit feinkörnigem Schleim gefüllte Binnenblase umschliesst.
Rings herum liegen, locker mit dunkeln Pigmentmassen gemischt, grosse helle kugelige Zellen (Alveolen?) mit
körnigem Nucleus und Nucleolus, dazwischen viele kleinere, schärfer contourirte, gelbe Zellen. Das ganze
Aggregat ist von einer dicken rundlichen Gallertmasse umhüllt. Vergrösserung: 300.

Fig. 4, 5. Thalassolampe margarodes ['Thalassicollida]. p. 253.

Fig. 4. Das ganze Thier, lebend. Die voluminöse Centralkapsel ist von einem schmalen, aber
dichten Kranze sehr zahlreicher und feiner Pseudopodien umgeben, die sich vielfach verästeln und verbinden,
und spärliche Körnchen führen. Den Inhalt der Kapsel bilden grosse hyaline kugelige Alveolenzellen mit Kern,
zwischen denen sich vielmaschige Netze von intracapsulärer Sarkode ausbreiten, die viele grosse Fettkugeln ein-
schliessen. In der Mitte der Kapsel tritt die derbwandige kugelige Binnenblase deutlich hervor. Vergrösserung: 50.

Fig. 5. Das Centrum der Centralkapsel mit der Binnenblase. Die Figur zeigt einen
kreisrunden Ausschnitt aus der Mitte des Körpers, und umfasst ausser der kugeligen, ziemlich trüben, mit hlüssig-
keit gefüllten (?) und von einer doppelt contourirten Membran umschlossenen Binnenblase nur eine schmale
Zone von dem die letztere zunächst umhüllenden Inhalte der Centralkapsel. Dieser besteht aus kleinen, kuge-
ligen, hyalinen Alveolenzellen mit Kern, zwischen denen sich ein reiches Netz von intracapsulären Sarkode-
strömen mit rundlichen Maschen ausbreitet. In der Substanz der breiten Sarkodeströme bemerkt man viele
grosse, dunkle Fettkugeln und kleinere, blasse, länglich- runde Sarkodekerne. Vergrösserung: 200.

Tafel III.

Familie der Colliden.

Fig. 1 — 5. Thalassicolla nucleata, Hüxley ['Thalassicollida]. p. 249.

Fig. 1. Die Binnenblase allein, eine mit heller feinkörniger Flüssigkeit erfüllte (?) Kugel (vergl.
p. 251). Die Membran war in diesem einen Falle ausserordentlich dick und fein radial gestreift (von Poren-
canälen durchsetzt?), während sie gewöhnlich sehr dünn ist. Vergrösserung: 100.

Fig. 2. Inhalt der Centralkapsel: dunkle, concentrisch geschichtete, polymorphe Concretionen
(vergl. p. 250), eingebettet in eine feinkörnige, schleimige Zwischensubstanz. Vergrösserung: 400.

Fig. 3. Inhalt der Centralkapsel: mattglänzende, grosse, hyaline Kugeln, zum Theil doppelt con-
tourirt, mit verschiedenen Einschlüssen: Fettkugeln, dunkeln concentrisch geschichteten Concretionen, Garben
von nadelförmigen Krystallen und Körnchenhaufen (vergl. p. 250, 251). Zwischen den grossen hyalinen Kugeln
eine feinkörnige, schleimige Zwischensubstanz, in der ausserdem einzelne freie Fettkugeln, sowie sehr zahlreiche,
kleine, theils kugelige, theils spindelförmige Bläschen liegen, meist mit 1—2 dunkeln Körnchen. Vergrösserung: 400.

Fig. 4. Ein Stück von der Membran der Centralkapsel, gefaltet, so dass man links am Rande
den breiten, dreifachen Contour ihres natürlichen Durchschnitts sieht, von dichtgestellten, feinen Streifen (Poren-
canälen) durchsetzt; auf der polygonal gezeichneten Fläche erscheinen diese als Punkte. Vergrösserung: 600.

Fig. 5. Ein Stück von der äussersten Schicht eines todten Thieres, bei dem die über die
äussersten kugeligen, hellen Blasen der Alveolenschicht vorragenden Pseudopodien in seltsam gestaltete stalakti-
tenförmige hyaline Sarkode3tränge zusammengeschmolzen sind. Die Stränge sind vielfach verschlungen, bilden
dicke Knoten und sind mit einzelnen Sarkodekernen besetzt. Zwischen den Sarkodesträngen und den Alveolen
eine grosse Anzahl scharf contourirter gelber Zellen und dunkler, fettglänzender Kugeln. Vergrösserung: 300.
 
Annotationen