Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
um: GESTA ZACHARIE PROLIS NATIQVE
MARIE / VT PRECVRRENTIS FAMVLI DOMI-
NIQVE SEQVENTIS / CONCEPTVS SACRA
NATALIA DOGMA LAVACRA / PASSIO MORS
HVMILIS TVMVLACIO SCANSIO CELIS /
HIC SPECTARE DATVR QVIBVS ORBIS SAL-
VIFICATVR.

H. d. Z. 11,2. Ende 12. Jahrh.

HH. IV, 3. NR. S. 150 Z. 12. Überg. 1545 Nr. 135.
Inv. 1545, S. 185* Z.28.

fol. I79r. Eyn gantz gülden Serchlen mit steynenn
vnnd Berlen. Jn der mitte vff der Decke eyn langer
viereckichter Blawer steyn. Inhalt 6 Partikel.

146. fol. 179v (Taf. 77 a) IV, 7. Reliquienosten-
sorium. Silber, zum Teil vergoldet. Am Fuß des
Corpus elfenbeinerne Pyxis, darüber Armreliquiar,
von zwei knienden Engeln gehalten. Links und rechts
im Sprengwerk Maria mit Kind und Nikolaus. Oben
der h. Mauritius. Am Knauf ihe[sus],

H. d. Z. 35. Deutsch, um 1500.

HH. IV, 8. BB. S. 21 Z. 17. Inv. 1540, S. 195* Z. 5.
NR. S. 142 Z. 10. Überg. 1545 Nr. 85.

fol. i8or. Eyn Silbernn Monstrantz mitt eyner
Elffenbeynen buchssen, silbern vnnd vergultem arme,
den halten zcwene Engel. Inhalt 12 Partikel.

147. fol. i8ov (Taf. 81 b) IV, 8. Reliquienosten-
sorium. Silber. Am Nodus auf blauem Grund
ih[esus]. Im Korpus gedrehter Bergkristall.

H. d. Z. 34,9. Deutsch, um 1500.

HH. IV, 9.

fol. 18 ir. Eyn cleyn Silbernn Monstrentzlen mitt
eynem gewunden Brillenn. Inhalt 2 Partikel.

148. fol. 181 v (Taf. 81 a) IV, 9. Kleines Reliquien-

ostensorium. Silber. Im Corpus drei zylinderförmige,
gläserne oder kristallene Reliquienbehälter in vergol-
deter Fassung. Oben Kruzifix mit Maria und Johannes.
H. d. Z. 11,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

HH. IV, 11.

fol. i82r. Eyn Silbernn Monstrentzlen mitt dreyen
glesern, oben eyn Crucifix mitt vnnszer frawen vnd
sanct Johannes Bildern. Inhalt 6 Partikel.

149. fol. 182V (Taf. 38a) IV, 10. Deckelvase. Sil-
ber vergoldet.

J. L. Sponsel, a. a. O., S. 159.

H. d. Z. 24,2. Deutsch, 1520—25.

NR. S. 146 Z. 10. Überg. 1545 Nr.m.

fol. 183 r. Eyn Silbernn vergult Becherleynn mitt
zcweyen ohren. Inhalt 64 Partikel.

150. fol. 183V (Taf. 83a) IV, 11. Reliquiar. Silber

vergoldet. Lamm, der Leib von Bergkristall, oben
Metallverschluß. Enthält Reliquien Johannes d. T.
H. d. Z. 11,3. Deutsch, um 1500.

BB. S. 27 Z. 3. Inv. 1540, S. 198* Z. 37.

fol. i84r. Eyn Silbernn vergult lemleyn mitt
eynem Cristallen Corpus. Inhalt 7 Partikel.

151. fol. 184V (Taf. 84d) IV, 12. Kästchen. Zy-

pressenholz. Die Beschläge silbern, zum Teil ver-
goldet, daran mehrfach die Buchstaben B und M,
wohl beata Maria. Am Deckel und Bügel rote Steine.
H. d. Z. 8,4. Italien, 15. Jahrh.

Inv. 1540., S. 198* Z.26.

fol. 185 r. Eyn Cipressenn kestlenn mitt silber
beschlagenn vff der deckenn rothe steynlen. Inhalt
17 Partikel.

42
 
Annotationen