217 Kelsterbach (oder Offenbach). Großer Enghalskrug, dickbäuchig, dekoriert
mit ockergelben Vasen, schwarz konturiert, und stumpfgrünen Pflanzen. Höhe
28 cm.
218 Desgl. runde Schüssel, dekoriert mit Ornamenten, Guirlanden und Blumen
in den Farben wie vor. Nr., wozu noch ein dunkeles Mangan und Hellblau
tritt. Manganmarke 4. Durchm. 35 cm.
219 Offenbach (oder Kelsterbach). Großes Gefäß in Gestalt eines Hahns,
prachtvoll modelliert und in der natürlichen Farbengebung fein bemalt. Be-
deutendes Stück der Fayencekunst in tadelloser Erhaltung. Höhe 37 cm.
Länge 44 cm. Abb. Tafel VI
220 Hann.-MÜnden, Tafelaufsatz, gebildet aus Eichenstamm mit Blättern und
Früchten. In drei Etagen ruhen auf dem Geäst fünf muschelförmige Schalen,
dekoriert mit bunten Blumen und Mangan-Konturen. Der fassonierte Fuß
muschelartig gerieft und in Mangan gestrichelt. Höhe 251/2 cm.
221—22 LunC'ville, 2 ruhende Löwen in bunter Bemalung, Mangan, Rot, Gelb und
Grün. Länge 30 cm.
223 Norddeutschland, runde Schüssel mit großer Darstellung eines Reiters, der
den Säbel schwingt. Mangan und Gelb. Inschrift: Francuz. Durchm. 31 cm.
224 Schrezheim, Barock-Kirchenleuchter in schön reliefierter Ausführung, die
Konturen teils in Rötlichbraun und teils in Gold gehöht (unbedeutende Re-
paratur). Höhe 36 cm. Abb. Tafel VI
225 Straßburg, Elsaß, Lothringen. Runde Schüssel mit Rocaille-Rand, bemalt
mit bunten Blumen. Blaumarke I. H. ligiert. (Sprung.) Durchm. 23 cm.
226 Desgl. Teller, belegt mit naturalistisch bemalten Nüssen. Durchm. 23 cm.
227 Desgl. drei elsässische, fassonierte Schüsseln in verschiedener Größe, in
gleichem buntem Blumendekor, zwei ovale und eine runde.
228 Desgl. drei Lothringer längliche Schüsseln und eine Sauciere in Straßburger
Dekor.
229 Desgl. zwei Lothringer Teller in derbem buntem Blumendekor.
230 Süddeutschland, Wappenteller mit fassoniertem Rand, bemalt mit blauem
Behangmuster und reichem Wappen im Spiegel. Durchm. 29 cm.
231 Desgl. zwei fein bemalte Historie-Teller in Blau auf grünlichblauem Grund.
Durchm. 22 cm.
232 Desgl. ovale fassonierte Platte und Teller in blauem Rankendekor.
(Schwaben?)
233 Wiesbaden, zwei Teller mit fassoniertem Rand, in seltenem tiefgrünem Blu-
mendekor, schwarz konturiert und gestrichelt. Ein Teller bezeichnet WD
(ligiert) (repariert.)
234-245 Verschiedene Fayencen.
PORZELLAN
246 Ansbach, zwei fein modellierte Puttenfiguren, weiß glasiert. Höhe 16 cm.
247 Berlin, Empire-Vase in Amphora-Form, Oberteil und Fuß ganz vergoldet
mit ornamentalem radiertem Dekor. Leibung schwarz glasiert mit ziegelrotem
mythologischem Figurenfries. Blaumarke Zepter. Höhe 44 cm.
12
mit ockergelben Vasen, schwarz konturiert, und stumpfgrünen Pflanzen. Höhe
28 cm.
218 Desgl. runde Schüssel, dekoriert mit Ornamenten, Guirlanden und Blumen
in den Farben wie vor. Nr., wozu noch ein dunkeles Mangan und Hellblau
tritt. Manganmarke 4. Durchm. 35 cm.
219 Offenbach (oder Kelsterbach). Großes Gefäß in Gestalt eines Hahns,
prachtvoll modelliert und in der natürlichen Farbengebung fein bemalt. Be-
deutendes Stück der Fayencekunst in tadelloser Erhaltung. Höhe 37 cm.
Länge 44 cm. Abb. Tafel VI
220 Hann.-MÜnden, Tafelaufsatz, gebildet aus Eichenstamm mit Blättern und
Früchten. In drei Etagen ruhen auf dem Geäst fünf muschelförmige Schalen,
dekoriert mit bunten Blumen und Mangan-Konturen. Der fassonierte Fuß
muschelartig gerieft und in Mangan gestrichelt. Höhe 251/2 cm.
221—22 LunC'ville, 2 ruhende Löwen in bunter Bemalung, Mangan, Rot, Gelb und
Grün. Länge 30 cm.
223 Norddeutschland, runde Schüssel mit großer Darstellung eines Reiters, der
den Säbel schwingt. Mangan und Gelb. Inschrift: Francuz. Durchm. 31 cm.
224 Schrezheim, Barock-Kirchenleuchter in schön reliefierter Ausführung, die
Konturen teils in Rötlichbraun und teils in Gold gehöht (unbedeutende Re-
paratur). Höhe 36 cm. Abb. Tafel VI
225 Straßburg, Elsaß, Lothringen. Runde Schüssel mit Rocaille-Rand, bemalt
mit bunten Blumen. Blaumarke I. H. ligiert. (Sprung.) Durchm. 23 cm.
226 Desgl. Teller, belegt mit naturalistisch bemalten Nüssen. Durchm. 23 cm.
227 Desgl. drei elsässische, fassonierte Schüsseln in verschiedener Größe, in
gleichem buntem Blumendekor, zwei ovale und eine runde.
228 Desgl. drei Lothringer längliche Schüsseln und eine Sauciere in Straßburger
Dekor.
229 Desgl. zwei Lothringer Teller in derbem buntem Blumendekor.
230 Süddeutschland, Wappenteller mit fassoniertem Rand, bemalt mit blauem
Behangmuster und reichem Wappen im Spiegel. Durchm. 29 cm.
231 Desgl. zwei fein bemalte Historie-Teller in Blau auf grünlichblauem Grund.
Durchm. 22 cm.
232 Desgl. ovale fassonierte Platte und Teller in blauem Rankendekor.
(Schwaben?)
233 Wiesbaden, zwei Teller mit fassoniertem Rand, in seltenem tiefgrünem Blu-
mendekor, schwarz konturiert und gestrichelt. Ein Teller bezeichnet WD
(ligiert) (repariert.)
234-245 Verschiedene Fayencen.
PORZELLAN
246 Ansbach, zwei fein modellierte Puttenfiguren, weiß glasiert. Höhe 16 cm.
247 Berlin, Empire-Vase in Amphora-Form, Oberteil und Fuß ganz vergoldet
mit ornamentalem radiertem Dekor. Leibung schwarz glasiert mit ziegelrotem
mythologischem Figurenfries. Blaumarke Zepter. Höhe 44 cm.
12