Metadaten

J. Halle, Antiquariat
Zur Geschichte der Medizin (Nr. 61): II: Allgemeine Medizin, Gesamtausgaben, Sammelwerke — München: J. Halle, Antiquariat, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56394#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. ALLGEMEINE MEDIZIN / GESAMTAUSGABEN / SAMMELWERKE 79

Nutzen bedienen kan. 1. Cabinet. Neu hrsg. v. G. P. Platz. Nürnberg u.
Franckfurt, Lochner, 1710. Mit Titelkupfer u. loy Kupfertafeln. 6 BL,
1240 S., 27 BL Fol. Gepr. Pgt. 36.—
Das vorliegende 1. Cabinet behandelt in 9 Büchern: 1. die Personen einer Haus-
haltung; 2. Beschaffenheit eines guten Landgutes; 3. Einsammeln der Feldfrüchte;
4. Viehstand; 5. Mineralien; 6. Fremde Gewächse (viel über Arzneiwirkungen);
7. Meteorologie; 8. Führung des Haushalts; 9. Leben und Tod des Menschen (Anatomie,
Physiologie, Hygiene u. a.).
Graba, Job. A n d r. Elacpoytmcpta sive Cervi descriptio p h y s i c o - 287
medico-chemica, in qua cervi consideratio ad multifarium vsum
praesertim medicum Omnibus fere corporis humani affectibus ceu Panacea
apprime conveniens, sec. Acad. Nat. Curios. Jenae, Trescher, 1668. 312 pp.,
19 ff. Cart. 25.—
Souhart 224. Graba war Physikus in Mühlhausen, dort starb er 1669. (Vgl.
Hirsch II. 616.)
Grapaldus, Fr a ne. Mar.: De partibus aedium cum additamentis. Parma, 288
Franc. Ugoletus, 10. Mai 1506. Rom. 16 nn., 157 n., I 1. Bl. 40. Hpgt. 180.—
Brunet II. 1710. Zweite und vollständigste Ausgabe. — Das Werk des Huma-
nisten und Dichters Francesco Mario Grapaldi aus Parma (1464—1515) ist eine der
wichtigsten Quellen zur Kulturgeschichte der Renaissance. Es schildert ein italienisches
Landhaus mit seinem Zubehör bis in alle Einzelheiten: Bau, Brunnen, Weinlager
und Weine, Vorratskammern, Lebensmittel, Garten, Fischteiche, Fische und Arten
der Fische (I 6 Piscina), Wildpark, Ställe und Haustiere, Vogelhäuser, Bäder, Küche,
Speisen und Getränke, Speisesaal und Gelage, Schlafzimmer, die Krankenzimmer
(II, 7 V alitudinarium), Krankheiten und Arzeneien, Bibliothek, Waffenkammer,
Getreidespeicher usw. Gewidmet dem Orlando Pallavicini. Mit Lobgedichten von
Tranqu. Molossus, Bernard. Saxoguidanus und Phil. Beroaldus.
Gratarolus, G u i 1. De literatorum et eorum qui magistratibus funguntur 289
conseruanda praeseruandaque valetudine. Paris, Fr. Morellus, 1562.
101 n., 1 nn. Bl. l6°. 18.—
Frühes Werk über die gesundheitlichen Schädigungen durch sitzende Lebens-
weise u. a. Grataroli, gest. 1568 zu Basel, stammte aus Bergamo (vgl. Hirsch II. 634).
(Grosseteste). Opuscula. Venezia 1514. Siehe Nr. 472.
Guarinonius, H p. Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts. 290
Ingolstatt, Angermayr, 1610. 36 BL, 1330 S., i BL Fol. Gepr. Pgt. 160.—
Goedeke II, 585, 21, 1. Hirsch II, 675. Bl. b4r: Porträt des Verfassers Hier,
a Kessel ad vivum p. Raph. Sadeler jun. sc. 1609. Der Autor, über dessen Leben
fast nichts bekannt ist, behandelt in ausführlichster Weise nach einer Art physio-
logischer Einleitung alle Möglichkeiten der Verwüstung menschlichen Leibs durch
Speise und Trank, durch deren Übermass, durch ihre Verfälschungen, durch
Krankheiten, aber auch durch Medizin und Bäder, durch die „Venus“ und ihre
Untugenden, durch die „Übung“ und ihr Unmass beim Tanzen, Fechten, Ringen,
Bergsteigen, durch allzuvielen Schlaf, durch zu weiches Lager u. s. w. Zu Anfang
Gebrauchsspuren; gering fleckig. Auf dem Titel ein schwacher Stempel und ein Name.
Guilandinus, Melch. In C. Plinii capita commentarius. Lausannae 1576.
Siehe Nr. 403.
Guybert, Phil. Les oeuvres charitables: Le medecin charitable. Le prix 291
des medicamens. L’apotiquaire. La maniere d’embaumer les corps morts
et les tromperies du Bezoard descouvertes. Paris, Lean Jost, 1630. 2 Bde.
i. 1 Bd. 16 S., 1 BL, 694 S., 1 L, 8; 4 BL, 195 S. 8°. Pgt. 60.—
Vicaire 432 erwähnt nur spätere Ausgaben. In TI. II u. a. La maniöre de faire
gelees de chair, de poisson et cordiales, diverses confitures.

J. HALLE / ANTIQUARIAT / MÜNCHEN ■ KATALOG 61
 
Annotationen