Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER VIERTE GANG

140. fol. 173V (Taf. 74a) IV, 1. ^Kopfreliquiar.
Silber vergoldet. Die Augen emailliert oder kalt be-
malt. Der Halsschmuck und die Krone mit bunten
Edelsteinen und Perlen.

H. d. Z. 34,1. Deutsch, wohl 15. Jahrh., unter

Verwendung von älteren Tei-
len (Halsband, Krone wohl
13. Jahrh.) und späterer Hin-
zufügung der Kugelfüße.

HH. IV, 6. BB. S. 29 Z. 25. NR. S. 133 Z. 38.
Überg. 1545 Nr. 27 (an Stelle der Krone ein ge-
stickter Perlenkranz).

fol. I74r. Eyn schonn grosz silbernn vbergult brust
Bilde, daran eyn guldenn halszbant mitt steynenn
vnd Berlenn, vff dem heupte eyne gantz güldene
Crone, dar Innen trelfliche steyne vnnd Berlen. In-
halt 27 Partikel.

141. fol. 174 v (Taf. 63) IV, 2. Reliquienosten-
sorium. Silber, die Architektur ganz, die Figuren
vorwiegend vergoldet. Auf dem Sockel die hh. Mau-
ritius, Johannes Bapt. und Ursula, zum Teil farbig
behandelt. In der Mitte Reliquienkapsel mit Berg-
kristall, zu deren Seiten zwei Engel mit Musik-
instrumenten; im Giebel Maria mit Kind.

H. d. Z. 34,3. Deutsch, die Architektur wohl

15., die Figuren wohl erst
Anf. 16. Jahrh.

HH. IV, 4. Inv. 1803, Verschlag 5 Nr.20.

fol. 175 r. Eyne altformische grosse silberne ver-
gulte Monstrantz. Inhalt 1 Partikel.

142. fol. 175V (Taf.77b) IV, 3. Reliquienostenso-
rium. Silber vergoldet. An den Knöpfen des Nodus
auf blauem Emailgrund die Buchstaben [i]hes[us].
Unter der Bergkristallkapsel kleiner Engel mit dem
Schriftband: iesus maria. Rechts vom Gehäuse rotes
Band mit dem Verschlußstift. Oben Pelikan mit
Jungen.

H. d. Z. 34,9. Deutsch, um 1500.

fol. I76r. Eyn Sylberne vbergulte Monstrantz
oben mit eynem Pellican Vnd forne eyn Engel mitt
eyner Zcedeln, dor Innen Jhesus vnnd Maria ge-
stochenn. Inhalt 16 Partikel.

143. fol. 176V (Taf.78) IV,4. Reliquiar. Vergoldet.
An der Vorderseite wohl Christus mit fünf Aposteln,
vermutlich getrieben. Auf dem Rand des Deckels an

den vier Ecken Halbedelsteine oder Bergkristalle, an
den Leisten flache Cabochons. Auf je zwei Seiten
des leicht ansteigenden Deckels getriebene Orna-
mentstreifen und zwei sitzende Apostel im Gespräch.
Die Bekrönung ein hoher zylinderförmiger Berg-
kristall, umgeben von Edelsteinen, unten in einer
Rundbogenarkatur und mit edelsteinbesetzten Span-
gen gefaßt. Darin Glas- oder Bergkristallgefäß mit
einer Blutreliquie.

H. d. Z. 21,5. Frühes 13. Jahrh.

HH. IV, 5. BB. S. 27 Z. 2.

fol. I77r. Eyn vbergult Cleynot mitt steynen vnnd
Berlen gezciret. Inn der mitte eyn langer auffgerich-
ter Brill. Inhalt 1 Partikel.

144. fol. 177V (Taf. 82b) IV, 5. Reliquienschrein.
Wohl Holz, versilbert oder mit Silber beschlagen.
An den Wänden und dem Deckel Gläser. Die Schä-
delreliquien in schwarzem Stoff mit Goldpunkten
und Goldbändern.

H. d. Z. 14,7. Deutsch, um 1500.

HH. IV,2. BB. S.22 Z.34. NR. S.131 Z.37. Überg.
1545 Nr. 17.

fol. 178 r. Eyn Silberner Sarch allenthalbenn mitt
glase durchsichtigk. Inhalt 2 Partikel.

145. fol. 178V (Taf. 79) IV, 6. Tragaltar. Auf
einen Holzkern aufgenagelte vergoldete, z. T. mit
Perlen und Edelsteinen besetzte Platten. Die Füße
vergoldet und emailliert. Vorderseite: Christus
umgeben von den Evangelistensymbolen, zwischen
Andreas und Petrus (links), Paulus und Johannes
(rechts); rechte Schmalseite: Jacobus und Phi-
lippus. Schriftleiste: unten ANDREAS PETRVS
AGYOS THEOS PAVLVS IOHANNES
IACOBVS PHILIPPVS; oben: REGNAT APO-
STOLICIS XPC (Christus) VALLATVS AMICIS
MVNDI DOCTORVM DEICIORVM THRONI
SENIORVM. Oberseite: in der Mitte blauer Stein,
Umschrift: HIC APVD INFERA NOMINA PI-
GNORA SVNT PIA QVORVM INCOLIT ETHE-
RA SPIRITVS ALTERA VITA PIORVM. Darum
graviert: Verkündigungen an Zacharias und Maria;
Geburt Johannes d. T. und Christi; Johannes weist
Andreas an Christus, Taufe Christi; Schwertertanz
der Salome und Abendmahl mit Aufforderung an
Judas; Enthauptung Johannis und Kreuzigung
Christi; Christus im Limbus und Himmelfahrt. Dar-

41
 
Annotationen