Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
549 Kelch in klassizistischem Stil und Schnabelkanne mit Napoleon-Figur auf
dem Deckel. H. 22 cm bzw. 26 cm. (730)

550 Kanne, Kegelform mit Barock-Deckel und reich graviertem Blumendekor.

H. 23 cm. (730)

551 2 Kaffeekannen, tonnenförmig mit Holzgriff und Teekännchen. (730)

552 Wandbrünnchen mit Messinghahnen und reich graviertes Becken. Um

1780. Sehr schöne Arbeit. (730)
Abbildung Tafel 58.

553 Paar Meßkännchen in klassizistischem Stil. H. 12,5 cm. (729)

554 Öllampe mit Glaskugel und runder Napf mit Rocaille-Henkeln. (730)

557 Große Kaminuhr, Directoire-Zeit: Auf einem Marmorsockel „Vert de mer",
geziert mit feinen Goldbronze-Plastiken, ruht ein zweirädriger antiker
Wagen, gezogen von zwei Pudeln, gelenkt von Eros mit Köcher und
Fackel. In dem durchbrochenen Wagenrad sind die Uhrzeiger und
die Ziffern angebracht. Alle figürlichen Teile aus feinster Goldbronze.
Zifferblatt in Blau-Gold-Email. Inschrift: Uamour conduit par la
fidilite. In jeder Beziehung ein Meisterwerk ersten Ranges von hervor-
ragender Schönheit. H. 55 cm. Br. 55 cm. (747)
Abbildung Tafel 65.

BELEUCHTUNGSKÖRPER

AUS BRONZE, EISEN U. A.

560 Paar Empire-Kerzenleuchter, einflammig. Goldbronze. Frankreich, um

1810. H. 26 cm. (660)

561 Empire-Kronleuchter, sechsflammig, vergoldete Bronze. H. 40 cm. (682)

562 Bronzelaterne mit Kristallbehang. (682)

563 Paar große Barock-Portallaternen, Goldbronze, auf hohen geschnitzten

Holzstangen. (682)

564 Laterne, Louis XVI. Schmiedeisen in bunter Bemalung, die Aufhänge-

vorrichtung in Form eines Thyrsos-Stabs. Süddeutsch, 18. Jahrhundert.
H. der Laterne 70 cm. Stab 90 cm. (682)
Abbildung Tafel 69.

565 Paar Original-Louis-XV-Wandarme mit fein ziselierten Rocaillen; drei-

flammig. Goldbronze. Frankreich, um 1730. H. (ohne Kerzen) 55 cm. (682)
Abbildung Tafel 70.

566 2 Paar Desgl., zweiflammig, Louis XV, mit Drachen in feiner Feuer-

vergoldung. Um 1740. H. 50 cm. (682)
Abbildung Tafel 70.

55
 
Annotationen