Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Putto mit dem Wappen von Halberstadt, Mainz,
Magdeburg, viertes Feld ein Sittich(?).

H. d. Z. 32,8. Deutsch, gegen 1520.

HH. VII, 26.

fol. 333 r. EynCristallenn kopfleyn In Silber gefast,
oben mitt eyner Silbern decken. Inhalt 26 Partikel.

263. fol. 333V (Taf. 146b) VII, 29. Meßkelch mit
Patene. Silber vergoldet. Am Fuße in Treibarbeit
Verkündigung und Kreuzigung und Edelsteine. An
den Knöpfen des Nodus auf blauem und rotem
Emailgrund Köpfe.

H. d. Z. 25,3. Deutsch, spätes 13. Jahrh.

HH. VII, 20.

fol. 334r. Eyn alter Silberner vbergulter kelch
vnden vff dem Fuesse mit auszgetriebenn Bildern
vnnd steynen gezciret. Inhalt 16 Partikel.

264. fol. 334V (Taf. 146a) VII, 30. Meßkelch mit

Patene. Silber vergoldet. An der Cuppa, wohl gra-
viert, Halbfiguren von Heiligen. Die Henkel Aspiden.
H. d. Z. 24,9. Deutsch, frühes 13. Jahrh.

HH. VII, 21.

fol. 335 r. Eyn Alter Silberner vbergulter kelch
mit zcweyen Ohren. Inhalt 4 Partikel.

265. fol. 335V (Taf. 131b) VII, 31. Reliquiar. Sil-
ber mit geringer Vergoldung. Am Deckel Halb-
figur des h. Mauritius, farbig behandelt. Am Fuß:
Sifridus Salemarth.

H. d. Z. 34,9. Deutsch, 15. Jahrh.

BB. S.27 Z.18.

fol. 336 r. Eyn Silbernn ronde Buchsse mitt eynem
hoen Fuesse vff der decke Sanct Moritz Brust Bilde.
Inhalt 44 Partikel.

266. fol. 336V (Taf. 32c) VII, 32. Becher. Ser-
pentin, die Fassung Silber vergoldet; am Fuß blau
emaillierte Blümchen.

H. d. Z. 20,6. Deutsch, 15. Jahrh.

HH. VII, 23.

fol. 337r. Eyn Steynernn Serpentinen Becher In
silber gefast vnnd vbergult. Inhalt 9 Partikel.

267. fol. 337V (Taf. 55 c) VII, 33. Pax. Silber, ver-

goldet und mit Edelsteinen besetzt. Rechts Scharnier.
H. d. Z. 2.2,2. Deutsch, 15. Jahrh.

HH. VII, 19.

fol. 338 r. Eyn Lenglicht gewelbt vbergult silbernn
Pacem mitt steynennVnndChorellenn. Inhalt i8Par-
tikel.

268a. fol. 338V (Taf. 164a) VII, 34. Reliquiar. Sil-
ber, die Figürchen vergoldet. An der Wandung des
Corpus, der vielleicht ursprünglich für die h. Öle
diente, die hh. Nikolaus und Christophorus, auf dem
Deckel die hh. Georg, Sebastian, Hieronymus und
Katharina, in der Mitte Maria mit Kind. Nach HH.
wohl auf der Rückseite Christus und die Samariterin
am Brunnen. Oben Pelikan.

H. d. Z. 25,2. Deutsch, um 1500.

HH. VII, 28. BB. S. 33 S. 30.

fol. 339 r. Eyn Silbernn Cleynot mitt dreyen
Buchssenn, viel vbergulten Patronenn vnnd eym hoen
durchbrochenem fueszleyn. Inhalt 3 Partikel.

268b. fol. 339V (Taf. 145) VII, 35. Reliquien-
schrein. Silber, vergoldet. An den Ecken Figürchen
der hh. Barbara oder Magdalena, Johannes Ev. und
einer weiblichen Heiligen. Vorne Maria mit Kind,
darüber das Stoibergische Wappen. Oben Kruzifix,
mit unvergoldetem Corpus, mit Maria und Johannes.
Nach HH. auf der Rückseite thronende Maria mit
zwei Engeln.

Wohl Geschenk des Grafen Botho von Stolberg-
Wernigerode, dem Hofmeister des Kardinals Al-
brecht. Vgl. Redlich, S. 289.

E. Neeb, a. a. O., S. 38.

H. d. Z. 18,3. Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh.

HH. VII, 9. BB. S. 30 Z. 24.

fol. 340 r. Eyn Silbernn vbergult Serchleyn mitt
viel Patronen, Oben mitt eym Crucifix vnnd Stol-
bergischem wapenn. Inhalt 16 Partikel.

269. fol. 340v (Taf. 55 b) VII, 36. Reliquien-
ostensorium. Silber, die Blumen des Fußes ver-
goldet. Zu seiten des Corpus links h. Bischof, rechts
Wolfgang. Oben Jesuskind.

H. d. Z. 20,7. Deutsch, um 1500.

HH. VII, 14.

fol. 341 r. Eyn Cleyn Silbern Cleynot, vff der
deckenn eyn Jhesus kyndleyn, vff den seyttenn zcwey
brustbilder In gestalt der Bischoue. Inhalt 1 Par-
tikel.

270. fol. 341 v (Taf. 150) VII, 37. Kasten. Mit
blauem Stoff überzogen und in Gold und etwas Rot
gestickt.

J. L. Sponsel, a. a. O., S. 148.

H. d. Z. 18,5. Italienisch, um 1520.

fol. 342 r. Eyn Blaw kestleyn mitt guldenn Blu-
men, gewechsse vnnd Bildern. Inhalt 107 Partikel.

9*

57
 
Annotationen