Luzern. 59
1150 Ducate ohne Jahr. DVCATVS / REIPVPLIC^B (sie !) / LVCER. /NENSIS
in verzierter Einfassung, oben ein Engelskopf. Rv. ST ! LEODIGARIVS
ET MAURITIj • PATR : Die 2 stehenden Heiligen über einer Leiste.
Unter der Leiste Stern zw. Arabesken. Haas 11. H. 1099. Cor. XII. 6.
W. 1444. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XIII.
1151 Desgl. 1715. In verzierter Einfassung: 1715 / DVCATVS / REIPVß /
LVCER / NENSIS Rv. SANCTVS — LEODEGARIVS Der steh. Heilige
v. vorn. Haas 12. H. 1148. Cor. XII. 8. W. 1445. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XIII.
1152 Desgleichen 1741. Wie der Doppelducate No. 1149. Haas 14. H. 1154.
Cor. XIV. 1. W. 1446. Stempelglanz.
1153 24 Münzgulden 1796. RESPUBLICA LUCERNENSIS Der mit Lorbeer-
kränzen behängte Luzerner Schild unter einer Krone. Rv. 24/MzI
Gl/ 1796 in einem Lorbeerkranze, unten eWLaubrand. Haas 17. Cor. XII. 9.
W. 1447. Stempelglanz.
Abgebildet Tafel XIII.
1154 12 Münzgulden 1794. Aelml. d. Vorigen mit 12 / Mz : Gl : / 1794 •
Mzz. B. Haas 19. Cor. XII. 10. S. schön.
1155 Desgleichen 1796 mit 12 / Mz • Gl / 1796 Ohne Mzz. Versch. v. Haas 21
(m. Mz I) W. 1449. Stempelglanz.
1156 20 Pranken 1807. CANTON — LUCERN Der spitzovale bekränzte
Schild unter Krone, unten 20 — FR • / Abschnitt 1807 • Rv. SCHWEI-
ZER • — EYDGENOS • — SCHAFT • Ein Schweizer mit Hellebarde
stützt sich auf einen mit XIX / CANT • bezeichneten Schild. Im Ab-
schnitt B Haas 22. Cor. XII. 11. W. 1450. Stempelglanz.
Abgebildet Tafel XIII.
1157 Aehnl. 10 Franken 1804 mit 10.—FR - u. 1804 im Av. u. SCHWEIZER • —
EYDG : / (ohne SCHAFT) im Rv. Das B steht hinter d. Schilde.
Haas 23 u. W. 1452 ungenau. Cor. XII. 12. Stempelglanz.
Silbermünzen.
1158 Thaler ohne Jahr. * MONETA * NOVA * LVCERNENSIS * Der Stadt-
schild zwischen L — V u. unter d. D.-Adler m. Kopfscheinen. Rv. SANC-
TVS * LEODI — GARIVS Der thron. Heilige v. vorn, etwas n. links.
Av. Haas 59. Rv. Haas 57. S. g. e.
1159 Aehnlicher Thaler. Die Spitze d. Stadtschildes endet links von d. Rosette
nach NOVA, während sie bei voriger No. direkt über d. Rosette steht.
Die Adler ohne Kopfscheine. Im Rv. SANCTVS — * LEOD — IGARIVS •
Haas 58. H. 1108 a. Sehr gut erh.
1160 Desgleichen. Aehnlicher Av. Im Rv. ♦ SANCT9 ♦ LEODI — GARIVS ♦
Haas 74 ungenau, nach H. 1109. Theilweise leicht oxydirt, sonst s. g. e.
1161 Thaler 1557. Ohne Umschr. 2 Löwen halten d. gekr. Reichs-(D.-Adler)-
Schild über d. Luzerner Wappen; aussen herum die WappeD der
16 Vogteien. Rv. <S> S <S» LEO — DIGARI9 <*> PATR' ❖ LVCERNE' —
1557 Die Blendung d. thron. Heiligen. Haas 80. H. 1120. Cor. XIV. 2.
W. 1465. Jahrz. schwach ausgeprägt, sonst s. g. e.
Abgebildet Tafel XIII.
1150 Ducate ohne Jahr. DVCATVS / REIPVPLIC^B (sie !) / LVCER. /NENSIS
in verzierter Einfassung, oben ein Engelskopf. Rv. ST ! LEODIGARIVS
ET MAURITIj • PATR : Die 2 stehenden Heiligen über einer Leiste.
Unter der Leiste Stern zw. Arabesken. Haas 11. H. 1099. Cor. XII. 6.
W. 1444. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XIII.
1151 Desgl. 1715. In verzierter Einfassung: 1715 / DVCATVS / REIPVß /
LVCER / NENSIS Rv. SANCTVS — LEODEGARIVS Der steh. Heilige
v. vorn. Haas 12. H. 1148. Cor. XII. 8. W. 1445. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XIII.
1152 Desgleichen 1741. Wie der Doppelducate No. 1149. Haas 14. H. 1154.
Cor. XIV. 1. W. 1446. Stempelglanz.
1153 24 Münzgulden 1796. RESPUBLICA LUCERNENSIS Der mit Lorbeer-
kränzen behängte Luzerner Schild unter einer Krone. Rv. 24/MzI
Gl/ 1796 in einem Lorbeerkranze, unten eWLaubrand. Haas 17. Cor. XII. 9.
W. 1447. Stempelglanz.
Abgebildet Tafel XIII.
1154 12 Münzgulden 1794. Aelml. d. Vorigen mit 12 / Mz : Gl : / 1794 •
Mzz. B. Haas 19. Cor. XII. 10. S. schön.
1155 Desgleichen 1796 mit 12 / Mz • Gl / 1796 Ohne Mzz. Versch. v. Haas 21
(m. Mz I) W. 1449. Stempelglanz.
1156 20 Pranken 1807. CANTON — LUCERN Der spitzovale bekränzte
Schild unter Krone, unten 20 — FR • / Abschnitt 1807 • Rv. SCHWEI-
ZER • — EYDGENOS • — SCHAFT • Ein Schweizer mit Hellebarde
stützt sich auf einen mit XIX / CANT • bezeichneten Schild. Im Ab-
schnitt B Haas 22. Cor. XII. 11. W. 1450. Stempelglanz.
Abgebildet Tafel XIII.
1157 Aehnl. 10 Franken 1804 mit 10.—FR - u. 1804 im Av. u. SCHWEIZER • —
EYDG : / (ohne SCHAFT) im Rv. Das B steht hinter d. Schilde.
Haas 23 u. W. 1452 ungenau. Cor. XII. 12. Stempelglanz.
Silbermünzen.
1158 Thaler ohne Jahr. * MONETA * NOVA * LVCERNENSIS * Der Stadt-
schild zwischen L — V u. unter d. D.-Adler m. Kopfscheinen. Rv. SANC-
TVS * LEODI — GARIVS Der thron. Heilige v. vorn, etwas n. links.
Av. Haas 59. Rv. Haas 57. S. g. e.
1159 Aehnlicher Thaler. Die Spitze d. Stadtschildes endet links von d. Rosette
nach NOVA, während sie bei voriger No. direkt über d. Rosette steht.
Die Adler ohne Kopfscheine. Im Rv. SANCTVS — * LEOD — IGARIVS •
Haas 58. H. 1108 a. Sehr gut erh.
1160 Desgleichen. Aehnlicher Av. Im Rv. ♦ SANCT9 ♦ LEODI — GARIVS ♦
Haas 74 ungenau, nach H. 1109. Theilweise leicht oxydirt, sonst s. g. e.
1161 Thaler 1557. Ohne Umschr. 2 Löwen halten d. gekr. Reichs-(D.-Adler)-
Schild über d. Luzerner Wappen; aussen herum die WappeD der
16 Vogteien. Rv. <S> S <S» LEO — DIGARI9 <*> PATR' ❖ LVCERNE' —
1557 Die Blendung d. thron. Heiligen. Haas 80. H. 1120. Cor. XIV. 2.
W. 1465. Jahrz. schwach ausgeprägt, sonst s. g. e.
Abgebildet Tafel XIII.