Nr. ii
Maria mit dem Kinde
Rheinisch, um 1350
Eichenholzstatuette, Hand ergänzt. Hohe Figur mit links auskurvendem Körper,
der auch rückseits geschnitzt. Schöner tief eingegrabener Faltenwurf. Französischer
Einfluß.
H. 39,4 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Abb. Tafel 4.
Nr. 12 Maria mit dem Kind
Mittelrhein, um 1380
Nußbaumstatuette, auch die Rückseite geschnitzt. Anmutige Biegung des Körpers
mit tief eingegrabenem Faltenwurf. Zepter und Krone ergänzt.
FI. 39 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Abb. Tafel 4.
■
Nr. 13 CrUCifixUS (Pestkreuz)
Rheinland, um 1350
Weichholz, vorzüglich erhaltene alte Bemalung. Das Kreuz, endend in großen Kreuz-
blumen, ist alt. Christus hat geöffnete Hände, Kopf leicht geneigt. Das Lendentuch mit
charakteristischer Dreiecksfalte bindet die Beine unterhalb der Knie zusammen.
Füße übereinandergenagelt. Blut auf Stirn und aus der Seitenwunde. (Schmiede-
eiserner Blutstrom.) Die Wundmale des Körpers in eigenartiger Technik durch auf-
gesetzte Linsen (pockenartig) gebildet. Über andere, diesem hervorragenden Werk
verwandte Stücke siehe das Vorwort.
H. des Kruzifixus 51 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Nr. 14 Stehende Heilige
Mittelrhein, um 1430
Hartholz, alte Bemalung mit Ergänzung. Die Heilige mit Kopftuch und ergänzter
Krone steht mit zierlicher Drehung nach rechts. Schöner weicher Fluß reicher Ge-
wänder.
H. 83 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
16
Maria mit dem Kinde
Rheinisch, um 1350
Eichenholzstatuette, Hand ergänzt. Hohe Figur mit links auskurvendem Körper,
der auch rückseits geschnitzt. Schöner tief eingegrabener Faltenwurf. Französischer
Einfluß.
H. 39,4 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Abb. Tafel 4.
Nr. 12 Maria mit dem Kind
Mittelrhein, um 1380
Nußbaumstatuette, auch die Rückseite geschnitzt. Anmutige Biegung des Körpers
mit tief eingegrabenem Faltenwurf. Zepter und Krone ergänzt.
FI. 39 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Abb. Tafel 4.
■
Nr. 13 CrUCifixUS (Pestkreuz)
Rheinland, um 1350
Weichholz, vorzüglich erhaltene alte Bemalung. Das Kreuz, endend in großen Kreuz-
blumen, ist alt. Christus hat geöffnete Hände, Kopf leicht geneigt. Das Lendentuch mit
charakteristischer Dreiecksfalte bindet die Beine unterhalb der Knie zusammen.
Füße übereinandergenagelt. Blut auf Stirn und aus der Seitenwunde. (Schmiede-
eiserner Blutstrom.) Die Wundmale des Körpers in eigenartiger Technik durch auf-
gesetzte Linsen (pockenartig) gebildet. Über andere, diesem hervorragenden Werk
verwandte Stücke siehe das Vorwort.
H. des Kruzifixus 51 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Nr. 14 Stehende Heilige
Mittelrhein, um 1430
Hartholz, alte Bemalung mit Ergänzung. Die Heilige mit Kopftuch und ergänzter
Krone steht mit zierlicher Drehung nach rechts. Schöner weicher Fluß reicher Ge-
wänder.
H. 83 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
16