Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
454 Glockendegen. Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Die Gratklinge mit Blutrinne

und Inschrift. Die Glocke reliefiert, der Knauf vasenförmig, der Griff-
bügel geschlossen.
Abbildung Tafel 35.

455 Chiavonna, Italien, 17. Jahrhundert. Die breite, flache, zweischneidige

Klinge mit Blutrinne hat 7 Marken. Enger eiserner Korb mit Spangen,
Griffbügel und Daumenring. Das Griffholz ist mit Leder umwickelt,
flacher, leierförmiger Eisenknauf, gebuckelt und am Ende gelocht.
Abbildung Tafel 35.

456 Chiavonna, Italien, 17. Jahrhundert. Gitterförmiger Korb mit Daumen-

ring, gerade einschneidige Klinge mit drei langen Blutrinnen. Der
Knauf aus Bronze mit Türkenkopf. Das Griffholz mit Leder um-
wickelt.

457 Chiavonna, Italien, 17. Jahrhundert. Die breite, flache Klinge hat eine

Blutrinne. Enger eiserner Korb mit Spangen, Griffbügel und Daumen-
ring. Flacher leierförmiger Eisenknauf, gebuckelt und am Ende ge-
locht. Griffholz mit Leder umwickelt.
Abbildung Tafel 35.

458 Reiterschwert. Um 1700. Breite flache zweischneidige Klinge mit ab-

gerundeter Spitze und beiderseitiger Inschrift. S-förmige entgegen-
gesetzt abgebogene Parierstange und gekanteter Vasenknauf. Glatte,
beiderseitige Griffschalen. Das Griffholz mit Draht umwickelt.

459 Schwert. Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Die sehr breite zweischneidige

flache Klinge hat starken Mittelgrat. Sehr große, strahlenförmig
geriffelte beiderseitige Griffschalen. Gerade, in Knäufen endende
Parierstangen. Geschlossener Griffbügel mit kleinem rundem Knauf.
Gekantetes mit Draht umwickeltes Griffholz.

460 Schwert. Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Die zweischneidige Klinge hat

oben drei Blutrinnen. Die doppelten Parierstangen sind nach unten
gebogen, großer Parierring, der darüber befindliche Handschutz besteht
aus einer dreieckigen, mit Gravierungen versehenen Platte, die an dem
gekanteten vasenförmigen Knauf verschraubt ist.
Abbildung Tafel 36.

461 Korbdegen. Um 1600. Lange dachförmige Klinge, großer vasenförmiger

Knauf, kantiges Gefäß mit Parierbügel, die Griffschalen sind stern-
förmig durchbrochen. Lange gerade Parierstangen. Griffholz.
Abbildung Tafel 35.

462 Stoßdegen. Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Der vasenförmige Knauf ist in

Eisen geschnitten, der Faustschutzbügel in Bandschleifenform ge-
dreht. Die runde Griffschale ist durchbrochen und mit vier Krieger-
masken verziert. Das Griffholz mit Draht umwickelt.

463 Stoßdegen. Um 1600. Lange dachförmige Klinge mit Inschrift; schwerer

ovaler Knauf, gerade Parierstange, offener Griffbügel, Parierspangen
mit Eselshuf und Faustschutzspangen. Das Griffholz mit Draht
umwickelt.

39
 
Annotationen