Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Editor]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Editor]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fol. 383 t. Eyn Silbernn vergult Monstrantz, vff
der deckenn Sanct Katherinen Bilde. Inhalt 4 Partikel.

304. fol. 383 V (Taf. 165 b) VIII, 35. Reliquien-
ostensorium. Silber, vergoldet. Im Glasgehäuse ver-
goldetes Figürchen der h. Katharina mit Rad,
Schwert und Rutenbündel, daneben Vogel über der
Reliquie des Stabes Aaron.

H. d. Z. 34,8. Deutsch, um 1500.

HH. VIII, 17. BB. S. 33 Z. 27.

fol. 384t. Eyn Silbernn vbergult Monstrantz mitt
eym guldenn Catherinenn Bilde In der Cristallenn.
Inhalt 4 Partikel.

305. fol. 384V (Taf. 164c) VIII, 36. Reliquien-
ostensorium. Silber, vergoldet. Reliquiengefäß aus
Bergkristall. Oben Kruzifix.

H. d. Z. 35. Deutsch, um 1500.

fol. 385 t. Eyn Cleyn Silbernn vbergult Mon-
strentzleyn mitt eym gewundenen vnd Beuchichtem
Brillenn. Inhalt 3 Partikel.

306. fol.385V (Taf. 164b) VIII,37. Reliquienstand-
kreuz. Silber, vergoldet. An den Kreuzenden die
vier Kirchenväter graviert. Am Schnittpunkt Re-
liquienkapsel.

H. d. Z. 34. Deutsch, um 1500.

HH. VIII, 19.

fol. 386r. Eyn Silbernn vbergult Creutz mitt eym
Cleynenn ronden Brill. Inhalt 11 Partikel.

307. fol. 386V (Taf. 168a) VIII, 38. Pax. Silber,

z. T. vergoldet; Edelsteine. Das Relief, Kreuzigung
mit Jagdszenen, wahrscheinlich Elfenbein, farbiger
Grund und vergoldete Figuren. Oben Öse zum Auf-
hängen und der Verschlußstift. Die Seitenwandung
durchbrochene Silberranken. Rückwärts Perlmutter.
H. d. Z. 29. Deutsch, um 1500,

HH. VIII, 22. Relief wohl französisch.

fol. 387r. Eyn Rondt Silbernn Pacem mit eyner
vbergulten erhobenen Passion, hynden eyn sehr
grosse Berlen mutter. Inhalt 9 Partikel.

308. fol. 387V (Taf. 55 g) VIII, 39. Pyxiden-
artiges Reliquiar. Silber, teilweise vergoldet; am
Fuße blau emaillierte Blümchen. Am Gehäuse gra-
viert h. Katharina und: oleum sancte katherine vir-
ginis. Am aufklappbaren Deckel Wappen mit
blauem Löwen auf goldenem Grunde (Graf von
Solms?); vgl. Redlich, S. 289.

H. d. Z. 18,9. Deutsch, um 1500.

HH. VIII, 18. BB. S. 33 Z. 28.

fol. 388 r. Eyn Silbernn Cleynot oben mitt eynem
vergultenn Creutz, vff der seyten Sanct Catherinen
Bilde gestochen. Inhalt 1 Partikel.

309. fol. 388V (Taf. 55i) VIII, 40. Reliquiar.
Bergkristall in vergoldeter Silberfassung.

H. d. Z. 22,2. 15. Jahrh.

BB. S. 33 Z. 28. Inv. 1540, S. 199* Z. 9.

fol. 389r. Eyn rondt Cristallenn Cleynot, oben
mitt eym Cristallenn Creutz, alles Inn silber gefast
vnnd vergult. Inhalt 3 Partikel.

310. fol. 389V (Taf. 168 b) VIII, 41. Pax. Silber,
z. T. vergoldet. Edelsteine. Das Relief wohl Elfen-
bein, Grund farbig, Figuren gold. Rückseite Perl-
mutter. Die Seitenwandung durchbrochen. Oben
Tragöse.

H. d. Z. 26. Deutsch, um 1500,

HH. VIII, 27. Relief wohl französisch.

fol. 390 r. Eyn ander Cleyners silbernn rondes
Pacem mitt eyner vbergulten erhobenen passion vnnd
hynden auch mitt eyner ronden Berlenn mutter. In-
halt 1 Partikel.

311. fol. 390v (Taf. 28c) VIII, 42. Kästchen.
Silber, mit vergoldeten Beschlägen.

H. d. Z. 9,1. Deutsch oder französisch,

15. Jahrh.

HH. VIII, 28. Dies und die zwei folgenden Num-
mern wohl enthalten in den »4 klein silbern zum deil
verguldt kestln, wy bysam knopfarbeidt«: Inv. 1540,
S. 198* Z. 22.

fol. 391 r. Das groste Silbernn kestleyn Subtiler
arbeyt. Inhalt 3 Partikel.

312a. fol. 391V (Taf. 28d) VIII. 43. Kästchen.
Silber, die Löwenfüße und Knäufe vergoldet.

H. d. Z. 9,8. Deutsch oder französisch,

15. Jahrh.

HH. VIII, 23. Vgl. Nr. 311.

fol. 392 r. Das mittler Silbernn kestleyn Subtiler
arbeyt. Inhalt 9 Partikel.

312b. fol. 392V (Taf. 28e) VIII, 44. Kästchen.
Silber, mit vergoldeten Beschlägen.

F. Schneider, a. a. O., S. 185 mit wohl irriger An-
nahme, daß es sich um Filigranarbeiten handle.

H. d. Z. 8,3. Deutsch oder französisch,

15. Jahrh.

HH. VIII, 31. Vgl. Nr. 311.

fol. 393 r. Das Cleynste Silbernn kestleyn subtiler
arbeytt. Inhalt 2 Partikel.

62
 
Annotationen