115- fol. 127v (Taf. 55 k) II, 45. Reliquiar. Silber,
größtenteils vergoldet. Der Sockel als Mauer mit
Türmen gebildet, innerhalb derselben Perlenhäuf-
chen und weiß emaillierte Hunde, die an die Spangen
der Fassung eines schiffsförmigen Bergkristalls an-
gekettet sind. Am Deckel und Blattknauf Edelsteine
und Perlen. Am Bug Engel mit Harfe, am Heck ent-
sprechender Aufbau mit Engel abgebrochen.
H. d. Z. 12,1. Vielleicht Burgund, 15. Jahrh.
Inv. 1513, S. 87* Z. 11. HH. 11,23. BB. S.24Z. 27.
Inv. 1538, S. 139* Z. 18 (»Pazifikal«). NR. S. 149 Z.37.
Überg. 1545. Nr. 132. Inv. 1545, S. 185* Z. 31.
fol. 128 r. Eyn gülden Schiffleyn mit Berlen, Edelnge-
steynenn vnnd geschmeltzegezciret. Inhalt 32Partikel.
116. fol. 128 v (Taf. 76a) 11,46. Reliquienosten-
sorium in Triptychonform. Geschlossen. Aufbau
Silber. An der Predella vergoldete Figürchen der
Maria mit Kind, Enthauptung der h. Katharina und
Anna selbdritt. Auf den geschlossenen Flügeln, wohl
emailliert, in vergoldeten Rahmen Ölberg und die
Waffen Christi. Im Sprengwerk Kreuz mit Edel-
steinen und Perlen besetzt zwischen vergoldeten Fi-
gürchen der Maria mit Kind und des h. Georg.
H. d. Z. 27,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Die Emails der Flügel wohl älter.
HH. II, 26.
fol. 129 r. Eyn Silbernn vergult Teffeleyn, oben
mitt eym guldenn Creutze. Inhalt 2 Partikel.
117. fol. 129V (Taf.27e) II, 47. Kasten. Elfenbein,
vergoldete Beschläge.
H. d. Z. 13,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Inv. 1514, S. 99* Z. 21.
fol. i3or. Eyn Weysz Elffenbeynen kestleyn be-
schlagenn vnnd vbergult. Inhalt 67 Partikel.
118. fol. 130v (Taf. 33 b) II, 48. Reliquiar. Silber.
Die Tatzen der Füße und die Fassung des Bergkri-
stallkorpus vergoldet; an den Enden ein blauer und
ein roter Stein und Perlen. Die Technik der linken
Bekrönung unerkennbar.
H. d. Z. 15,9. Wohl 14. Jahrh.; vielleicht
französisch.
fol. 13 ir. Eyn lenglicht Silbernn Cleynot mitt
iiii silbernn Fuessen, an beydenn orttern steyne. In-
halt 6 Partikel.
119. fol. 131V (Taf. 54c) IE49. Reliquienosten-
sorium. Silber vergoldet, Fuß Kupfer vergoldet,
nicht zugehörig. Spitze abgebrochen.
H. d. Z. 33,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
fol. 132 r. Eyn Silbernn vergult monstrantz mitt
eynem grossenn vnd Cleynen Cristalln mitt eynem
vergultenn kupffern fuesse. Oben dye spitze abge-
brochen. Inhalt 14 Partikel.
120. fol. 133 v (Taf. 65 b) II, 50. Reliquienosten-
sorium. Silber vergoldet. Der Corpus Glas oder Berg-
kristall. Am Deckel Scharnier und Bügel. Oben Engel,
Silber mit vergoldetem Kreuz und Nägeln. Im Innern
vergoldeter Ständer mit einem großen und mehreren
kleinen Dornen.
H. d. Z. 33,2. Deutsch, um 1520—1526.
fol. I34r. Eyn grosse ronde Brillenn buchsse Inn
Silber gefast vnnd vbergult. Inhalt 50 Partikel.
121. fol. 134V (Taf. 66) II, 51.52. Zwei Reliquien-
tragkreuze. Silber vergoldet, mit Filigran, Edelstei-
nen und Perlen besetzt. In der Mitte je eine Kreuz-
reliquie. An den Enden der Kreuzbalken des rechten
vier gleiche Reliefs der thronenden Maria, also wohl
über den gleichen Kern getrieben.
H. d. Z. 24,4. Deutsch, 14. Jahrh., die Reliefs
HH. II, 31 und 32. vielleicht spätere Zutaten.
fol. 135 r. Zcwey silbernn vbergulte Creucze mit
steynenn vnnd Berlenn zcw fahnenstebenn. Inhalt
4 Partikel.
122. fol. 135v (Taf. 67) II, 53—56. Reliquientrag-
kreuz. Silber graviert und an den Rändern vergoldet.
An den Enden und am Schnittpunkt der Balken
Perlmutterreliefs mit oder auf blauem Grund Dor-
nenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung, Beweinung
und Grablegung. Über letzterer in Gold Wappen
des Erzbischofs Ernst.
Vgl. Redlich, S.6* Z. 27; Sauerlandt, a. a. O., S.i7ff.
H. d. Z. 27,6. Hans Hujuf, um 1510.
HH. II, 27—30; das abgebildete Kreuz II, 28.
Inv. 1513, S.88* Z. 1.
fol. 136 r. Vyer Creutze vonn Berlen mutter ge-
schnittenn Jnn Silber gefast vnnd vbergult. Inhalt
8 Partikel.
123. fol.i36v(Taf.68 b) II,57.Pax. Gold oder Silber
vergoldet. In der Mitte Glas oder Bergkristall, der
Rahmen mit farbigen Edelsteinen und vier Perlen
besetzt. An goldener Kette mit torsierten Gliedern.
H. d. Z. 24,3. Deutsch, um 1500.
HH. 11,25. BB. S. 19 Z. 11. (?) NR. S. 150 Z. 1, hier
mit schwarzgoldener Schnur. Überg. 1545 Nr. 133.
fol. 137 r. Eyn Viereckicht guldenn Pacem mitt
Edeln steynenn vnnd Berlen vnnd eyner gülden
kethen. Inhalt 12 Partikel.
38
größtenteils vergoldet. Der Sockel als Mauer mit
Türmen gebildet, innerhalb derselben Perlenhäuf-
chen und weiß emaillierte Hunde, die an die Spangen
der Fassung eines schiffsförmigen Bergkristalls an-
gekettet sind. Am Deckel und Blattknauf Edelsteine
und Perlen. Am Bug Engel mit Harfe, am Heck ent-
sprechender Aufbau mit Engel abgebrochen.
H. d. Z. 12,1. Vielleicht Burgund, 15. Jahrh.
Inv. 1513, S. 87* Z. 11. HH. 11,23. BB. S.24Z. 27.
Inv. 1538, S. 139* Z. 18 (»Pazifikal«). NR. S. 149 Z.37.
Überg. 1545. Nr. 132. Inv. 1545, S. 185* Z. 31.
fol. 128 r. Eyn gülden Schiffleyn mit Berlen, Edelnge-
steynenn vnnd geschmeltzegezciret. Inhalt 32Partikel.
116. fol. 128 v (Taf. 76a) 11,46. Reliquienosten-
sorium in Triptychonform. Geschlossen. Aufbau
Silber. An der Predella vergoldete Figürchen der
Maria mit Kind, Enthauptung der h. Katharina und
Anna selbdritt. Auf den geschlossenen Flügeln, wohl
emailliert, in vergoldeten Rahmen Ölberg und die
Waffen Christi. Im Sprengwerk Kreuz mit Edel-
steinen und Perlen besetzt zwischen vergoldeten Fi-
gürchen der Maria mit Kind und des h. Georg.
H. d. Z. 27,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Die Emails der Flügel wohl älter.
HH. II, 26.
fol. 129 r. Eyn Silbernn vergult Teffeleyn, oben
mitt eym guldenn Creutze. Inhalt 2 Partikel.
117. fol. 129V (Taf.27e) II, 47. Kasten. Elfenbein,
vergoldete Beschläge.
H. d. Z. 13,3. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
Inv. 1514, S. 99* Z. 21.
fol. i3or. Eyn Weysz Elffenbeynen kestleyn be-
schlagenn vnnd vbergult. Inhalt 67 Partikel.
118. fol. 130v (Taf. 33 b) II, 48. Reliquiar. Silber.
Die Tatzen der Füße und die Fassung des Bergkri-
stallkorpus vergoldet; an den Enden ein blauer und
ein roter Stein und Perlen. Die Technik der linken
Bekrönung unerkennbar.
H. d. Z. 15,9. Wohl 14. Jahrh.; vielleicht
französisch.
fol. 13 ir. Eyn lenglicht Silbernn Cleynot mitt
iiii silbernn Fuessen, an beydenn orttern steyne. In-
halt 6 Partikel.
119. fol. 131V (Taf. 54c) IE49. Reliquienosten-
sorium. Silber vergoldet, Fuß Kupfer vergoldet,
nicht zugehörig. Spitze abgebrochen.
H. d. Z. 33,2. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
fol. 132 r. Eyn Silbernn vergult monstrantz mitt
eynem grossenn vnd Cleynen Cristalln mitt eynem
vergultenn kupffern fuesse. Oben dye spitze abge-
brochen. Inhalt 14 Partikel.
120. fol. 133 v (Taf. 65 b) II, 50. Reliquienosten-
sorium. Silber vergoldet. Der Corpus Glas oder Berg-
kristall. Am Deckel Scharnier und Bügel. Oben Engel,
Silber mit vergoldetem Kreuz und Nägeln. Im Innern
vergoldeter Ständer mit einem großen und mehreren
kleinen Dornen.
H. d. Z. 33,2. Deutsch, um 1520—1526.
fol. I34r. Eyn grosse ronde Brillenn buchsse Inn
Silber gefast vnnd vbergult. Inhalt 50 Partikel.
121. fol. 134V (Taf. 66) II, 51.52. Zwei Reliquien-
tragkreuze. Silber vergoldet, mit Filigran, Edelstei-
nen und Perlen besetzt. In der Mitte je eine Kreuz-
reliquie. An den Enden der Kreuzbalken des rechten
vier gleiche Reliefs der thronenden Maria, also wohl
über den gleichen Kern getrieben.
H. d. Z. 24,4. Deutsch, 14. Jahrh., die Reliefs
HH. II, 31 und 32. vielleicht spätere Zutaten.
fol. 135 r. Zcwey silbernn vbergulte Creucze mit
steynenn vnnd Berlenn zcw fahnenstebenn. Inhalt
4 Partikel.
122. fol. 135v (Taf. 67) II, 53—56. Reliquientrag-
kreuz. Silber graviert und an den Rändern vergoldet.
An den Enden und am Schnittpunkt der Balken
Perlmutterreliefs mit oder auf blauem Grund Dor-
nenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung, Beweinung
und Grablegung. Über letzterer in Gold Wappen
des Erzbischofs Ernst.
Vgl. Redlich, S.6* Z. 27; Sauerlandt, a. a. O., S.i7ff.
H. d. Z. 27,6. Hans Hujuf, um 1510.
HH. II, 27—30; das abgebildete Kreuz II, 28.
Inv. 1513, S.88* Z. 1.
fol. 136 r. Vyer Creutze vonn Berlen mutter ge-
schnittenn Jnn Silber gefast vnnd vbergult. Inhalt
8 Partikel.
123. fol.i36v(Taf.68 b) II,57.Pax. Gold oder Silber
vergoldet. In der Mitte Glas oder Bergkristall, der
Rahmen mit farbigen Edelsteinen und vier Perlen
besetzt. An goldener Kette mit torsierten Gliedern.
H. d. Z. 24,3. Deutsch, um 1500.
HH. 11,25. BB. S. 19 Z. 11. (?) NR. S. 150 Z. 1, hier
mit schwarzgoldener Schnur. Überg. 1545 Nr. 133.
fol. 137 r. Eyn Viereckicht guldenn Pacem mitt
Edeln steynenn vnnd Berlen vnnd eyner gülden
kethen. Inhalt 12 Partikel.
38