26 Standfigur einer Jungfrau
Frankreich oder Köln3 frühestes 14. Jahrhundert
Nußbaumholz in alter Fassung. Kopf leicht geneigt, Körper nach rechts ausschwingend.
Untergewand über der Hüfte gerafft und gegürtet. Die große vordere Vertikalfalte
läßt die Rechtsbiegung des Körpers unten nach links zurückklingen. Das „gotische
Lächeln" als Zeichen derVersunkenheit und des seelischen Ausdruckes ist von größtem
Reiz; offenes um die Wangen und über den Nacken herabwallendes Haar. Dessen
schnittige Behandlung erinnert an bekannte Kölner Typen, ohne daß damit die
mögliche französische Provenienz dieses frühen Werkes ausgeschlossen wäre. Gerade
die köstliche Gesamthaltung spricht mehr für Frankreich im Ausgange des 13. Jahr-
hunderts. — (Jahrtausendausstellung Köln 1925. — Ausstellung Köln 1927.) Siehe
Vorwort.
H. 82 cm.
Sammlung Marx.
Abb. Tafel 11.
Frankreich oder Köln3 frühestes 14. Jahrhundert
Nußbaumholz in alter Fassung. Kopf leicht geneigt, Körper nach rechts ausschwingend.
Untergewand über der Hüfte gerafft und gegürtet. Die große vordere Vertikalfalte
läßt die Rechtsbiegung des Körpers unten nach links zurückklingen. Das „gotische
Lächeln" als Zeichen derVersunkenheit und des seelischen Ausdruckes ist von größtem
Reiz; offenes um die Wangen und über den Nacken herabwallendes Haar. Dessen
schnittige Behandlung erinnert an bekannte Kölner Typen, ohne daß damit die
mögliche französische Provenienz dieses frühen Werkes ausgeschlossen wäre. Gerade
die köstliche Gesamthaltung spricht mehr für Frankreich im Ausgange des 13. Jahr-
hunderts. — (Jahrtausendausstellung Köln 1925. — Ausstellung Köln 1927.) Siehe
Vorwort.
H. 82 cm.
Sammlung Marx.
Abb. Tafel 11.