I. Humanisten und neulateinische Dichter. 81
von England, Franz I. von Frankreich, Joachim II. von Brandenburg, Georg
Agricola, Vict. Strigelius etc.) Der Einband zeigt auf dem Vorderdeckel in einer
ornamentalen Einfassung das Brustbild Melanchthons nach Lucas Cranach in
schöner, kräftiger Blindpressung, auf dem Hinterdeckel eine weibliche Gestalt
im Kostüm der Zeit (Justitia mit Schwert u. Wage darstellend); im Vorderdeckel
sind ausserdem die Initialen des ersten Besitzers eingepresst: M(ichael)
J(eschkau, Pastor in Staritz) 1571. der das Exemplar auch mit handschrift-
lichen Randnotizen versehen hat. — Schliessen fehlen.
346 Melanchton. — Roth, Frid. eques. In statuam Philippi Melanch-
thonis Norimbergae ponendani. Norimbergae, typis Friderici
Campe, 1826. 2 ff. 4. 4.—
Lateinisches Gedicht von 12 Strophen. Seltener Privatdruck.
347 — Sacrobusto, Joa. de. Liber de sphaera. C. praef. Phil. Mel (anc h -
t h o n i s) ad S. G r i n e u m. Vene!., p. J. A. Nicolinis de Sabio,
sumptu M. Sessae, 1537. C. m u 11. f i g g. e t m a r c a typ. 32 ff.
Cart. 10.—
Von den Bibliographen nicht citiert. — Wasserfleckig. Der Name Me-
lanchthon a. d. Titelbl. v. d. Censur gestrichen.
348 — — Idem liber. Acc.: Valerianus, Pier., Bellun. Compendium in
sphaeram. 2 pts. in 1 vol. Paris, Cauellat, 1550. Mit z a h 1 r. z.
Teil b e w e g 1. Figuren. 25.—
Die „Praefatio“ Melanchthons (Bl. 2—-8) von der Censur entfernt
u. s. Name auf d. Titelbl. gestrichen.
349 — Vog'elin, Joa. prof. Viennensis. Elementa geometriae ex Evclide
singulari prudentia collecta. Arithmeticae practicae per Georgium
Peurbachium Mathematicum. Cum praef acione Philippi M e -
1 a n t h o n i s. Vitebergae, per Josephum Klug, 1536. 2 pts. in 1 vol.
Mit 2 schönen T i t e 1 b o r d ü r e n u. z a h 1 r. Figuren.
48 ff. (d. letzte weiss), 56 ff. (d. letzte weiss). 8. Cart. 12.—
Seltene erste Ausgabe. Melanchthons Vorrede zu dem ersten Werk
ist an Joa. Reifenstein, die zu dem zweiten an Justus Jonas, „filio
Doctoris Jonae“ gerichtet. Breitrandiges, teilw. unbeschnittenes Exemplar.
— Siehe auch Nr. 13, 69, 133, 203—205, 326, 420, 455, 513, 571 — 579,
719, 815, 927.
— Die Reformationsschriften Melanchthons sind im
Katalog 47 enthalten.
Merbitzius, Joh. Val. De varietate faciei humanae. Siehe Nr. 286.
Merula, Georgius, Alexandrinas. Siehe Nr. 799, 824.
Micyllus, Jac. Siehe Nr. 354, 801, 809, 859.
350 Mirandula, Octav. Ulustrium poetarum flores collecti et in locos
communes digesti. Lugduni, apud Jo. Tornaesium, 1566. 730 pp.,
3 ff. 16. Ldr. 6.—
Buisson 447. Mit Vorwort des Phil. Beroaldus und Widmung
an Oct. Arcimb oldus. Eine Blütenlese aus den klassischen lateinischen
Dichtern. Auf dem Titelblatt Name des Dichters Seb. Hillbrant. Etwas
fleckig am Rande. Einband und Titelblatt beschädigt.
351 Modius, Franc. — Amman, Jost. Cleri totius Romanae ecclesiae
subiecti, seu pont ificiorum ordinum omnium omnino utriusque sexus.
habitus, artificiosissimis figuris, quibus Franc. M o d i i s i n g u 1 a
octosticha adiecta sunt. Addito libello Franc. M o d i i , in
quo cuiusque ordinis eccles. origo, progressus et vestitus delineatur.
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XLV.
von England, Franz I. von Frankreich, Joachim II. von Brandenburg, Georg
Agricola, Vict. Strigelius etc.) Der Einband zeigt auf dem Vorderdeckel in einer
ornamentalen Einfassung das Brustbild Melanchthons nach Lucas Cranach in
schöner, kräftiger Blindpressung, auf dem Hinterdeckel eine weibliche Gestalt
im Kostüm der Zeit (Justitia mit Schwert u. Wage darstellend); im Vorderdeckel
sind ausserdem die Initialen des ersten Besitzers eingepresst: M(ichael)
J(eschkau, Pastor in Staritz) 1571. der das Exemplar auch mit handschrift-
lichen Randnotizen versehen hat. — Schliessen fehlen.
346 Melanchton. — Roth, Frid. eques. In statuam Philippi Melanch-
thonis Norimbergae ponendani. Norimbergae, typis Friderici
Campe, 1826. 2 ff. 4. 4.—
Lateinisches Gedicht von 12 Strophen. Seltener Privatdruck.
347 — Sacrobusto, Joa. de. Liber de sphaera. C. praef. Phil. Mel (anc h -
t h o n i s) ad S. G r i n e u m. Vene!., p. J. A. Nicolinis de Sabio,
sumptu M. Sessae, 1537. C. m u 11. f i g g. e t m a r c a typ. 32 ff.
Cart. 10.—
Von den Bibliographen nicht citiert. — Wasserfleckig. Der Name Me-
lanchthon a. d. Titelbl. v. d. Censur gestrichen.
348 — — Idem liber. Acc.: Valerianus, Pier., Bellun. Compendium in
sphaeram. 2 pts. in 1 vol. Paris, Cauellat, 1550. Mit z a h 1 r. z.
Teil b e w e g 1. Figuren. 25.—
Die „Praefatio“ Melanchthons (Bl. 2—-8) von der Censur entfernt
u. s. Name auf d. Titelbl. gestrichen.
349 — Vog'elin, Joa. prof. Viennensis. Elementa geometriae ex Evclide
singulari prudentia collecta. Arithmeticae practicae per Georgium
Peurbachium Mathematicum. Cum praef acione Philippi M e -
1 a n t h o n i s. Vitebergae, per Josephum Klug, 1536. 2 pts. in 1 vol.
Mit 2 schönen T i t e 1 b o r d ü r e n u. z a h 1 r. Figuren.
48 ff. (d. letzte weiss), 56 ff. (d. letzte weiss). 8. Cart. 12.—
Seltene erste Ausgabe. Melanchthons Vorrede zu dem ersten Werk
ist an Joa. Reifenstein, die zu dem zweiten an Justus Jonas, „filio
Doctoris Jonae“ gerichtet. Breitrandiges, teilw. unbeschnittenes Exemplar.
— Siehe auch Nr. 13, 69, 133, 203—205, 326, 420, 455, 513, 571 — 579,
719, 815, 927.
— Die Reformationsschriften Melanchthons sind im
Katalog 47 enthalten.
Merbitzius, Joh. Val. De varietate faciei humanae. Siehe Nr. 286.
Merula, Georgius, Alexandrinas. Siehe Nr. 799, 824.
Micyllus, Jac. Siehe Nr. 354, 801, 809, 859.
350 Mirandula, Octav. Ulustrium poetarum flores collecti et in locos
communes digesti. Lugduni, apud Jo. Tornaesium, 1566. 730 pp.,
3 ff. 16. Ldr. 6.—
Buisson 447. Mit Vorwort des Phil. Beroaldus und Widmung
an Oct. Arcimb oldus. Eine Blütenlese aus den klassischen lateinischen
Dichtern. Auf dem Titelblatt Name des Dichters Seb. Hillbrant. Etwas
fleckig am Rande. Einband und Titelblatt beschädigt.
351 Modius, Franc. — Amman, Jost. Cleri totius Romanae ecclesiae
subiecti, seu pont ificiorum ordinum omnium omnino utriusque sexus.
habitus, artificiosissimis figuris, quibus Franc. M o d i i s i n g u 1 a
octosticha adiecta sunt. Addito libello Franc. M o d i i , in
quo cuiusque ordinis eccles. origo, progressus et vestitus delineatur.
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XLV.