Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Der Kunstbesitz des Schlosses von Obermörlen: Versteigerung im Römer ... (Band 1): Gemäldesammlung alter Meister, Möbel des siebzehnten bis Anfang des neunzehnten Jahrhunderts: Versteigerung im Römer 7. Oktober 1920 — Frankfurt am Main, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23050#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Unbekannter Meister

72 Frobenius Ferdinand Joseph v. Wetzel.

Kopf nach rechts. Weiße Perücke. Über dem Küraß braun
roter, gestickter Rock. Öl auf Leinwand. H. 81 cm, B. 63 cm

73 Maria Amalia geb. Voit v. Salzburg, Gemahlin des Vorigen.

Kopf nach links. Schwarzes Haar. Blauseidenes, tief ausge-
schnittenes, besticktes Kleid. Rosa Mantelüberwurf mit Spitzen
Öl auf Leinwand. H. 81 cm, B. 63 cm.

Unbekannter Maler

74 Philipp Anton v. Wetzel, Rittmeister, f 1806. Sohn des Frobenius.

Volles Gesicht. Graue Haare. Weiße Uniform mit roten
Spiegeln und Aufschlägen. Öl auf Leinwand. H. 93 cm,
B. 77 cm.

Unbekannter Maler

75 Eugen Alexander v. Wetzel, Sohn des Friedrich Emmerich. Geistlicher
(f 1801).

Kopf nach rechts. Weiße Perücke. Halsorden. Spitzenman-
schetten. Öl auf Leinwand. H. 102 cm, B. 78 cm.

Unbekannter Maler

76 Carl Franz v. Wetzel, Sohn des Frobenius (geb. 1748).
Pastell. H. 36,5 cm, B. 27 cm.

Johann Melchior Roos
geb. 1659 in Frankfurt a. M., gest. 1731 daselbst.

77 Bildnis eines Frankfurter Patriziers.

Große graue Allongeperücke. Küraß. Roter Mantel. Be-
zeichnet auf der Rückseite: J. M. Roos fecit 1710. Öl auf
Leinwand. H. 86,5 cm, B. 71,5 cm.

78

Unbekannter Maler

Männerbildnis. (Vermutlich ein Freiherr von Carben.)

Kopf nach rechts. Schmales langes Gesicht.
Küraß. Oval. Öl auf Leinwand. H. 88 cm,
holzgeschnitztem Rahmen.

Allongeperücke.

B. 70 cm. b

k
 
Annotationen