Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER SECHSTE GANG

174a. fol. 226v (Taf. 108) VI, 1. Reliquienschrein.
Silber, vergoldet, mit Edelsteinen und Perlen be-
setzt. Die Figuren wohl getrieben. Kastenwände:
Von den Dargestellten nur Maria mit Kind und Jo-
hannes d. T. erkenntlich, auf dem Dache nur Petrus.
Inschriften, am unteren Rande: INCLITE REX
RELVM (regum?) SACRAE MVNERE LAVDIS
MET SVB HONORE SACRATVM HOC DECVS
AVRATVM TVI SERVVS IOANNIS PR. . . .
Auf dem Dache: SVSCIPE PLACATVS LARGITOR
QVOD SIGIFRIDVS DECANTAT FASMATA
LAVDVM CVI CELICVS ORDO PER AE WM
ATQVE QVOD .... TV PIE NON QVANTVM
SED QVALE SIT ASPICE VOTVM. VERBVM
CARO [factum?] QVI LEGIS HOS APICES ET

SCANDERE TEDIS (tendis?) HONO-

Die unvollständigen Inschriften, die auf der zweiten
Langseite ihre Fortsetzung gefunden haben werden,
sind so nicht im einzelnen ganz zu verstehen. Am
Dach Hängeschloß. Dem Kardinal vom Kloster Berge
vor Magdeburg nach 1524 überlassen und 1531 ur-
kundlich geschenkt. Vgl.Dreyhaupt,I,S.924ff; Red-
lich, S.276T

H. d. Z. 11,2. Mitte 13. Jahrh.

Inv. 1525, S. 50* Z.21. BB. S.32 Z.20.

fol. 227 r. Sollenn Ewer hebe wissenn das Im
Silbernn vbergulten grossenn Sarche, Szo vffem hoen
Altäre stehet zcw der lincken seytten desz Bildes der
Barmhertzigkeit. Inhalt 1366 Partikel.

174b. fol. 227V (Taf. 97) VI, 2. Statue des
h. Mauritius. Überlebensgroß. Auf einem rot ge-
fütterten Brokatkissen, an den Ecken Quasten mit
silbernem Ring. Die Rüstung Silber, z. T. vergoldet
und mit Perlen und Edelsteinen besetzt. Auf der
Brust das Goldene Vließ und an schwarzer Schnur
Kleinod. Der Mohrenkopf Holz oder Metall mit
goldbrokatenem Hut mit Straußenfedern, jede mit
einem gelben Edelsteintropfen behängen. Auf der
Fahne kaiserlicher Adler und Abzeichen des Gol-
denen Vließes, Feuerstrahl, Andreaskreuz; diese
auch auf den Schulterstücken.

Die Statue mit Ausnahme des Goldenen Vließes
und des Standkissens kopiert auf einem Flügel des
vom Kardinal bestellten Wandelaltars von 1529 aus
dem Kreise Cranachs in der Marktkirche zu Halle.
Vgl. J. L. Sponsel, Zeitschrift für Numismatik, 37,
1927, S.173, und G. Habich, Der heimliche Flötner,
München 1929, S.29. War im August 1540 schon in

Leipzig verpfändet und im Frühjahr 1541 in Nürn-
berg eingeschmolzen. Vgl. Mitteil. d. German.
Nationalmuseums, II, S. 127 und Redlich, S. 140* ff,
I57*f.

G. Sabinus, Hodoeporicon itineris Italici. 1535. V.
75 ff, vgl. Redlich, S. 112*. Redlich, S. 165f u. a. O.
F. Schneider, a. a. O., S. i8if. Sponsel, a. a. O.,
S.i72f. Habich, a. a. O., S.29ff.

H. d. Z. 35. Deutsch, zwischen 1520 und 1525.
Inv. 1525 S.50* Z.36.

fol. 228 r. Szo sollenn Ewer liebdenn auch wissen,
das Im grossen silbern Moritz, szo Im Chore vor
dem hoen altar Im Tabernackel stehet, treffentlicher
vil partickel heyligthumbs seyndt, welche zcw er-
zcelen fast zcw langk wurde.

175. fol. 228 V (Taf. 98) VI, 3. Büstenreliquiar

des h. Mauritius. Silber, z. T. vergoldet; der Kopf
farbig behandelt. Am goldenen Kränzchen email-
liertes Halbfigürchen, Perlen und Edelsteine. Aus
dem alten Moritzkloster in Halle. Vgl. Redlich, S. 275.
H. d. Z. 35. Deutsch, zweites Jahrzehnt des

16. Jahrh.

HH. VI, 1. BB. S.22 Z.12.

fol. 229 r. Eyn schon grosz silbern Brustbilde desz
heyligenn Mauricij, gezciret mitt gülden kreutzen
vnnd kethen. Auch trefflichen steynen vnd Berlen.
Inhalt 28 Partikel.

176. fol. 229V (Taf. 68 a) VI, 4. Fahne. Goldstoff.
An silberner durchbrochener, mit rotem Atlas unter-
legter Tragstange, oben Kruzifix. Silber, z.T. ver-
goldet.

H. d. Z. 34,4. Deutsch, um 1500.

Inv. 1513, S.87* Z.37. Inv. 1514, S. 99* Z.35 u.
S.ioo*Z.8. HH. VI, 2. BB. S.25 Anm. Test.1540,
S. 166* Z. 15. Inv. 1540, S. 198* Z. 17. NR. 147
Z.43. Überg. 1545 Nr. 121. Das Kreuz: Inv. 1803,
Verschlag 6 Nr. 15.

fol. 230 r. Eyn Silbern Stab, oben mitt eynem ver-
gulten Creutz, daran hengt eyn fahne von güldenem
tuche gemacht. Inhalt 48 Partikel.

177. fol. 230 v (Taf. 99) VI, 5. Reliquienbüste
des h. Erasmus. Silber, z. T. vergoldet und farbig
behandelt. Am Rand der Inful Perlen, an den
Ringen bunte Steine. Die Büste wurde nach 8. Juli
1517 gefertigt, da der Kardinal an diesem Tage

46
 
Annotationen