Metadaten

Joseph Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Auctions-Catalog der Sammlung des Herrn Prof. Dr. Reinhard Suchier in Hanau enthaltend Münzen und Medaillen von Hanau, Hessen und Schlesien, deutsche geistliche und weltliche Fürsten, Städte etc. sowie Ausland und überseeische Länder: Auction Dienstag, den 13. Oktober 1908 (Katalog Nr. 8) — Frankfurt am Main, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18808#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Geistliche Herren in Hessen.

Mainz.
250 Johann I. Graf v. Luxemburg. Höchster Feingoldgulden. Thron. Erzbischof
über Löwenschild, Rad auf d. Brust. Rv. Radschild im Dreipass. Zu Pr. Alex. 99/102.
Sehr gut erh.
251 Adolph I. Graf v. Nassau. U den he im er Münzvereins - Goldgulden. ÄDOLVS
AR — 6P1S 8ßÄ6M Steh. Heiliger v. vorn m. Kreuzstab. Rv. • M0R6 • — • TÄ ■
VTQ • — • RljBSß • 4 Schilde im Dreipass. Sehr gut erh.
252 Dietrich I. Graf v. Erbach. Anonymer Binger Raderalbus 1445. Gut erh.
253 Hohlringpfennig. Prinz Alexander No. 173. S. g. e.
254 Diether v. Isenburg. Mainzer Raderalbus. DIS’ SLQa’— ST * QOß'M St. Peter
über Wappen. Rv. Dreipass. Pr. Al. 198. S. g. e.
255 Daniel Brendel v. Homburg. Schüsselpf. 1568. Pr. Al. 303. Gut erh.
256 Johann Adam v. Bicken. Bettlertaler 1602. ■ IO : ADAM • D : G: ARCHIEPS : etc.
Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv. St. Martin u. Bettler. Zu Pr. Al. 327. S. g. e.
257 Mainz, Hessen, Nassau u. Frankfurt. Gemeinsch. Albus 1624, 27, 35 u. 1637. S. g. e. 4
258 Anselm Kasimir Wambolt v. Umstadt. Taler 1644. Brustb. rechts. Rv. Wappen.
Pr. Al. 423 u. Sch. 3555, aber • S • ROM — IMP etc. Henkelspur. Sehr gut erh.
259 i/2 Taler 1642. • A — NSELMYS : CASIMIRVS : etc. Verz. vierfeld. Wappen
darunter . m — ® • Rv. ■ S • ROM ! IMP * etc. In einem Lorbeerkranz • 1642 • über
fünfzeil. Aufschrift. Zu Pr. Al. 418. Vorzügl. Exemplar.
260 Albus 1644. Pr. Al. 424. S. g. e.
261 Johann Philipp v. Schönborn. Gulden 1671. Brustb. rechts. Wappen. Pr. Al. 483,
aber C . P . EPISC : — HERB : WOR : FR : Or : D : Schön.
262 Albus 1671 u. Kreuzer 1661. S. g. e. 2
263 Lothar Friedrich v. Metternich. Gulden 1673. Brustb. Wappen. Pr. Al. 502. Schön.
264 Desgleichen 1675. Ebenso. Sch. 3561 Anm. Vorzügl. erh.
265 Sterbebatzen 1675. Wappen. Schrift. Zu Pr. Al. 515. Loch. S. g. e.
266 Damian Hartard v.d.Leyen. Gulden 1675. Brustb. Wappen. Pr. Al. 518. Vorz. erh.
267 Sechser 1676. • DAM 1 HART ARD • I) • G • A • E • M • Wappen. Rv. Reichsapfel
mit 6. Zu Pr. Al. 534. S. g. e.
268 Carl Heinrich v. Metternich. 9/1.-26/9. 1679. Gulden 1679. * CAROL ■ HENR • D •
G • ARCHIEP ■ MOGVNT: Brustb. rechts. Rv. J3 • R • I • P • GER • ARCHIC— PR •
EL • E ■ W • 1679 M'ftF Wappen. Pr. Al. 550. Sehr gut erh.
269 Albus 1679. Unter dem Kurhute die Wappen von Mainz, Worms u. Metternich.
Rv. Wert. Pr. Al. 553. Sehr gut erh.
270 Anselm Franz v. Ingelheim. */* Gulden 1690. Brustb. Wappen. S. g. e.
271 Dreibätzner 1693 CB Albus 1690 A • D u. 1693 C ■ B, Kreuzer 1693, Dreier 1686. S. g. e. 5
272 Lothar Franz v. Schönborn. Dukat o. J. (1696) auf Frieden v. Ryswick. Wappen auf
gekr. Mantel. Rv. Sitz, weibl. Figur n.l., im Abschn. CONCORDIA • Pr. Alex 638. Schön.
273 Taler 1696. Bbd. im Spitzentalar rechts. Rv. Gekr. verziertes Wappen, darunter
16 gf—N. 96 Zackenrand. Pr. Al. 610. Sch. 3587, 1. Stempel. Sehr gut erh.
274 Kreuzer 1720 u. eins. Pfennig 1713. S. g. e. 2
275 Philipp Carl v. Eltz. Dukat 1738. Brustb. rechts. Rv. DOMINUS REGIT ME ET
NIHIL MIHI DEERIT Wappen auf d. Hermelinmantel. Pr. Al. 661. C. Sch. 2061. Stg],
276 Sterbemünze 1743. Wappen. Schrift. Pr. Al. 666. Schön.
277 Joh. Fried. Carl v. Ostein. Kupfer Dreipfennig 1759 (2 Var.), 1760 (2 Var.), 1761,
Zweipf. 1759 (2 Var.), 1760 (2 Var.), Einpf. 1759 (2 Var.), 1760, Heller 1759. S. g. e. 13
278 Sterbemünze 1763. Wappen. Schrift. Pr. Al, 705. 23,5 Mm. 2,86 Gr, Stempelgl.
279 Emmerich Joseph v. Breitbach. Zehnkreuzer 1773. Brustb. Wappen.— Kreuzer 1765.
Vorz. erh. 2
280 Kupfer 4- u. 2 Pf. 1766, Pfennig 1766, 81. Heller 1769 (2). Sehr gut erh. 6
281 Brückenzollmarke zu 2 Kreuzern. Sehr gut erh.
 
Annotationen