Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER NEUNTE GANG

321. fol. 409V (T'af. 171) IX, 1. Reliquienbüste der
h. Maria Magdalena. Silber, z. T. vergoldet und far-
big behandelt; Edelsteine und Perlen. Am Sockel
Wappen des Erzbischofs Ernst und die Jahrzahl 1513.
Am Ärmelbesatz die Inschrift: PECCATA MV[ndi].
In dem zepterartigen Reliquiar oben Haarreliquie,
im Glasgefäß zwei silberne Fingerreliquiare mit
Knochen.

Vgl. Redlich, S. 6* Z. 26 und Sauerlandt, a. a. O.,
S. 20.

H. d. Z. 35. Hans Hujuf, 1513.

Inv. 1513, S. 87* Z. 1. Inv. 1514, S. 98* Z. 34.
HH. IX, 1. BB. S. 22 Z. 26.

fol. 410r. Eyn schon grosz silbern Brustbilde S.
Maria Magdalenen mitt Edeln gesteynen vnd Berlen
getziret, dyeses Stifts mitt Patronen. Inhalt 143 Par-
tikel.

322. fol. 410V (Taf. 130c) IX, 2. Reliquienosten-

sorium. Silber, vergoldet. Am Fuß graviert Engel mit
dem Wappen des Erzbischofs Ernst, ferner zwei
Halbfiguren und die Evangelistensymbole. Im
Sprengwerk Verkündigung zwischen Judas Thad-
däus und h. Ritter. Darüber zwei musizierende Engel,
dann Maria mit Schmerzensmann, zu oberst Pelikan.
H. d. Z. 35,1. Deutsch, um 1500.

Inv. 1513, S. 87* Z. 28. HH. II, 1.

fol. 4iir. Eyn Silberne gantz vergulte Monstrantz
Ernesti, welche alle Donnerstage wirdt vmbgetragenn.
Inhalt 2 Partikel.

323. fol. 411 v (Taf. 172) IX, 3. Reliquienaltärchen.
Silber, größtenteils vergoldet; das Bild der h. Anna
selbdritt Nadelmalerei in Seide und Perlen. Im
Giebel das emaillierte Wappen des Kardinals. An den
Seiten Engel mit Kerzen, oben h. Mauritius.

H. d. Z. 34,7. Deutsch, 1520—1526.

BB. S.28 Z. 18. NR. S.131 Z.i. Überg. 1545 Nr. 10.

fol. 412 r. Eyn grosse Silberne vergulte Taffel mitt
Sanct Annen Bilde von Berlen gestickt. Inhalt
3 Partikel.

324. fol. 4i2v(Taf. 173) IX, 4. Reliquienaltärchen.
Der Rahmen Silber, z.T. vergoldet, Edelsteine. Ver-
goldete Figürchen: von links unten, hh. Margarethe,
Petrus, Laurentius, Katharina, Vesperbild, Barbara,
Stephanus, Paulus, Apollonia und an der Innenkehle
zwei Ordensheilige. Eckbekrönung Engel mit Schrift-

bändern. In der Mitte unten leeres Wappenschild.
Darstellung der Anna selbdritt Stickerei, wohl in
Relief, mit Seide und Perlen und mit Edelsteinen
besetzt.

Redlich, S. 267.

H. d. Z. 34,8. Deutsch, um 1500.

HH. IX, 4. BB. S. 17 Z. 11.

fol. 413 r. Eyn Cleynere gesticke Berlen Sanct
Annen Taffel, In Silber gefast. Inhalt 1 Partikel.

325. fol. 413 v (Taf. 167) IX, 5. Statuette der h.
Anna selbdritt. Silber, z. T. vergoldet und farbig
behandelt.

H. d. Z. 35. Deutsch, gegen 1520.

HH. IX,2. BB. S.21 Z.24. NR. S.138 Z.i. Überg.
1545 Nr. 55.

fol. 4i4r. Eyn schon gross Silbernn Sanct Annen
Bilde. Inhalt 80 Partikel.

326. fol. 414V (Taf. 175) IX, 6. Reliquienosten-

sorium. Silber, vergoldet; Fleischteile der Engel far-
big behandelt; Perlen und Edelsteine. Über dem
Nodus Wappen des Kardinals, darüber Bildnis Kai-
ser Maximilians. In der Reliquiennische beringter
Finger der h. Anna. Oberhalb und unterhalb der
Nische: HILF • S • ANNA • S[elb] • DRIT und IHESVS
NAZARENVS • REX • IVDEORVM. Oben Pelikan.
H. d. Z. 35,1. Deutsch, gegen 1520.

HH. IX,3. BB. S.21Z.16. NR. S.141 Z.28. Überg.
1545 Nr. 82.

fol. 415 r. Eyn Silbernn vbergulte Monstrantz mitt
Sanct Annen Dawmen. Inhalt 4 Partikel.

327. fol. 415 V (Taf. 177) IX, 7. Reliquiar. Silber,
vergoldet, Edelsteine. Im Boden Emailplättchen:
Christus zwischen zwei Engeln. An der Fassung des
Zylinders Emailplättchen: h. Frauen. Am Zylinder
links silberne Platte, vielleicht Flickstelle.

H. d. Z. 32,4. 14- Jahrh.

HH. IX, 5. BB. S. 28 Z. 19.

fol. 416r. Eyn alt Silbernn vbergult Cleynoth vff
vier vergultenn Engeln. Inhalt 1 Partikel.

328. fol. 416V (Taf. 71c) IX, 8. Serpentingefäß.
Fassung silbervergoldet; Edelsteine. Der als Otter-
zunge bezeichnete Knopf wohl ein Fischzahn.

H. d. Z. 19,5. 15- Jahrh.

64
 
Annotationen