SAMMLUNG VON B.......
Gemälde und Möbel, darunter 6 Barock-Schreibtische und Kommoden
NACHLASS HOFFMANN
Barock-Möbel, Fayencen, altes Zinn
MITTELALTERLICHE PLASTIK
aus einer bekannten rheinischen Sammlung und anderem Privatbesitj,
13.-16. Jahrh. Barockplastik
SAMMLUNG ANDREAE
250 alte Pfeifenköpfe und Pfeifen, darunter kunstvolle Buchsschnitjereien
des 18. Jahrhunderts.
PERSERTEPPICHE
darunter antiker Moudjur, in der Literatur farbig abgebildet
und andere antike Stücke
GEMÄLDE
von Altheim, Peter Becker, W. A. Beer, Berchem, A. van Beyeren,
v. Bochmann, F. Boehle, A. Burger, Cignani, Correggio, L. Dettmann,
Fiedler, van Goyen, Grütmer, W. Hambuchen, Haquette, Ch. Hoguet,
H. Höfer, H. Kokken, G. Morland, Mor. Müller, Ger. Palthe, A. Rieger,
J. C. P. Püttner, v. Renazzi, Karl Rottmann, Sellmayr, Schmit$berger,
Ad. Schreyer, C. G. Schütz Vervloet, Vertangen, Vollbehr, Wenglein,
Max Gaisser, Scholderer u. a.
AUS DEM NACHLASS VON O. J.
„Der Lutterothsche Altar", Triptychon von Pieter Cock, 16. Jahrh.
Anbetung, Verkündigung und Darstellung im Tempel
VERSTEIGERUNG XXXVI
Mittwoch, den 7. Februar 1934, vorm. 10 Uhr und nachm. 3,15 Uhr
BESICHTIGUNG
Samstag, 3. Febr. v. 10-1 und 3-7 Uhr, Sonntag, 4. Febr. v. 11-1 Uhr,
Montag, 5. Febr. v. 10-1 und 3-7 Uhr, Dienstag, 6. Febr. v. 10-1 Uhr.
| KUNSTHAUS
HEINRICH HAHN / FRANKFURT AM MAIN
Kaiserstr. 6 (Fahrstuhl) / Fernruf 27995
Telegr.-Adr. Kunsthahn Frankfurtmain
»Illustrierter Katalog RM 1.—. (Den Empfängern von Katalogen ohne
Abbildungen werden auf Wunsch die Abbildungs-Tafeln nachgeliefert)
Gemälde und Möbel, darunter 6 Barock-Schreibtische und Kommoden
NACHLASS HOFFMANN
Barock-Möbel, Fayencen, altes Zinn
MITTELALTERLICHE PLASTIK
aus einer bekannten rheinischen Sammlung und anderem Privatbesitj,
13.-16. Jahrh. Barockplastik
SAMMLUNG ANDREAE
250 alte Pfeifenköpfe und Pfeifen, darunter kunstvolle Buchsschnitjereien
des 18. Jahrhunderts.
PERSERTEPPICHE
darunter antiker Moudjur, in der Literatur farbig abgebildet
und andere antike Stücke
GEMÄLDE
von Altheim, Peter Becker, W. A. Beer, Berchem, A. van Beyeren,
v. Bochmann, F. Boehle, A. Burger, Cignani, Correggio, L. Dettmann,
Fiedler, van Goyen, Grütmer, W. Hambuchen, Haquette, Ch. Hoguet,
H. Höfer, H. Kokken, G. Morland, Mor. Müller, Ger. Palthe, A. Rieger,
J. C. P. Püttner, v. Renazzi, Karl Rottmann, Sellmayr, Schmit$berger,
Ad. Schreyer, C. G. Schütz Vervloet, Vertangen, Vollbehr, Wenglein,
Max Gaisser, Scholderer u. a.
AUS DEM NACHLASS VON O. J.
„Der Lutterothsche Altar", Triptychon von Pieter Cock, 16. Jahrh.
Anbetung, Verkündigung und Darstellung im Tempel
VERSTEIGERUNG XXXVI
Mittwoch, den 7. Februar 1934, vorm. 10 Uhr und nachm. 3,15 Uhr
BESICHTIGUNG
Samstag, 3. Febr. v. 10-1 und 3-7 Uhr, Sonntag, 4. Febr. v. 11-1 Uhr,
Montag, 5. Febr. v. 10-1 und 3-7 Uhr, Dienstag, 6. Febr. v. 10-1 Uhr.
| KUNSTHAUS
HEINRICH HAHN / FRANKFURT AM MAIN
Kaiserstr. 6 (Fahrstuhl) / Fernruf 27995
Telegr.-Adr. Kunsthahn Frankfurtmain
»Illustrierter Katalog RM 1.—. (Den Empfängern von Katalogen ohne
Abbildungen werden auf Wunsch die Abbildungs-Tafeln nachgeliefert)