I. Geschichte u. Technik der Silhouette.
Anna Corsep, Selbstporträt.
Jt A
1 Corsep, Anna, Die Silhouette. Ihre
Geschichte, Bedeutung und Verwen-
dung. Mit 37 Abbildungen, dabei
viele Wiedergaben alter Porträtsilh. d.
Goetbekreises, Silh. v. Konewka, Rob.
Erbe, Anna Corsep u. And. 1898.
In illustr. Umschlag. 1.—
Das einzige umfassende Buch, das
über die Silhouettenkunst erschienen ist!
In flotter interessanter Form giebt die Verfasserin
Anna Corsep, selbst eine ausgezeichnete Sil-
houettenkünstlerin (vgl. No. 217 in Abteilung
III dieses Katalogs), einen vollständigen Ueber-
blick über das Wesen der Silhouette, ihre
Geschichte und Entstehung u. s. w. Vor allem
aber enthält das Buch wertvolle Winke und
Anleitungen zum S elbs t an fertigen solch
zierlicher Scherenarbeiten und Porträts, wie
sie in den 37 Abbildungen, die das Schrift-
ehen enthält, wiedergegeben sind.
Vergl. die obenstehende Abbildung sowie Seite 23 dieses Katalogs!
2 Die Erfindung der Silhouette.
West, Benj., the origin of painting. Gemälde ca 1750, auch als Kupferstich
damals erschienen. ,,Ein Mädchen zeichnet den Schatten ihres Geliebten
an der Wand nach."
Daege, die Erfindung der Malerei. Gemälde in der Kgl. Nationalgallerie in
Berlin. ,,E. Mädchen zeichnet den Schattenriss ihres Geliebten an der
Wand nach.“
Schinkel, Entwurf zu einem Freskogemälde, in der Vorhalle des Berliner
alten Museums: Ein Jüngling zeichnet auf einer Felswand den Schatten
seiner Geliebten nach.“
3 Ausführliche Abliandluug über die Silhouetten u. deren Zeichnung,
Verjüngung, Verzierg. u. Vervielfältigg. Vom Verfass, d. physiogn.
Cabinets. M. reiz. Titelvign. u. 11 Kpfrtfln. Frankft. 1780. 258 S.
Pp. Von der grössten Seltenheit! 25.—
4 (Döhren, Jac. von), Beschreibung der BoivMagie od. d. Kunst Schattenrisse
zu vervielfältigen. Münster u. Flamm 1780. 40 S m. 6 Fig. auf 1 gr.
Kpfrtfl. — Beschreibung e. zur Verjüngung der Schattenrisse dienend.
Storchschnabels. Ebenda 1780. 59 S. m. 12 Fig. auf 2 grossen Tfln.
Richard Härtel, Antiquariat, Dresden-A., Ludwig Richterstr. 15.
Anna Corsep, Selbstporträt.
Jt A
1 Corsep, Anna, Die Silhouette. Ihre
Geschichte, Bedeutung und Verwen-
dung. Mit 37 Abbildungen, dabei
viele Wiedergaben alter Porträtsilh. d.
Goetbekreises, Silh. v. Konewka, Rob.
Erbe, Anna Corsep u. And. 1898.
In illustr. Umschlag. 1.—
Das einzige umfassende Buch, das
über die Silhouettenkunst erschienen ist!
In flotter interessanter Form giebt die Verfasserin
Anna Corsep, selbst eine ausgezeichnete Sil-
houettenkünstlerin (vgl. No. 217 in Abteilung
III dieses Katalogs), einen vollständigen Ueber-
blick über das Wesen der Silhouette, ihre
Geschichte und Entstehung u. s. w. Vor allem
aber enthält das Buch wertvolle Winke und
Anleitungen zum S elbs t an fertigen solch
zierlicher Scherenarbeiten und Porträts, wie
sie in den 37 Abbildungen, die das Schrift-
ehen enthält, wiedergegeben sind.
Vergl. die obenstehende Abbildung sowie Seite 23 dieses Katalogs!
2 Die Erfindung der Silhouette.
West, Benj., the origin of painting. Gemälde ca 1750, auch als Kupferstich
damals erschienen. ,,Ein Mädchen zeichnet den Schatten ihres Geliebten
an der Wand nach."
Daege, die Erfindung der Malerei. Gemälde in der Kgl. Nationalgallerie in
Berlin. ,,E. Mädchen zeichnet den Schattenriss ihres Geliebten an der
Wand nach.“
Schinkel, Entwurf zu einem Freskogemälde, in der Vorhalle des Berliner
alten Museums: Ein Jüngling zeichnet auf einer Felswand den Schatten
seiner Geliebten nach.“
3 Ausführliche Abliandluug über die Silhouetten u. deren Zeichnung,
Verjüngung, Verzierg. u. Vervielfältigg. Vom Verfass, d. physiogn.
Cabinets. M. reiz. Titelvign. u. 11 Kpfrtfln. Frankft. 1780. 258 S.
Pp. Von der grössten Seltenheit! 25.—
4 (Döhren, Jac. von), Beschreibung der BoivMagie od. d. Kunst Schattenrisse
zu vervielfältigen. Münster u. Flamm 1780. 40 S m. 6 Fig. auf 1 gr.
Kpfrtfl. — Beschreibung e. zur Verjüngung der Schattenrisse dienend.
Storchschnabels. Ebenda 1780. 59 S. m. 12 Fig. auf 2 grossen Tfln.
Richard Härtel, Antiquariat, Dresden-A., Ludwig Richterstr. 15.