Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, Alte Perserteppiche: [aus verschiedenem Privatbesitz] ; 26. und 27. Juni 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 47.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9957#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
362 Italien. Majolika-Schale, gebuckelt, auf erhöhtem Ringfuß mit Darstellung der „un-
versehrten Kinder im brennenden Ofen". Rückseite mit italienischer Inschrift. Urbino,
16. Jahrhundert. Dm. 29 cm. (327) Abbildung Tafel 11

363 Desgl. Gegenstück zu Nr. 362. Apoll mit der Leier, umgeben von mythologischen Figuren
in Landschaft. Dm. 29 cm. (327) Abbildung Tafel 11

364 Desgl. Große flache Majolika-Schüssel, bemalt mit „Christi Darstellung im Tempel".
Dm. 38 cm. (Repariert.) (327)

365 Desgl. Gegenstück zu Nr. 364: Vier römische Gewappnete bedrohen eine zu Boden ge-
sunkene Frau. Dm. 37 cm. (327)

366 Desgl. Majolika-Hochrelief: Kreuzigungsgruppe in farbiger Bemalung. Bezeichnet:
M 1764. Oberitalien. 43x37 cm. (327) Abbildung Tafel 7

367 Desgl. Brautschüssel mit flachem Rand und tiefem Spiegel. Der Rand mit ornamentalem
Dekor. Im Spiegel Büste einer jungen Frau mit Haube. Schriftband. Halbmajolika mit
metallischem Lüster. 16. Jahrhundert. Dm. 33 cm. (327)

368 Desgl. Große Schale, reliefiert, mit erhöhtem Spiegel. Bemalt mit Grotesken, Tieren und
Pflanzenmotiven in Gelb, Grün und Blau. Castelli, 17. Jahrhundert. Dm. 45 cm. (327)

Abbildung Tafel 11

369 Desgl. Henkelkrug mit langem Ausguß. Dekor: Landschaft mit Figuren. Castelli,
18. Jahrhundert. H. 19 cm. (327)

370 Künersberg. Walzenkrug mit blauem Landschaftsdekor und Architektur. Voll be-
zeichnet: Künersberg. H. 22 cm. (337)

371 Ludwigsburg. Großer Blumentopf (Cache-pot), weiß glasiert, bemalt mit großem württem-
bergischem Wappen in Blaumalerei. Blaumarke. H. 18 cm. Dm. 20,5 cm. (337)

Abbildung: siehe Riesebieter, Seite 131.

372 Lothringen. Deckelterrine mit Griffen, dekoriert mit Blumen in lebhaften Farben.

H. 26 cm. (299)

373—376 Desgl. 9 Teller mit verschiedenem Dekor. (299)

377 Mosbach. Helmanne in Rokokoform mit Blumendekor in stumpfem Graublau und Oliv-
grün mit schwarzen Konturen. Schwarze Marke: C T. H. 25 cm. (360)

378 Desgl. Kinder-Dejeuner, dekoriert mit mattblauen Perlgehängen auf grauweißem Grund,
bestehend aus Tablettchen, Tee, Kaffee- und Milchkännchen, Zuckerschälchen, 4 Täß-
chen und 1 Koppchen. Tablett 26 X 17 cm. (360) Abbildung Tafel 11

379 Hannöverisch-Münden. Große Rokoko-Deckelterrine mit Rocaille-Henkeln und -Füßen,
der Griff des Deckels aus zwei verschlungenen Asten gebildet, dekoriert mit Blumen-
sträußen in Braunmangan. L. 39 cm. Br. 29 cm. (Repariert.) (311)

380 Desgl. 2 Teller mit Rocaille-Zügen, bemalt mit Blumenzweigen in Mangan und Grün.
Manganmarke: M. Dm. 23 cm. (337)

380a Delft. 2 Figuren, stehende und liegende Kuh, weiß glasiert und dekoriert mit bunten
Blumen in kalter Bemalung und Vergoldung. Marke: Graesse Fol. 147 Nr. 30. (371)

381 Potsdam. Sehr frühe Vase, balusterförmig, achtflächig auf achteckigem profiliertem Fuß,
reich dekoriert mit stilisierten Blumen, großen Vögeln und Insekten nach ostasiatischem
Vorbild in Blau, Braun, Resedagrün und Zitronengelb. 17. J ahrhundert. H. 25,5 cm.
(369) Abbildung Tafel 9

381a Nürnberg. Walzenkrug mit bunter Bemalung, eingeteilt in ornamental umrahmte Felder.
Im Mittelfeld Madonna auf der Weltkugel mit Lilienzweig. Mangan-Spritzgrund. Be-
zeichnet: K. und 3 Punkte (Kordenbusch). H. 20 cm. (337) Abbildung Tafel 10

382 Desgl. Walzenkrug mit feiner Blaumalerei: Früchtekorb und Pfau mit reicher Barock-
umrahmung. Barock-Zinndeckel. H. 20 cm. (199)

383 Desgl. Walzenkrügerl mit stehendem Heiligen in Barockumrahmung in feiner Blaumalerei
auf hellblauem Grund. H. 14 cm. (354)

384 Desgl. Walzenkrug mit blauem Blumen- und Rispendekor. Schöner alter Zinndeckel.
H. 20 cm. (219)

20
 
Annotationen