Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haeckel, Ernst
Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria) ; eine Monographie (Band 3): Die Acantharien oder Actipyleen Radiolarien — 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3110#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TAFEL I.

(Plate 129 der Challenger-Kadiolarien.)

Familien : ASTEOLOPHIDA, LITHOLOPHIDA, CHIASTOLIDA und ASTROLONCHIDA.

Vergrösserung

Fig. 1. Actinelius primordialis, n. sp...............100

Die kugelige Central-Kapsel, durch Carmin roth gefärbt, enthält zahlreiche Kerne und ist von vielen
keulenförmigen Eadial-Stacheln durchbohrt.

Fig. 2. Litholophus decapristis, n. sp. •............ 300

Die conische Central-Kapsel enthält zahlreiche Kerne. Das gelbliche Calymma schliesst den Büschel
der Eadial-Stacheln völlig ein, und trägt an dem Distal-Ende jedes Stachels einen Kranz von Myophrisken.

Fig. 3. Ghiastolus amphicopium, n. sp. ............. 150

Die kugelige, durch Carmin roth gefärbte Central-Kapsel ist von sechzehn Diametral-Stacheln durch-
bohrt, deren Distal-Hälftea ruderförmig abgeplattet sind. Die conischen Stachel-Scheiden des gelb-
lichen Calymma tragen einen Kranz von Myophrisken.

Fig. 3a, 3b. Zwei Diametral-Stacheln desselben isolirt, um die eigenthümliche Spiral-Windung ihres

Central-Theiles zu zeigen ............ 300

Fig. 4. Xiphacantha aliata, n. sp...............300

Die kugelige rothe Central-Kapsel ist von zwanzig kreuzblättrigen Eadial-Stacheln durchbohrt,
welche fast ganz von dem gelblichen Calymma umhüllt werden. Das polygonale Netzwerk der Linien,
von welchen die ausstrahlenden Pseudopodien in Eeihen entspringen, ist theilweise sichtbar.

Fig. 5. Xiphacantha ciliata, n. sp...............300

Der Central-Theil des Skelets. Nach Entfernung der vier zugekehrten Polar-Stacheln sieht man
die centrale Verbindung von vier perradialen Aequatorial-Stacheln und vier interradialen Tropen-
Stacheln. An zwei Stacheln ist das breite Kreuz der vier blattförmigen Apophysen sichtbar.

Fig. 6. Acanthometron dolichoscion, n. sp..............300

Die kugelige Central-Kapsel eines jungen Thieres; in der oberen Hälfte ist der grosse nierenförmige
Kern mit seiner Invagination sichtbar, in der unteren Hälfte mehrere intracapsulare Xanthellen (mit
Carmin roth gefärbt, ebenso wie der Kern).

Fig. 7. Acanthometron dolichoscion, n. sp..............300

Beginnende Spaltung eines isolirten Nucleus, mit vier Knospen, von denen jede mehrere Nucleoli
einschliesst.

Fig. 8. Acanthometron dolichoscion, n. sp. .......... • 300

Eine Central-Kapsel mit vier knospenden Kernen, die zahlreiche Nucleoli enthalten; einzelne von
diesen sind schon ausgetreten und bilden die Mutter-Kerne für die Nuclei der Sporen.

Fig. 9. Acanthoma tetracopa, n. sp...............400

Die kugelige Central-Kapsel eines jungen Thieres, mit einem grossen unregelmässig gelappten Kern.

Fig. 10. Acanthoma tetracopa, n. sp...............400

Ein Nucleus isolirt, mit der eigenthümlichen Invagination der Kern-Membran, deren Eingfalten,
und Verbindung mit dem grossen flach conischen Nucleolus.

Fig. 11. Acanthoma tetracopa, n. sp...............800

Vier einzelne Geisselsporen, jede mit einem Elagellum und einem kugeligen Kern.
 
Annotationen