Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Romanische und gotische Plastik der bekannten Sammlungen Fr. J. Marx, E. Michels, Kom.-Rat Rautenstrauch und anderem rheinischen und Frankfurter Privatbesitz ... sowie Gemälde des 14. bis 18. Jahrhunderts: Versteigerung: 11. Juni 1929 — Frankfurt am Main, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16780#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 89 Kreuzabnahme

Utrecht, um/#50

Eichenholz, alte Fassung. Reliefartig gearbeitet mit großen Lichtdurchlässen. An das
Kreuz sind zwei Leitern gelehnt. Vier Männer bemühen sich den Körper des Herrn
behutsam abzunehmen. Die reich kostümierten Figuren in lebhaftester Anspannung
und Bewegung, die äußere und zugleich innere Anteilnahme zum Ausdruck zu bringen.
Allein im Schmerz versunken steht links aufblickend Johannes, kniet rechts Maria
Magdalena. In ganz ausgezeichneter Erfindung sinkt die Mutter des Herrn, Maria,
hinter Nikodemus im Schatten schmerzgebrochen zusammen. Sie versinkt buch-
stäblich in ihrem Leid. (E. Lüthgen 1921. S. 103. Taf.ioo. — Katalog Auktion
Kleykamp, den Haag 1924.)
H. 90. Br. 70 cm.

Ehem. Sammlung Leo Kirch. Abb. Tafel 30.

Nr. 90 Grablegung (Relief)

Utrecht, Anfang 16. Jahrhundert

Eichenholz, unbemalt. Neun Personen, die den Herrn ins Grab legen. Jede Einzel-
figur als besonderer Ausdruck seines persönlichen Leides durchgearbeitet. Ganz
auffällig die klagende Frau links, die aus der Komposition heraus ihren Schmerz in
die Welt hinaus schreit. Werk von starker subjektiver Kraft der Gestaltung. Betonung
der reichen Kostüme.
H. 57 cm.

Sammlung Rautenstrauch. Abb. Tafel 30.

Nr. 91 Schmerzensmann (Statuette)

Österreich, Ende 17. Jahrhundert
Lindenholz, alte Fassung. Christus sitzt auf einem Baumstumpf, den Kopf auf den
Arm gestützt.
H. 32 cm.

Nr. 92 Ecce homO (Relief)

Antwerpen, um 1500
Eichenholz, unbemalt. Zwei Kriegsknechte halten Christus, dessen Hände gefesselt sind.
Aus einem Passionszyklus. Bezeichnet mit der Hand der Stadtmarke von Antwerpen.
H. 42. Br. 29 cm.
S ammlung Rautenstrauch.

• •

Nr. 93 N. Jacobus d. A.

Süddeutsch, um 1500
Lindenholz, neuere Bemalung. Als Pilger mit Muschelhut, Stab und Tasche.
H. 101 cm.

Sammlung Rautenstrauch.

70
 
Annotationen