1162 Thaler 1622. MONETA + NOVA + LVCERNENSIS * 1622 Gekr. D.-Adler
mit Luzerner Brustschild. Rv. * — SANCTVS * LEODIGARIVS * P *
Der steh. Heilige v. vom. Haas 84. H. 1137. Cor. XIII. 2. W. 1466. S. g. e.
1163 Aehnlicher Thaler 1622 mit + - SANCTVS * etc. im Rv., sonst wie
Voriger. Nicht bei Haas etc. S. g. e.
1164 Thaler 1698. MONETA — NOVA REIPU ♦ LUCERNS ♦ * 1698 * Das
Wappen in einer mit einem Engelskopf verzierten Cartouche. Rv. SANCT *
LEODI — GARIUS PATRON J Der steh. Heilige v. vorn, etwas n. rechts.
Unter d. Wappen u. im Rv.-Abschn. ein Stern (P. H. Müller, Augsburg).
Haas 87. H. 1143. Cor. XIII. 3. W. 1467. S. schön.
1165 Thaler 1714. MONETA / REIPVP • / LVCERNEN = / SIS • in reich ver-
zierter Einfassung, unten 1714 • Rv. SANCTVS — LEODEGARIVS Der
sitz. Heilige v. vorn, vor ihm sitz. Putte, rechts d. Stadtschild u. rechts
von diesem unten Monogr. HL Haas 89. H. 1145. W. 1470. Schön.
1166 Thaler 1796. Wappen u. Doppelkreuz. Mit LUCERNENSI • Haas 90.
W. 1472. Stempelglanz.
1167 Aehnlicher Thaler mit LUCERNENS • Haas 92. W. —. Sehr schön.
1168 Thaler 1813. Wappen u. steh. Eidgenosse. Lorbeerrand. Haas 93.
W. 1473. Stempelglanz.
1169 Aehnlicher Thaler 1814. Haas 94. W. —. Sehr schön.
1170 Aehnlicher Thaler mit Laubrand. Nicht bei Haas. W. 1474. Sehr schön.
1171 Thaler 1816. Wappen. Rv. 40 / BATZEN gross in einem Kranze v. Eichen-
n. Lorbeerzweigen. Haas 95. W. 1475. Sehr schön.
1172 Aehnlicher Thaler 1817. Haas 96. W. 1476. Sehr schön.
1173 Halber Thaler 1713. MONETA * NOVA * REIP * LVCERNENSIS
* 1713 * Wappen in verz. Schilde. Rv. AUXILIO / DEI / PROSPE = / RE
in verz. Cartouche. Haas 1dl. H. 1143a. Cor. XIII. 10. W. —. S. g. e.
1174 Aehnlicher halber Thaler 17L4. Haas 103. H. 1147. W. 1480. Sehr
gut erh.
1175 Desgleichen. Die Inschrift im Rv. bogig. Haas 106. H. 1147a. W. 1479.
S. g. e.
1176 Desgleichen 1795 (zu 20 Batzen). Wappen u. Doppelkreuz. Haas 100.
Cor. XIII. 14. W. 1477. Stglz.
1177 Viertelthaler 1715. MONETA/ REIPVB •/LVCERNEN / SIS / 1715 im
Kranze. Rv. SANCTVS — LEODEGARIVS Sitz. Heiliger, daneben
Stadtschild. Abschn.: *(-)* Haas 202. H. 1150. W. 1482. Leichte
Henkelspur, sonst schön.
1178 Zehnbätzner o. J. Gekr. Stadtschild. Rv. 2 verschl. £, in gekr. Einfassung.
Haas 107. H. 1116. W. nicht. S. g. e.
1179 Desgl. 1782. Aehnlich d. Vorigen, aber im Rv. zu den Seiten d. Mono-
gramms 17 — 82 . Haas 108. W. 1483. H. 1154a. S. g. e.
1180 Desgl. 1793 zu 40 Kreuzer. Gekr. Schild. Rv. Aus 4 Doppel-L gebildetes
Kreuz, in d. Mitte Werthz. 40. Haas 109. W. 1485. 2 Var. S. g. e 2
1181 Desgl. 1796. Wie Vorige. 3 Varianten. Haas 110, 111 u. 112. S. schön. 3
1182 Desgl. 1812. Gekr. Stadtschild. Rv. Steh. Schweizer m. Schild. Haas 114.
W. 1488. S. schön.
1183 Dicken o. J. • MO ® NO 8> LVCERNENSI Stadtschild zw. L — V, darüber
d. einköpf. Adler. Die rechte Schildhälfte (links vom Beschauer) von
mit Luzerner Brustschild. Rv. * — SANCTVS * LEODIGARIVS * P *
Der steh. Heilige v. vom. Haas 84. H. 1137. Cor. XIII. 2. W. 1466. S. g. e.
1163 Aehnlicher Thaler 1622 mit + - SANCTVS * etc. im Rv., sonst wie
Voriger. Nicht bei Haas etc. S. g. e.
1164 Thaler 1698. MONETA — NOVA REIPU ♦ LUCERNS ♦ * 1698 * Das
Wappen in einer mit einem Engelskopf verzierten Cartouche. Rv. SANCT *
LEODI — GARIUS PATRON J Der steh. Heilige v. vorn, etwas n. rechts.
Unter d. Wappen u. im Rv.-Abschn. ein Stern (P. H. Müller, Augsburg).
Haas 87. H. 1143. Cor. XIII. 3. W. 1467. S. schön.
1165 Thaler 1714. MONETA / REIPVP • / LVCERNEN = / SIS • in reich ver-
zierter Einfassung, unten 1714 • Rv. SANCTVS — LEODEGARIVS Der
sitz. Heilige v. vorn, vor ihm sitz. Putte, rechts d. Stadtschild u. rechts
von diesem unten Monogr. HL Haas 89. H. 1145. W. 1470. Schön.
1166 Thaler 1796. Wappen u. Doppelkreuz. Mit LUCERNENSI • Haas 90.
W. 1472. Stempelglanz.
1167 Aehnlicher Thaler mit LUCERNENS • Haas 92. W. —. Sehr schön.
1168 Thaler 1813. Wappen u. steh. Eidgenosse. Lorbeerrand. Haas 93.
W. 1473. Stempelglanz.
1169 Aehnlicher Thaler 1814. Haas 94. W. —. Sehr schön.
1170 Aehnlicher Thaler mit Laubrand. Nicht bei Haas. W. 1474. Sehr schön.
1171 Thaler 1816. Wappen. Rv. 40 / BATZEN gross in einem Kranze v. Eichen-
n. Lorbeerzweigen. Haas 95. W. 1475. Sehr schön.
1172 Aehnlicher Thaler 1817. Haas 96. W. 1476. Sehr schön.
1173 Halber Thaler 1713. MONETA * NOVA * REIP * LVCERNENSIS
* 1713 * Wappen in verz. Schilde. Rv. AUXILIO / DEI / PROSPE = / RE
in verz. Cartouche. Haas 1dl. H. 1143a. Cor. XIII. 10. W. —. S. g. e.
1174 Aehnlicher halber Thaler 17L4. Haas 103. H. 1147. W. 1480. Sehr
gut erh.
1175 Desgleichen. Die Inschrift im Rv. bogig. Haas 106. H. 1147a. W. 1479.
S. g. e.
1176 Desgleichen 1795 (zu 20 Batzen). Wappen u. Doppelkreuz. Haas 100.
Cor. XIII. 14. W. 1477. Stglz.
1177 Viertelthaler 1715. MONETA/ REIPVB •/LVCERNEN / SIS / 1715 im
Kranze. Rv. SANCTVS — LEODEGARIVS Sitz. Heiliger, daneben
Stadtschild. Abschn.: *(-)* Haas 202. H. 1150. W. 1482. Leichte
Henkelspur, sonst schön.
1178 Zehnbätzner o. J. Gekr. Stadtschild. Rv. 2 verschl. £, in gekr. Einfassung.
Haas 107. H. 1116. W. nicht. S. g. e.
1179 Desgl. 1782. Aehnlich d. Vorigen, aber im Rv. zu den Seiten d. Mono-
gramms 17 — 82 . Haas 108. W. 1483. H. 1154a. S. g. e.
1180 Desgl. 1793 zu 40 Kreuzer. Gekr. Schild. Rv. Aus 4 Doppel-L gebildetes
Kreuz, in d. Mitte Werthz. 40. Haas 109. W. 1485. 2 Var. S. g. e 2
1181 Desgl. 1796. Wie Vorige. 3 Varianten. Haas 110, 111 u. 112. S. schön. 3
1182 Desgl. 1812. Gekr. Stadtschild. Rv. Steh. Schweizer m. Schild. Haas 114.
W. 1488. S. schön.
1183 Dicken o. J. • MO ® NO 8> LVCERNENSI Stadtschild zw. L — V, darüber
d. einköpf. Adler. Die rechte Schildhälfte (links vom Beschauer) von