Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
313- fol. 393V (Taf. 83b) VIII, 45. Armreliquiar
der h. Wilhildis. Silber, z. T. vergoldet. Edelsteine.
In der Mitte Spange: BILHILDIS.

H. d. Z. 10,6. Deutsch, um 1500.

HH. VIII, 26.

fol. 394 r. Eyn Armrore Sancte Wilhilden, Inn
Silber gefast. Inhalt 1 Partikel.

314. fol. 394 v (Taf. 143 a) VI11,46. Glaskanne, durch
die die bunten Reliquienhüllen durchscheinen.

H. d. Z. 32,9. Venezianisch, 15. Jahrh.

HH. VIII, 37. BB. S. 32 Z. 17.

fol. 395 r. Eyne kanne von Cristallenn glasze.
Inhalt 81 Partikel.

315. fol. 395 v (Taf. 169a) VIII, 47. Glaspokal. Mit
rotem Stoff ausgelegt.

H. d. Z. 34,8. Venezianisch, um 1500.

HH. VIII, 20. BB. S. 32 Z. 17.

fol. 396 r. Ey[n] Cristallenn glasz mitt Rother
Seydenn. Inhalt 22 Partikel.

316. fol. 396V, VIII, 48. Glaspokal. Wie Nr. 315.
Mit grünem Stoff ausgelegt.

H. d. Z. 34,8. Venezianisch, um 1500.

fol. 397 r. Eyn ander Cristallenn glass mitt grüner
Seydenn. Inhalt 14 Partikel.

317. fol. 397V, VIII, 49. Glaspokal. Wie Nr. 315.
Mit violettem Stoff ausgelegt.

H. d. Z. 34,5. Venezianisch, um 1500.

HH. VIII, 25.

fol. 398 r. Eyn Cristallenn glass mitt Brawner sey-
denn. Inhalt 30 Partikel.

318. fol. 398 v (Taf. 169b) VIII,50. Glaspokal. Mit
orangefarbenem Stoff ausgelegt.

H. d. Z. 34,7. Venezianisch, um 1500.

HH. VIII, 34.

fol. 399 r. Eyn ander glasz vonn Cristallenn mitt
Gehler seydenn. Inhalt 27 Partikel.

319. fol. 399 V (Taf. 71 d und Farbtaf.) VIII, 51.
Reliquienglas. Fadenübersponnen, mit schwarzem
Samt geschlossen, rechts wahrscheinlich Wachsver-
schluß.

H. d. Z. 15,2. Venezianisch, 15. Jahrh.

HH. VIII, 39.

fol. 400 r. Eyn glasz obenn mitt schwartzem Sam-
met zcw gemacht. Inhalt 12 Partikel.

320. fol. 400V (Taf. 174) VIII, 52. Reliquiar. Fuß
wohl Glas, mit Stoff überzogen, in Blaugelb und Rot,
und am Lippenrand mit wohl gestanzten Metall-
plättchen belegt. Darauf ein kronenartiges Gebilde,
zusammengesetzt aus neun Zonen in Stoffen, Posa-
menterie- und Nadelarbeit, mit Metallkordeln, Flin-
seln und Perlenstickerei. Vorne aufgenäht goldene
Scheibe mit mittlerer Rosette: Edelstein, Perlen,
Flinseln und vier seitlichen mittels Schnur befestigten
Edelsteinen in Blattfassung mit Flinseln.

H. d. Z. 34,7. Um 1500.

HH. VIII, 12. BB. S. 32 Z. 18.

fol. 401 r. Eyne Scheybe mitt ix kreutzen zcw
Sammen gemacht. Inhalt 9 Partikel.

10

63
 
Annotationen