Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER DRITTE GANG

124. fol. 150V (Taf. 70a) III, 1. Gruppe der Maria
mit Kind zwischen der hh. Dorothea und Katharina.
Silber, größtenteils vergoldet. In den Feldern des
Sockels Köpfe von Heiligen auf emailliertem Grund,
die Fußleiste des Thrones blau emailliert. Die Blu-
men Edelsteine oder Email. Um den Hals des Kindes
Kette von Korallen oder roten Steinen. Am Brust-
ausschnitt der Maria Perlen und bunte Steine, letz-
tere auch an ihrer Krone.

H. d. Z. 35. Die Gruppe wohl aus vier ver-

schiedenen Teilen zusammen-
gesetzt, von denen die beiden
Heiligen vielleicht später ge-
fertigt. Sockel vielleicht noch
14., sonst 15. Jahrh.

HH. III, 1. BB. S.25 Z.14.

fol. 15 ir. Eyn grosz Silbernn vbergults Marien
bilde vff den seitten Dorothea vnd Catherina. Inhalt
8 Partikel.

125. fol. 151V (Taf. 42b) III, 2. Maria mit Kind.
Statuette. Silber, zum Teil vergoldet und farbig behan-
delt, das Kleid graviert. An der Krone blaue Steine. Am
Sockel Wappen Kaiser Maximilians und seiner zwei-
ten Gemahlin Bianca Maria Sforza von Mailand
(gest. 1511). Seitlich des Wappens die Buchstaben
B L [anca] und MA[ria]. Also wohl Geschenk der
Kaiserin an Erzbischof Ernst. Vgl. Terey, S. 59f.

H. d. Z. 33,5. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

Inv. 1513. S. 87* Z. 31. Inv. 1514, S.98* Z. 9.
HH. III, 2.

fol. 152 r. Eyn gross stehendes silbern Marien Bilde
mit eyner gantz güldenen Cronen mitt steynenn vnnd
Berlen gezciret. Inhalt 21 Partikel.

126. fol. 152V (Taf. 76b) III, 3. Reliquienosten-
sorium. Silber vergoldet. Die Knöpfe des Nodus blau
emailliert. Unter der Reliquie Zettel: D[E] CRINI-
BVS BEATE MA[RIE],

H. d. Z. 34,5. Deutsch, um 1500.

BB. S.27.Z.29. NR. S. 141. Z. 19. Überg.1545 Nr.79.

fol. 153 r. Eyn grosse Silbernn vergulte Monstranz.
Inhalt 1 Partikel.

127. fol.i53v(Taf.69b)III,4.Maria mit Kind. Sta-

tuette. Silber vergoldet mit Ausnahme der Fleischteile
und des Gesichtes im Monde, diese farbig behandelt.
H. d. Z. 33,7. Deutsch, um 1500.

fol. I54r. Eyn Silbernn gantz vergult Marien Bilde.
Inhalt 17 Partikel.

128. fol. 154V (Taf. 70b) III, 5. Maria mit Kind
zwischen zwei Engeln. Gruppe. Silber vergoldet mit
Ausnahme der farbig behandelten Fleischteile. Am
Sockel Emails mit Halbfiguren der hh. Barbara,
Katharina und Margarethe. Die Engel tragen blaue
und rote Edelsteine, Maria einen blauen Stein mit
vier Perlen an der Brust; an der Krone der Maria
Edelsteine und Perlen.

H. d. Z. 34,7. Wohl deutsch, um 1400.

fol. 155 r. Eyn ander silbernn vbergult Marien Bilde
vff itzlicher seittenn eyn vergulter Engel. Inhalt
4 Partikel.

129. fol. 155V (Taf. 71a) III, 6. Reliquienkasten.
Mit schwarzem Samt überzogen und mit Perlen ge-
stickt. Vergoldete Nägel und am Deckel Besatz von
goldenen Borten.

H. d. Z. 15,6. Wohl deutsch, um 1510.

HH. III, 8. BB. S.20. Z. 2.

fol. I5ör. Eyn kestlen mitt schwartzem Sammet
vberzogenn vnd mitt Berlen gestickt. Inhalt 24 Par-
tikel.

130. fol. 156V (Taf. 72) III, 7. Altärchen. Silber
vergoldet, mit drei Emailtafeln; Anbetung der Kö-
nige, Beweinung, Krönung Mariä. Auf dem Giebel
zwei Engel mit Hörnern, einer mit einer Leucht-
pfanne. Die Fleischteile des figuralen Beiwerks Sil-
ber, farbig behandelt.

Entwurf: E. Schilling, Altdeutsche Zeichnungen
aus der Sammlung Joh. Friedr. Lahmann zu Dres-
den. München 1925. Taf. 26, von F. Winkler, Jahr-
buch der Preuß. Kunstsammlungen 50, 1929, S. 33,
Hans Kulmbach zugeschrieben. Die Ausführung et-
was vereinfacht unter Fortfall des Wappens des Kar-
dinals.

J. L. Sponsel, a. a. O., S. 154fr.

H. d. Z. 35. Wohl Nürnberg, 1520—26.

fol. i57r. Eyn Silbernn vergulte taffel. In der mitte
eyn gantz gülden geschmettzt vesper Bilde. Inhalt
18 Partikel.

131. fol. 157V (Taf.73) III, 8. Pokal. Silber ge-
trieben und vergoldet; Sockel aus Ast- und Laub-
werk. Am Schrägabschnitt des Hauptastes Zeichen

7

39
 
Annotationen