Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Romanische und gotische Plastik der bekannten Sammlungen Fr. J. Marx, E. Michels, Kom.-Rat Rautenstrauch und anderem rheinischen und Frankfurter Privatbesitz ... sowie Gemälde des 14. bis 18. Jahrhunderts: Versteigerung: 11. Juni 1929 — Frankfurt am Main, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16780#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. ioo Kreuztragimg

Rheinisch, um 1510/20

Eichenholz, selten schön erhaltene Polychromierung. Reliefartige Behandlung, doch
sind die Figuren des Vordergrundes vollrund frei herausgearbeitet. Der Hintergrund
ist gebildet von einer steilen Felskulisse mit hochgelegener Stadt. Aus dem Stadttor
kommt der Passionszug. An der Spitze der Scherge mit den beiden Missetätern.
Christus ist unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen. Josef von Arimathia
und Nikodemus bemühen sich um ihn. Der Zug der Reiter und Knechte staut sich.
Ein Kriegsknecht erhebt den Morgenstern zum Schlag gegen Christus. Maria sinkt
zusammen, Johannes mit hochwehendem Mantel ist ihr zu Hülfe geeilt. Dahinter
drängen als letzte die heiligen Frauen aus dem Tore. Das Werk, dessen technische
Feinheiten an Goldschmiedearbeiten erinnern, unterstützt diesen Eindruck durch
die herrliche alte Polychromierung. Die Kostüme sind aus der Zeit Hans Backoffens.
Die physiognomische Durchbildung der Gesichter, der weiche fast lyrische Vortrag
der Komposition lassen auf einen großen Meister der rheinischen Werkstätten (Speyer-
Mainz?) schließen. Die Gruppe Christus mit den zwei Helfern ist, um die hinteren
Figuren nicht zu verdecken, in der Abbildung daneben (statt davor) gestellt.
H. 66. Br. 66,5 cm.
Frankfurter Privatbesitz.

Abb. Tafel 32.

Nr. 101 Marienkrönung. (Reliefgruppe.)

Süddeutsch, um 1500

Lindenholz, alte Fassung und Vergoldung. Drei Einzelfiguren in Hochrelief. Gott-
vater und Christus thronend, dazwischen die kniende Maria mit offenen Haarsträhnen.
Aus einem Altarwerk.
H. 55 und 42 cm.
Sammlung Rautenstrauch.

Nr. 102 Palmesel

Rheinisch, Anfang 16. Jahrhundert

Holzgruppe, alt bemalt und vergoldet, selten guter Erhaltungszustand. Christus in
rotem Königsmantel mit Goldornamenten, großen aufgemalten Blattmustern. Das
Reittier, der Esel, außerordentlich gut beobachtet. Diese Gruppe wurde zur Erinnerung
an Christi Einzug in Jerusalem einmal im Jahr am Feiertag auf dem Altar ausgestellt.
H. 62. Br. 52 cm.
Sammlung Rautenstrauch.

74
 
Annotationen