Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung M.: geblasene Gläser ..., 2 Sammlungen H. und J. : deutsche und holländische Fayencen ..., aus verschiedenem Privatbesitz: Möbel und Perserteppiche (Kat.Nr. 65) — Frankfurt a.M., 1941

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6664#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
136—138 3 Deckelpokale mit verschiedenem ornamentalem Schliff. H. 30 cm, 28 cm,
27 cm. (571)

139—141 3 Deckelpokale mit Ornamentschliff bzw. Wappen. H. 27 cm, 24 cm, 23 cm. (585)

142—143 2 Deckelpokale mit Rosettenmuster bzw. Doppelwappen mit Spruch. H. 33 cm
bzw. 31 cm. (585)

144 Sehr hoher Deckelpokal mit figürlich geschliffener Kuppa. Humoristische Dar-
stellung eines Seemanns, der Mühlenknecht geworden ist. Bezeichnet: Der grobe
Ludwig. H. 42,5 cm. (Sprung im Nodus.) (585)

145 Paar geschweifte Deckelbecher in schöner Barockform, teilvergoldet, ohne Dekor.
Hessen-Lauenstein, 18. Jahrhundert. H. 21 cm. (585)

146 Hoher Deckelpokal mit Spruch und Darstellung von vier Bauern am Tisch.
H. 37,5 cm. (Am Nodus Reparatur aus Metall.) (585)

147 Hoher Deckelpokal, dekoriert mit Vogel in Käfig, Spruch und Monogramm mit
Krone. 18. Jahrhundert. H. 28 cm. (571)

148 Sehr großer Deckelpokal mit sehr fein geschliffenem Dekor: Die ganze Höhe der
Kuppa nimmt das von einem Löwen und einem Einhorn gehaltene Wappen ein
mit der Umschrift: „Honni soit qui mal y Pense" und darunter: ,,Dieu et mon
droit". 18. Jahrhundert. H. 40 cm. (571)

149 Kleiner Deckelpokal, ovale Form mit sehr fein geschnittenem ornamentalem
Dekor. Auf der Schmalseite der Kuppa Doppelwappen mit Grafenkrone. 17. bis
18. Jahrhundert. H. 20,5 cm. (Am Rand kleiner Sprung.) (571)

150 Sehr hoher Pokal mit Darstellung des Bacchus auf Weinfaß und humoristischem
Spruch. 18. Jahrhundert. H. 35 cm. (585)

151 Pokal mit fein gedrehtem Schaft, auf der Kuppa Blumen und Vogel. 17. Jahr-
hundert. H. 22,5 cm. (571)

152 Großer konischer Pokal mit geschnittenen figürlichen Darstellungen. 17. Jahr-
hundert. H. 20 cm. (571)

153/54 2 große konische Pokale mit Wappen und Pflanzen bzw. mit Ornamentschliff;
letzterer repariert. H. 28,5 cm bzw. 23,5 cm. (585)

155 Biedermeier-Pokal mit geschliffener Darstellung des Holbeinschen Totentanzes,
datiert 1832. H. 19 cm. (571)

156 Kleine Henkelkanne in Form einer Taube mit Emailmalerei am Fuß. Wahrschein-
lich 17. Jahrhundert. H. 13 cm. Br. 12,5 cm. (585)

157/58 2 Pokale mit figürlichem bzw. ornamentalem Schliff und Spruch. H. 20,5 cm
bzw. 23,5 cm. (585)

159—161 3 Pokale mit landschaftlichem bzw. Jagddekor. H. 21 cm. (571)

163—166 4 Kelchgläser mit verschiedenem Dekor. H. 17 cm. (571)

167/68 2 Kelchgläser mit Jagddarstellung bzw. Monogramm FR und Krone. H. 18 cm
bzw. 20 cm. (571)

169 Deckelpokal mit reichem ornamentalem Schmuck und Inschrift. H. 28,5 cm. (571)
170/71 2 Pokale, davon einer repariert. H. 23 cm bzw. 16,5 cm. (571)

172 Kelchglas mit feinem Rokoko-Dekor und 2 Monogrammen mit Krone, datiert
1768, mit Goldrand. 18. Jahrhundert. H. 14 cm. (585)

173—175 3 Kelchgläser mit verschiedenem ornamentalem Dekor. H. 15 cm bzw.
12 cm. (571)

11
 
Annotationen