24
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
Richard Härtel, Antiquariat, Dresden-A., Ludwig Richterstr. 15.
M A
Schwarze Bilderbogen. Vier verschiedene (Verl. v. J. Scholz, Mainz).
Enth. viele Figuren, Gruppen u. Scenen. Interessante hübsche Bogen.
Fol. Vergriffen und selten! zus. 2.50
Bodenheini, Nelly, Backe, backe Kuchen (Kinderreime). M. 17 S. färb.
u. 20 Seiten schwarzen Bildern. (1904). Origbd. 2.50
— Es regnet — es regnet. Kinderbilder u. Reime. 32 Seiten Silh. (1904).
4°. Origbd. 1.80
Boehm, Hanna, Dunkle Bilder. Bd. I. (einz.) 24 Blatt Silh. m. Text.
1874. Origbd. (M. 20.—) Vergriffen! 8.50
— Dass. Broschiert. (M. 16.—) 6.50
— Dass. Liefg. I. 9 Blatt. 1873. Fol. In Origumschlag (M. 6.—) 2.50
— Märchenbilder. Text von Lilly Baronin von Vietinghoff. 10 Blatt.
1884. In Orig.-Mappe. 3.—
Bordi, E., siehe No. 381. Zeitschriftenausschnitte.
Braun, Heinr., Heinesche Lieder im Bilde. 24 Blatt Silh. in. Text. Berlin,
A. Duncker, 1874 — 76. Gr. Fol. Origbd. m. G. (M. 34.—) 28.—
Tadelloses Exemplar des vergriffenen und sehr gesuchten Werkes!
— Dass. In Lwd.-Mappe. (M. 30.—) 22.50
— Ernst und Scherz. 20 Schwarzbilder. M. Versen v. Heinr. Seidel.
1884. Fol. Origbd. Vergriffen. 3.—
Silhouetten von H. Braun ferner: Titelblatt zu Konewka, Schwarze Kunst,
No. 300 dieses Katalogs. »Schlauhänschen«. Silh. enth. in Deutscher
Hausschatz. Jg. 1875 — 76 (Regensburg, Manz).
Braun, Heinr., L. Fehrenbacli u. Karl Fröhlich, Allerlei. 20 Schwarzbilder.
M. Versen v. Heinr. Seidel. 1884. Fol. Origbd. Vergriffen. 3.—
Braun, Kaspar, Geschnittene Originalsilh. „Die Wurstmacher“.
3 Bauern mit Wursthacken und Füllen beschäftigt, darüber fertige
Würste, Schinken und Schweinskopf. Köstliche huniorist. Scene,
künstlerisch vollendet geschnitten, ca 1855. 9:12 cm. 25.—
Etwas verändert wiedergegeben auf: Münchener Bilderbogen. No. 107.
— siehe auch No. 337 Münchener Bilderbogen.
Wilhelm Busch, der bekannte Humorist. Eine Silhouette „die nächtliche
Verschwörung“, enth. in „Pater Filucius“. 1.—
Caran d’Ache, La Lettre de l’Empereur (Napoleon) ä Murat. Ein aben-
teuerlicher Adjutantenritt. Köstl. Karikatur. Fol. 1895. (Ausschn.) 1.50
Corsep, Anna, Die Silhouette. Ihre Geschichte, Bedeutung und Verwen-
dung. Mit 37 Abbildungen. 1898. 1.—
Enth. auch eine Anzahl Wiedergaben von Originalsilhouetten, geschnitten
von Anna Corsep, dabei ihr Selbstporträt. Vergleiche die Abbildung
sowie die ausführliche Besprechung des Buches auf Seite 6
dieses Katalogs.
— siehe auch No. 381 Zeitschriftenausschnitte.
Dennerlein, Th., siehe No. 381 Zeitschriftenausschnitte.
Diefenbach, K. W., Per aspera ad astra. Ein Lebensmärchen. M. fort-
laufend. Silhouettenillustr. Fol. in Leporelloform. 1893. In Mappe.
(M. 24.—) 16 50
— Betendes Mädchen. Kunstbeilage zur „Sphinx 1893.“ 4°. Ver-
griffen. 1 50
— Zwei Mädchenblüten. (Aus Per aspera ad astra.) Sonderabdrucke als
Ansichtskarten „Zur Ehrung I)iefenbachs.„ Capri 1900. Ver-
griffen. Zus. 2.—
Eckert, Job. Ang., Sillionettensehneider aus Cunnersdorf in Schles.
(1807 — 68). 20 Silhouettenkarten, enth. 54 Abbildgn. nach Originalen.
2. Aufl. (1907.) In Umschlag. 1.50
w Siehe nächste Seite.
Näheres über ihn siehe in der Einleitung dieses Katalogs, sowie auch in
Abt. I. No. 19. ferner: No. 222.
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
Richard Härtel, Antiquariat, Dresden-A., Ludwig Richterstr. 15.
M A
Schwarze Bilderbogen. Vier verschiedene (Verl. v. J. Scholz, Mainz).
Enth. viele Figuren, Gruppen u. Scenen. Interessante hübsche Bogen.
Fol. Vergriffen und selten! zus. 2.50
Bodenheini, Nelly, Backe, backe Kuchen (Kinderreime). M. 17 S. färb.
u. 20 Seiten schwarzen Bildern. (1904). Origbd. 2.50
— Es regnet — es regnet. Kinderbilder u. Reime. 32 Seiten Silh. (1904).
4°. Origbd. 1.80
Boehm, Hanna, Dunkle Bilder. Bd. I. (einz.) 24 Blatt Silh. m. Text.
1874. Origbd. (M. 20.—) Vergriffen! 8.50
— Dass. Broschiert. (M. 16.—) 6.50
— Dass. Liefg. I. 9 Blatt. 1873. Fol. In Origumschlag (M. 6.—) 2.50
— Märchenbilder. Text von Lilly Baronin von Vietinghoff. 10 Blatt.
1884. In Orig.-Mappe. 3.—
Bordi, E., siehe No. 381. Zeitschriftenausschnitte.
Braun, Heinr., Heinesche Lieder im Bilde. 24 Blatt Silh. in. Text. Berlin,
A. Duncker, 1874 — 76. Gr. Fol. Origbd. m. G. (M. 34.—) 28.—
Tadelloses Exemplar des vergriffenen und sehr gesuchten Werkes!
— Dass. In Lwd.-Mappe. (M. 30.—) 22.50
— Ernst und Scherz. 20 Schwarzbilder. M. Versen v. Heinr. Seidel.
1884. Fol. Origbd. Vergriffen. 3.—
Silhouetten von H. Braun ferner: Titelblatt zu Konewka, Schwarze Kunst,
No. 300 dieses Katalogs. »Schlauhänschen«. Silh. enth. in Deutscher
Hausschatz. Jg. 1875 — 76 (Regensburg, Manz).
Braun, Heinr., L. Fehrenbacli u. Karl Fröhlich, Allerlei. 20 Schwarzbilder.
M. Versen v. Heinr. Seidel. 1884. Fol. Origbd. Vergriffen. 3.—
Braun, Kaspar, Geschnittene Originalsilh. „Die Wurstmacher“.
3 Bauern mit Wursthacken und Füllen beschäftigt, darüber fertige
Würste, Schinken und Schweinskopf. Köstliche huniorist. Scene,
künstlerisch vollendet geschnitten, ca 1855. 9:12 cm. 25.—
Etwas verändert wiedergegeben auf: Münchener Bilderbogen. No. 107.
— siehe auch No. 337 Münchener Bilderbogen.
Wilhelm Busch, der bekannte Humorist. Eine Silhouette „die nächtliche
Verschwörung“, enth. in „Pater Filucius“. 1.—
Caran d’Ache, La Lettre de l’Empereur (Napoleon) ä Murat. Ein aben-
teuerlicher Adjutantenritt. Köstl. Karikatur. Fol. 1895. (Ausschn.) 1.50
Corsep, Anna, Die Silhouette. Ihre Geschichte, Bedeutung und Verwen-
dung. Mit 37 Abbildungen. 1898. 1.—
Enth. auch eine Anzahl Wiedergaben von Originalsilhouetten, geschnitten
von Anna Corsep, dabei ihr Selbstporträt. Vergleiche die Abbildung
sowie die ausführliche Besprechung des Buches auf Seite 6
dieses Katalogs.
— siehe auch No. 381 Zeitschriftenausschnitte.
Dennerlein, Th., siehe No. 381 Zeitschriftenausschnitte.
Diefenbach, K. W., Per aspera ad astra. Ein Lebensmärchen. M. fort-
laufend. Silhouettenillustr. Fol. in Leporelloform. 1893. In Mappe.
(M. 24.—) 16 50
— Betendes Mädchen. Kunstbeilage zur „Sphinx 1893.“ 4°. Ver-
griffen. 1 50
— Zwei Mädchenblüten. (Aus Per aspera ad astra.) Sonderabdrucke als
Ansichtskarten „Zur Ehrung I)iefenbachs.„ Capri 1900. Ver-
griffen. Zus. 2.—
Eckert, Job. Ang., Sillionettensehneider aus Cunnersdorf in Schles.
(1807 — 68). 20 Silhouettenkarten, enth. 54 Abbildgn. nach Originalen.
2. Aufl. (1907.) In Umschlag. 1.50
w Siehe nächste Seite.
Näheres über ihn siehe in der Einleitung dieses Katalogs, sowie auch in
Abt. I. No. 19. ferner: No. 222.