Metadaten

J. Halle, Antiquariat
Zur Geschichte der Medizin (Nr. 61): II: Allgemeine Medizin, Gesamtausgaben, Sammelwerke — München: J. Halle, Antiquariat, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56394#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Colour & Grey Control Chart

74 II. ALLGEMEINE MEDIZIN / GESAMTAUSGABEN / SAMMELWERKE


IQUARIAT / MÜNCHEN • KATALOG 61



Fischer. — Erste Ausgabe. Enthält u. a. eine Anatomie des Hundes, Pferdes und vieler
Wildarten, über Heilwirkungen von Pflanzen und Tieren, über Aderlässen und anderes
Medizinisches, Diätfragen u. s. w.
Kostümkundlich bemerkenswert wegen der figurenreichen Jagddarstellungen,
darunter Fuchsprellen. Enthält weiter Holzhauer-, Köhler-, Glasmacher- und Forst-
ordnungen, über Bergbau, Metalle, Bäder, die Schlag-Uhr (magisches Pendel), von
der Wünschel-Ruthe. Mit mehreren deutschen Lob- und Widmungsgedichten. König
Friedrich August von Polen, Herzog von Sachsen, gewidmet. Das (allegorische)
Kupfer I zu Bd. II fehlt.
261 Florinus, Fr. Phil. Oeconomus prudens et legalis od. Allgem. Klug- u.
Rechts-verständ. Haus-Vatter bestehend in 9 Büchern. Mit Anmerckungen
v. J. Chr. Dona uer. Nürnberg, Riegel, 1705. Mit Titelkupfer, 33 Kupfer-
tafeln und 123 Textkupfern. 8 Bl., 1230 S., 178 S., 28 Bl. Pol. Pgt. 80.—■
Reichhaltiges Werk. Buch I: Allgem. Haushaltung. II: Bauwesen (u. a. von
Bräustätten). III: Ackerbau. IV. Gartenbau. (Wein.) V: Pferd- u. Viehzucht.
VI: Seidenwürmer. Bienen. Fischerei. VII: Brotbacken, Mulzen, Bierbrauen.
VIII: Anatomia, Kranckheiten (sehr ausführlich). IX: Kochbuch. Florinus war Pfarrer
in Edelfeld bei Sulzbach, er starb 1699. Donauer war Fürstl. Nassauischer Rat
zu Nördlingen. Vom Verleger dem Erzbischof Lothar Franz von Mainz gewidmet.
Rücken leicht beschädigt.
262 ■—■ Allgemeiner Klug- und Verständiger Hauss-Vatter, wie auch Adeliches
Land Leben. 2 Thle. Basel, Brandmüller, 1748—49. Mit 1 Titelkupfer,
I BL, 278 S., II Bl. Pol. 2 Ldrbde. 100.—
TI. I wie die vorhergehende Nr. TL II. Grosser Herren
(SS-Vatter, handelt von Prachtbauten, Lustgärten, Ritter-
zorn Jagen und Weyd-Werck. Nicht bei Westwood and
lar.
tändiger Hausvater. M. Anmerk. v. J. Chr. D o n -
1749. Mit Titelkupfer, 33 Kupfertafeln und vielen
0, 178 S., 28 Bl. Pol. Schwnsldr. 80.—
rs scharfe Kritik an der Ausgabe von Brandmüller (Nr. 262).
e morborum internorum curatione 11. III. Adj.
Lugduni, Joa. Frellon, 1549- 8 Bl., 438 S., 1 Bl.
18.—■
tanon wirkte in Montpellier. Mit zahlreichen Randnoten
lose.
eronensis. Opera omnia. Ed. II. Venetiis, apud
rät, viel. Fig. i. Text u. Druckermarke in Holzschn.
, 1 f. nn. 4°. Pgt. 75.—
ier II. 133. Seltene zweite Ausgabe. Enthält u. a.: Homo-
(handelt „von der Wirkung combinierter Glaslinsen, wes-
ler Fernröhre zuschreiben“ [Poggendorff I. 787]; de sym-
contagionibus et contagiosis morbis et eorum curatione
•eibung d. exanthematischen Typhus; hierdurch wurde er
chaftlichen Epidemiographie)', Syphilis s. de morbo Galileo
Sehr schönes Exemplar.
mbesarius.) Nic.Abr.de. Legouvernement
r vivre longuement en sante. Av. le gouvernement
;aux minerales. 2. ed. Paris, Sonnius, 1601. Mit
ts, T. de Leu sc. 462 S. 8°. Ldr. 24.—
1 Morellus, Peter Pena u. a. Framboisiere war Leibarzt
ch II. 422).
 
Annotationen