407 Straßburg (II. Teil), Teller mit buntem Blumendekor. Blaumarke ^1 ligiert.
Durchm. 25 cm.
408 Elsaß oder Lothringen, 3 fassonierte längliche Schüsseln und
1 Saucicre in ähnlichem Dekor wie vor. Nr.
409 Flörsheimer (?) SteingUlteller mit Ansicht von Frankfurt a. M. Durch-
messer 21 cm.
410—419 verschiedene Fayencen.
PORZELLAN
BERLIN
420 Große Empire-Vase, urnenförmig. Oberteil und Fuß ganz vergoldet mit
ornamentalem radiertem Dekor. Auf der schwarz glasierten Leibung klassi-
scher Fries in Terra-sigillata-Ton. Blaumarke Zepter. Höhe 44 cm.
421 Die lateinische Küche des Apothekers joh. Aug. Wilh. Kunitz,
Cammin (Pommern), geb. 1784. In einem zweigeschossigem Schrank, dessen
Oberteil mit Glastüren versehen ist, sind 51 Apothekertöpfchen untergebracht.
Weiß glasiertes Berliner Porzellan mit eingepreßtem preußischem Adler,
zylindrische Form mit flachem Deckel. Bemalt mit grünem Lorbeerkranz und
roten Früchten. Schwarze lateinische Aufschriften, die verschiedenartigsten
Speisezutaten etc. benennend. Vgl. Artikel von Dr. Edmund Springer,
Stettin, in einem Sonderdruck der Pharmazeutischen Zeitung 1929.
FRANKENTHAL
422 Durchbrochenes Ovales Körbchen mit 2 Henkeln, braunem Rand und
Purpurbändern. Im Boden bunter Blumenstrauß. Blaumarke CT. und Krone.
Monogramm: A. B. (Bergdoll) 18,5xiö cm. In tadelloser Erhaltung.
423 Desgl. Tasse mit buntem Blumendekor in ostasiatischem Stil. Untertasse
Marke stehender Löwe.
424 Desgl. Teedose mit buntem Blumendekor und Silberdeckel. Blaumarke CT.
und Krone.
FRANKREICH
425 Porzellandose in Form eines Schuhs, mit Gold montiert. Auf der Innenseite
des Deckels Miniaturmalerei, 2 Kavaliere in Landschaft. 18. Jahrhundert.
426 Desgl. Speiseservice, dekoriert mit Blumenranken in Rose camaieux,
Hellblau und Gold. 143 Teile. Epoche Louis Philippe.
FQRSTENBERG
427 Reiterstatue eines Herzogs von Braunschweig, weiß glasiert. Höhe 29 cm.
LUDWIGSBURG
428 Sockel, aus 4 Karyatiden gebildet, 2 Faune und 2 Nymphen, weiß glasiert.
Höhe 24 cm. Der gleiche Sockel wurde zu der Urne der Kaiserin Katharina II.
von Rußland verwendet. Vergleiche das Werk „Alt-Ludwigsburg" von Prof.
Dr. Bertold Pfeiffer, Abb. Tafel K.
19
Durchm. 25 cm.
408 Elsaß oder Lothringen, 3 fassonierte längliche Schüsseln und
1 Saucicre in ähnlichem Dekor wie vor. Nr.
409 Flörsheimer (?) SteingUlteller mit Ansicht von Frankfurt a. M. Durch-
messer 21 cm.
410—419 verschiedene Fayencen.
PORZELLAN
BERLIN
420 Große Empire-Vase, urnenförmig. Oberteil und Fuß ganz vergoldet mit
ornamentalem radiertem Dekor. Auf der schwarz glasierten Leibung klassi-
scher Fries in Terra-sigillata-Ton. Blaumarke Zepter. Höhe 44 cm.
421 Die lateinische Küche des Apothekers joh. Aug. Wilh. Kunitz,
Cammin (Pommern), geb. 1784. In einem zweigeschossigem Schrank, dessen
Oberteil mit Glastüren versehen ist, sind 51 Apothekertöpfchen untergebracht.
Weiß glasiertes Berliner Porzellan mit eingepreßtem preußischem Adler,
zylindrische Form mit flachem Deckel. Bemalt mit grünem Lorbeerkranz und
roten Früchten. Schwarze lateinische Aufschriften, die verschiedenartigsten
Speisezutaten etc. benennend. Vgl. Artikel von Dr. Edmund Springer,
Stettin, in einem Sonderdruck der Pharmazeutischen Zeitung 1929.
FRANKENTHAL
422 Durchbrochenes Ovales Körbchen mit 2 Henkeln, braunem Rand und
Purpurbändern. Im Boden bunter Blumenstrauß. Blaumarke CT. und Krone.
Monogramm: A. B. (Bergdoll) 18,5xiö cm. In tadelloser Erhaltung.
423 Desgl. Tasse mit buntem Blumendekor in ostasiatischem Stil. Untertasse
Marke stehender Löwe.
424 Desgl. Teedose mit buntem Blumendekor und Silberdeckel. Blaumarke CT.
und Krone.
FRANKREICH
425 Porzellandose in Form eines Schuhs, mit Gold montiert. Auf der Innenseite
des Deckels Miniaturmalerei, 2 Kavaliere in Landschaft. 18. Jahrhundert.
426 Desgl. Speiseservice, dekoriert mit Blumenranken in Rose camaieux,
Hellblau und Gold. 143 Teile. Epoche Louis Philippe.
FQRSTENBERG
427 Reiterstatue eines Herzogs von Braunschweig, weiß glasiert. Höhe 29 cm.
LUDWIGSBURG
428 Sockel, aus 4 Karyatiden gebildet, 2 Faune und 2 Nymphen, weiß glasiert.
Höhe 24 cm. Der gleiche Sockel wurde zu der Urne der Kaiserin Katharina II.
von Rußland verwendet. Vergleiche das Werk „Alt-Ludwigsburg" von Prof.
Dr. Bertold Pfeiffer, Abb. Tafel K.
19