Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER ACHTE GANG

271. fol. 350V (Taf. 151) VIII, 1. Reliquien-
schrein. Silber, vergoldet, z. T. farbig behandelt.
Edelsteine. Die Figuren Treibarbeit. Vorderwand
h. Ursula zwischen neun klugen Jungfrauen; an den
Strebepfeilern unten h. Fürst, h. Bischöfe, h. Fürst,
oben Engel. An der Seite h. Katharina, ein h. Fürst
und eine weitere Heilige, darüber Halbfigur Christi.
Auf dem Dache Christus in Mandorla und die
Evangelistensymbole zwischen Thomas oder Judas,
Jakobus major, Petrus links, Paulus, Bartholomäus
und einem Schreibenden rechts. Grund gestanzt,
Dreiviertelfigur eines Engels. Firstfigürchen ab-
gebrochen; nach HH. Kruzifixus zwischen Maria
und Johannes und zwei Engel.

Aus Mainz.

Joh.Tuberinus Gedicht von 1515 in Neue Mitteilun-
gen, her. vom Thüring.-Sächs. Verein für Erforschung
des vaterl. Altertums, IX, S.133. Redlich, S.272E
H. d. Z. 14. Deutsch, 1. Hälfte 15. Jahrh.

HH. VIII, 1. Inv. 1525, S. 50* Z. 21.

fol. 351 r. Es sollenn Ewer Liebdenn wissenn, das
Im Silbernn vbergulten grossenn Sarche, Szo vffem
hoen Altar stehet, zcw der rechtenn dess Bildes der
Barmhertzigkeit etc. Inhalt 17 heilige Leiber.

272. fol. 35iv (Taf. 152) VIII, 2. Reliquien-
schrank. Gehäuse wohl aus Holz, blau, rot, silbern
und golden bemalt. Darin fünf vergoldete und vier
versilberte Reliquienkästchen. Es waren im ganzen
zwölf derartige Gehäuse mit je neun Särgen.

H. d. Z. 28,1. Deutsch, 1520—1525.

Inv.1525, S. 50* Z. 25.

Fol. 352r. In den vbergultenn vnnd vbersilbertten
kestlen, Szo Im Sanctuario vmb den hoen altar
stehenn. Inhalt 980 Partikel.

273. fol. 352V (Taf. 105 b) VIII,3. Reliquienschrein.
Holz, vergoldet und z. T. bemalt. An der Seiten-
wand: C'ORPVS S. MARGARETE VIRG[inis] ET
MAfrtyris]. Darüber Wappenschild des Kardinals.

Der Sarg heute in der Stiftskirche zu Aschaffen-
burg, verändert. Darin ein hölzernes Skelett. Vgl.
die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, III.
XIX (1918), Stadt Aschaffenburg, S. 108ff. Abb. 81.
Redlich, S. 252fr. u. a. O. J. L. Sponsel, a. a. O.,
S. 146f.; Ztschr. für Numismatik 1927, S. 172.

H. d. Z. 11,2. Deutsch, gegen 1520.

HH. VIII, 2. BB. S. 20 Z. 13.

fol. 353 r. In dem grossenn langenn vbergulten
Sarche, Szo zcw den hoen festenn pflegt In der kirchen
vor dem Chore zcw stehenn. Inhalt 5 heilige Leiber.

274. fol. 353V (Taf. 154) VIII, 4. Reliquienbüste
der h. Ursula. Silber, z. T. vergoldet und farbig be-
handelt; Edelsteine. Am Sockel Bildnis und Wappen
des Kardinals. Im Nimbus: SANCTA VRSVLA
VIR[go].

H. d. Z. 34,8. Deutsch, um 1520.

BB. S.32 Z. 14. NR. S. 133 Z.25. Überg. 1545 Nr. 24.

fol. 354r. Eyn Silbernn Sanct Vrsulen Brustbilde.
Inhalt 28 Partikel.

275 a. fol. 354V (Taf. 155) VII, 5. Reliquienbüste
der h. Martha Zebedäi. Silber, z. T. vergoldet und
farbig behandelt; Edelsteine. Steht auf älterem kup-
fernem vergoldetem Sockel mit Halbfigürchen und
Rosen. Ihr mitgearbeiteter Sockel lädt, mit einem
Scharnier verbunden, in eine Art Lehne aus. Mit
Weihwedel und Drachen.

H. d. Z. 33,9. Deutsch, 15. Jahrh.

HH. VIII, 3. BB. S. 28 Z. 11. Inv. 1540, S. 197* Z.34
(alsMargarethe). NR. S.133 Z.34. Überg. 1545^.26.

fol. 355 r. Eyn Silbernn Brustbilde Sancte Marthe,
gezciret mitt eyner vergultenn Cronen, dor Innen
steyne vnnd Berlen. Inhalt 2 Partikel.

275 b. fol. 355 V (Taf. 153) VIII, 6. Kleiner Re-
liquienschrein. Silber, vergoldet, mit Perlen und
Edelsteinen besetzt. Langseiten je vier Elfenbein-
reliefs: vorn das Weinwunder auf der Hochzeit zu
Kana, Christus und die Kindlein, die Heilung des
Blindgeborenen und die Berufung der Jünger.
Schmalseite Wappen des Kardinals mit fehlendem
dritten Feld.

Die Reliefs gehören zu einer Gruppe, die A. Gold-
schmidt, Die Elfenbeinskulpturen der karolingischen
und sächsischen Kaiser, II (1918), Taf. Nr. 4—16, als
Reste eines von Otto II. vermutlich dem Magde-
burger Dom gestifteten Antependiums erkannt hat.
Christus und die Kindlein in der früheren Sammlung
Martin-Le Roy in Paris, die Berufung der Jünger im
Free Public Museum in Liverpool erhalten. Vgl.
R. Berliner in der Mainzer Zeitschrift, XVII—XVIII
(1922 und 1923), S. 40E — E.Neeb, a. a.O., S.38T
H. d. Z. 13,3. Der Kasten 1520—1526,

die Reliefs 962—973.
BB. S. 28 Z. 11. Überg. 1545 Nr. 126.

58
 
Annotationen