1290 Gulden. Das Stiftswappen ragt unten in den Schriftkreis. Im Rv.
zu d. Seiten des Drachen Blumen. Inw. 12. 37 Mm. 14»/2 Gr.
Sehr schön.
1291 Desgl. Aehnlichd. Vorigen. Das Wappen innerhalb d. Schriftkreises. Rv. ohne
die Blumen neben d. Drachen. Inw. 14. 37 Mm. 121/» Gr. Gut erh.
1292 Desgl. Der Erzengel hält einen Schild, worauf: QVIS / VT/DEVS • Inw. 16.
36 Mm. 141/« Gr. Stempelglanz.
1293 1/2 Michelspfennig. Der Drachen mit dem Kopfe n. links liegend. Inw. 17.
28 Mm. 6,3 Gr. Schön.
1294 Gulden. Der Drachen n. rechts zw. Flammen und Rauch. Mit verziertem
Rand. Inw. 27. 33 Mm. 15»/a Gr. Stempelglanz.
1295 Aehnl. etw. breiterer Gulden mit glattem Rand; die Av.-Umschrift be-
ginnt links unten. Inw. 30. 36 Mm. 13x/2 Gr. Schön.
1296 Aehnl. desgl. (v. Haag). Der Helm über dem Wappen kleiner, die Um-
schrift beginnt wieder oben. Rv. Der Erzengel mit zackigem Blitz. Beider-
seits Mzz. Inw. 34. 35 Mm. 13 Gr. S. g. e.
1297 1/j Michelsgulden (v. Haag). Aehnl. d. Vorigen, nur von kleineren
Dimensionen. Inw. 36. 29 Mm. 6,6 Gr. S. schön.
1298 Gulden (v. Hans Ulrich Brupacher). Aehnl. No. 1296. Die Helmzier
grösser. Rv. Im Schild d. Erzengels ein Stern. Mzz, UB u. • HUPB
Inw. 38. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
1299 Aehnlicher »/a Michelsgulden. Inw. 39. 30 Mm. 7 Gr. Schön.
1300 Gulden (v. Ulrich Brupacher). Aehnl. No. 1298, aber im Rv. Mzz.
ULRICH • B • Inw. 40. 35 Mm. 13»/« Gr. Schön.
1301 V« Michelsgulden (v. Ulrich u. Caspar Brupacher). Aehnl. No. 1299,
aber im Rv. Mzz. C. Br. Inw. 43. 30 Mm. 7 Gr. S. g. e.
1302 Aehnl. desgl. (v. Ulrich u. Hans Caspar Brupacher). Wie d. Vorige, aber
im Rv. Mzz. HCB . Inw. 44. 30 Mm. 7 Gr. S. g. e.
1303 Gulden (v. Johann Meyer u. H. Ulr. Brupacher). Aehnl. No. 1300, im
Av. Mzz. Joh. — Jk Inw. 45. 36 Mm. 14 Gr. Stempelglanz.
1304 Desgl. (v. Joh. Meyer). Beh. Wappen auf einer Tafel zw. Zweigen,
unten Stiftskreuz. Rv. Der Erzengel mit Schild u. Flammenschwert,
den giftspeienden Drachen bekämpfend. Mzz. I M . Inw. 47. 37 Mm.
14 Gr. S. schön.
1305 V* desgl. Wie der Vorige, nur kleiner. Inw. 48. 31 Mm. 7 Gr.
S. schön.
1306 Gulden (v. Sebastian Burger in Basel). Das Wappen auf deutschem Schild
zw. Zweigen. Rv. Wie Vorige, aber Mzz. S . B . F . Inw. 49. 37 Mm.
14 Gr. Stempelglanz.
1307 V2 desgl. Inw. 50. 31 Mm. 6,7 Gr. S. g. e.
Cisterzienser-Abtei St. Urban.
1308 Prämienmed. o. J. (v. Brupacher). ABB • AD • S . — VRBANVM Beh.
Wappen in Cartouche. Rv. Knabe vor sitz. Pallas, darüber „Keligionß
in Wolken. Im Abschn. PRAEMIVM W. 2571. 42 Mm. 28,5 Gr. Sehr schön.
zu d. Seiten des Drachen Blumen. Inw. 12. 37 Mm. 14»/2 Gr.
Sehr schön.
1291 Desgl. Aehnlichd. Vorigen. Das Wappen innerhalb d. Schriftkreises. Rv. ohne
die Blumen neben d. Drachen. Inw. 14. 37 Mm. 121/» Gr. Gut erh.
1292 Desgl. Der Erzengel hält einen Schild, worauf: QVIS / VT/DEVS • Inw. 16.
36 Mm. 141/« Gr. Stempelglanz.
1293 1/2 Michelspfennig. Der Drachen mit dem Kopfe n. links liegend. Inw. 17.
28 Mm. 6,3 Gr. Schön.
1294 Gulden. Der Drachen n. rechts zw. Flammen und Rauch. Mit verziertem
Rand. Inw. 27. 33 Mm. 15»/a Gr. Stempelglanz.
1295 Aehnl. etw. breiterer Gulden mit glattem Rand; die Av.-Umschrift be-
ginnt links unten. Inw. 30. 36 Mm. 13x/2 Gr. Schön.
1296 Aehnl. desgl. (v. Haag). Der Helm über dem Wappen kleiner, die Um-
schrift beginnt wieder oben. Rv. Der Erzengel mit zackigem Blitz. Beider-
seits Mzz. Inw. 34. 35 Mm. 13 Gr. S. g. e.
1297 1/j Michelsgulden (v. Haag). Aehnl. d. Vorigen, nur von kleineren
Dimensionen. Inw. 36. 29 Mm. 6,6 Gr. S. schön.
1298 Gulden (v. Hans Ulrich Brupacher). Aehnl. No. 1296. Die Helmzier
grösser. Rv. Im Schild d. Erzengels ein Stern. Mzz, UB u. • HUPB
Inw. 38. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
1299 Aehnlicher »/a Michelsgulden. Inw. 39. 30 Mm. 7 Gr. Schön.
1300 Gulden (v. Ulrich Brupacher). Aehnl. No. 1298, aber im Rv. Mzz.
ULRICH • B • Inw. 40. 35 Mm. 13»/« Gr. Schön.
1301 V« Michelsgulden (v. Ulrich u. Caspar Brupacher). Aehnl. No. 1299,
aber im Rv. Mzz. C. Br. Inw. 43. 30 Mm. 7 Gr. S. g. e.
1302 Aehnl. desgl. (v. Ulrich u. Hans Caspar Brupacher). Wie d. Vorige, aber
im Rv. Mzz. HCB . Inw. 44. 30 Mm. 7 Gr. S. g. e.
1303 Gulden (v. Johann Meyer u. H. Ulr. Brupacher). Aehnl. No. 1300, im
Av. Mzz. Joh. — Jk Inw. 45. 36 Mm. 14 Gr. Stempelglanz.
1304 Desgl. (v. Joh. Meyer). Beh. Wappen auf einer Tafel zw. Zweigen,
unten Stiftskreuz. Rv. Der Erzengel mit Schild u. Flammenschwert,
den giftspeienden Drachen bekämpfend. Mzz. I M . Inw. 47. 37 Mm.
14 Gr. S. schön.
1305 V* desgl. Wie der Vorige, nur kleiner. Inw. 48. 31 Mm. 7 Gr.
S. schön.
1306 Gulden (v. Sebastian Burger in Basel). Das Wappen auf deutschem Schild
zw. Zweigen. Rv. Wie Vorige, aber Mzz. S . B . F . Inw. 49. 37 Mm.
14 Gr. Stempelglanz.
1307 V2 desgl. Inw. 50. 31 Mm. 6,7 Gr. S. g. e.
Cisterzienser-Abtei St. Urban.
1308 Prämienmed. o. J. (v. Brupacher). ABB • AD • S . — VRBANVM Beh.
Wappen in Cartouche. Rv. Knabe vor sitz. Pallas, darüber „Keligionß
in Wolken. Im Abschn. PRAEMIVM W. 2571. 42 Mm. 28,5 Gr. Sehr schön.