Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fol. 4i7r. Eyn Nyderiger ronder steynerner ser-
pentinener kopff, In Silber gefast vnd vbergult mitt
steynen, vff der deckenn eyn atterzcungenn. Inhalt
40 Partikel.

329. fol. 417V (Taf. 159) IX, 9. Reliquienosten-
sorium. Silber, die Figürchen und die Rosetten
unter dem Sprengwerk vergoldet. Im Sprengwerk
zwei Ordensheilige, darüber die hh. Barbara und Ka-
tharina. Oberhalb des Reliquienzylinders Anna selb-
dritt mit Stiftern, darüber Maria mit Kind. Außer-
dem sechs Engel mit Leidenswerkzeugen.

H. d. Z. 35. Deutsch, Anfang' 16. Jahrh.

fol. 418 r. Eyn Schone grosse Breitte Silbernn
Monstrantz, Im Tabernackel eyn vergult Sanct An-
nen Bilde Vnnd sunst mitt vielenn vergultenn Bil-
dern. Inhalt 3 Partikel.

330. fol. 418V (Taf. 138b) IX, 10. Statuette der h.
Elisabeth. Silber, z. T. vergoldet und farbig behan-
delt ;Edelsteine. ImNimbus: SANCTAELISABET
ELECTA.

H. d. Z. 33,9. Deutsch, um 1500.

BB. S. 33. Z. 15. Inv. 1540, S. 197* Z. 27. NR.
S. 138 Z. 30. Überg. 1545 Nr. 59.

fol. 419 r. Eyn Silbernn Sanct Elizabethen Bilde.
Inhalt 8 Partikel.

331. fol. 419V (Taf. 80c) IX, 11. Statuette der h.

Helena. Silber, z. T. vergoldet und farbig behan-
delt; Edelsteine. Am Sockel Wappen des Kardinals.
H. d. Z. 35,2. Deutsch, um 1520.

fol. 420 r. Eyn schon Silbernn Sanct Helenen
Bilde. Inhalt 21 Partikel.

332. fol. 420 (Taf. 178) IX, 12. Reliquiar. Nau-
tilus; Fassung Silber, vergoldet. Am Schaft Engel
mit dem Wappen der Grafen von Königstein. Das
Muschelgehäuse mit einem runden Bergkristall ge-
schlossen, durch den eine rote Reliquienpackung und
ein Kreuz mit roten Steinen sichtbar. Das Reliquiar
wohl identisch mit jenem, das Eberhard Graf
zu Königstein, ein Rat Kardinal Albrechts, nach
Halle stiftete und für das dieser ihm am 29. Au-
gust 1518 seinen Dank ausspricht. Vgl. Redlich,
S. 284. Vielleicht von Ludwig Krug.

H. d. Z. 34,8. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. IX, 6. BB. S.33Z. 12. Inv. 1540, S. 193* Z. 14.
NR. S. 144 Z. 20. Überg. 1545 Nr. 100.

fol. 421 r. Eyn Berlen mutter. In Silber gefast
vnnd vergult, mitt konigsteynischem Wapenn. Inhalt
29 Partikel.

333. fol. 421 v (Taf. 157) IX, 13. Kasten mit Bein-
auflagen. Vergoldetes Schloß. Antikische Szenen.
H. d. Z. 26,3. Westbyzantinisch, 10.—11. Jahrh.
HH. IX, 7. BB. S.33 Z.15.

fol. 422 r. Eyn ronde Elffenbeynenn Buchsse mitt
vielen altgestochenen Bildern. Inhalt 4 Partikel.

334. fol. 422V (Taf. 38 b) IX, 14. Armreliquiar.
Silber, am Sockel vergoldet, der Messergriff Eben-
holz oder emailliert, die Klinge rostiger Stahl; dar-
auf Schriftzeichen als Marke.

H. d. Z. 33,2. Deutsch, gegen 1520.

HH. IX, 8. BB. S. 33 Z. 14.

fol. 423 r. Eyn Cleyner Silberner Arm, der heit
dasz Messer der heyligenn Frawen Elisabeth. Inhalt
1 Partikel.

335. fol. 423 V (Taf. 32a) IX, 15. Glasbecher. Mit

drei Goldemailbändern. Silberfassung. Der Deckel
in Scharnieren beweglich. Mit rotem Stoff ausgelegt.
H. d. Z. 22,3. Glas venezianisch, um 1500,

Fassung deutsch, Anfang 16. Jahrh.
HH. IX, 9. BB. S. 33 Z. 13.

fol. 424 r. Eyn grosz glas In Silber gefast mitt
eyner Silbernn deckenn, Welchs Sanct Elizabeth
gebraucht hat. Inhalt 3 Partikel.

336. fol. 424V (Taf. 55 e) IX, 16. Glasbecher. Mit
Goldspiralen und blauen, grünen, gelben und weißen
Punkten emailliert, in Silber gefaßt. Deckel in Schar-
nier beweglich. Größtenteils mit rotem Stoff aus-
gelegt.

H. d. Z. 16,3. Glas venezianisch, um 1500,

Fassung deutsch, Anfang 16. Jahrh.
HH. IX, 10. BB. S. 32 Z.13.

fol. 425 r. Eyn Cleyner Glasz Inn Silber gefast
mitt eyner silbernn deckenn, welchs sye auch ge-
braucht. Inhalt 7 Partikel.

337. fol. 425 V (Taf. 149) IX, 17. Reliquiar. Silber,
die Cuppa und Deckel Bergkristall.

H. d. Z. 34,5. Deutsch, gegen 1520.

HH. IX, 11. BB. S. 27 Z. 34. NR. S. 144 Z. 29.
Überg. 1545 Nr. 101.

fol. 426 r. Zcwu schone Cristallenn decken vber-
eynander gesturtzt, Inn Silber gefast, Mitt eynem
hoen fuesse, obenn eyn Creutze. Inhalt 1 Partikel.

338. fol. 426V (Taf. 135b) IX, 18. Reliquienkasten.
Holz, z. T. mit Metall beschlagen. Silberne Füße.
Wandung: aufgestiftete Arkaden: Holz, mit elfen-

m*

65
 
Annotationen