Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haeckel, Ernst
Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria) ; eine Monographie (Band 3): Die Acantharien oder Actipyleen Radiolarien — 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3110#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


TAFEL XI.

(Plate 139 der Challenger-Radiolarien.)

Die Bedeutung der Buchstaben an den zwanzig Badial-Stacheln ist für alle Figuren dieselbe:

a. Nördliche Polar-Stacheln. b. Nordliehe Tropen-Stacheln, c. Aequatorial-Stacheln. d. Südliche Tropen-Stacheln.
e. Südliehe Polar-Stacheln.

Familien: BELONASPIDA und HEXALASPIDA.

Vergrösserung

Fig. 1. Hexacolpus nivalis, n. sp................300

Ansieht vom Pole der geotomischen Aequatorial-Axe.

Fig. 2. Hexalaspis heliodiscus, n. sp...............300

Ansicht vom Pole der geotomischen Aequatorial-Axe.

Fig. 3. Hexaconus ciliatus, n. sp................300

Ansicht vom Pole der geotomischen Aequatorial-Axe.

Fig. 4. Hexaconus serratus, n. sp...............300

Ansicht vom Pole der geotomischen Aequatorial-Axe.

Fig. 4c. Centrale Basal-Pyramide eines Aequatorial-Stachels.

Fig. id. Centrale Basal-Pyramide eines Tropen-Stachels.

Fig. 5. Hexaconus coronatus, n. sp...............300

Ansicht von einem Punkte der nördlichen Polar-Zone.

Fig. 6. Hexaconus velatus, n. sp................300

Ansicht vom Nord-Pol.

Fig. 7. Hexaconus vaginatus, u. sp...............300

Ansicht von einem Punkte der nördlichen Polar-Zone.

Fig. 8. Thoracaspis bipennis, n. sp...............300

Ansieht vom Aequator.

Fig. 9. Belonaspis datura, n. sp................400

Ansicht von einem Punkte der nördlichen Polar-Zone.
 
Annotationen