Wismar — Erfurt.
99
6703 Thaler 1608. ' MONET NOY I — * WISMARIENS St. Laurentius mit
d. Rost über d. Stadtsehild, zu d. Seiten: 1 — 6/0 — 8 Rv. RHDOL-
PHYS - — - II - D : G . I . M . P . SE : Gekr. D.-Adier mit 32 im
R.-Apfei. Grimm 62 Yar. Poliert, sonst s. g. e.
6704 Doppelschilling 1523 u. 30 (?). Wappen auf Kreuz. Rv. Steh. Heiliger.
Gut erh. 2
6705 Alter Schilling o. J. Stadtschild. Rv. Glattes Kreuz. Gut erhalten.
6706 Witten o. J. Stierkopf u. Blumenkreuz. S. g. e.
6707 Schilling E/48) 1663; Sechslinge 1543 u. ('/ei) (15)95. S. g.'e. 3
6708 Kupfer-6 Pfennig 1762; 3 Pfennig 1727 (2), 33, 38, 49, 51 (3), 55, 59,
1840 u. 45; 1 Pfennig 1797. Meist s. g. e. 14
Provinz Sachsen.
Arnstein.
6709 Walter III. 1176—1199. Brakteat. Adler über dem von zwei Türmen
flankierten Portal, darin ein kleiner Turm. 28 Mm. Freckleber Fund 84.
Spur von Doppelschlag. S. g. e.
6710 Grosser Adler zwischen zwei hohen Kuppeltürmen über flachem Bogen,
darin ein Strahlenornament. 29 Mm. Freckl. 86. Sehr gut erh.
Ballenstädt.
6710a Graf Adalbert um 1059-1080. (>&) A(3NI6 .... Kopf 1. Rv.
- * * - (3 A F C A Burg mit Kreuz zwischen zwei Türmen. Dbg. 1578. S. g. e.
Barby.
6711 Wolfgang II. 1565—1615. 2 versch. Groschen 1613, m. Titel v.
Rudolph II. (sic!) u. Mathias. S. g. e. 2
6712 Albert Friedrich. 1615—41. Kipper-Doppelschilling 0. J. Vierfeld.
Wappen. Rv. DS verschlungen. S. g. e.
6713 Apfelgroschen 1615, 16, 17 (2), 18 (2) u. 19 (2) m. Mathias-Titel.
S- g. e. n. schön. 8
6714 Kipper-Groschen 0. J. m. Fordin. II. Titel. 2 Yar. S. g. e. 2
Erfurt.
6715 Bardo v. Oppershofen. 1031—51. Erfurter Denar. (B)ART / Holzkirche,
danebeu H u. Bischofsstab. Rv. Kreuz u. 4 Kugeln. Zu Dbg. 878. Z. g. e.
6716 Drei ähnliche Denare u. 1 Obol. Ger. erh. 4
6717 Martinspfennig mit Bischofskopf u. mit Rad. Zu Pos. VIII, 11 u. 18. G. e. 2
6718 Goldener Brakteat (Freipfennig). *9*SR77RT 1R1 Rad m. Krummstab
unter Inful. Wie der silberne Leitzmann 371. 19 Mm. 0,7 Gr. Sehr
gut erh. Abgebildet Tafel XVII.
6719 Thaler 1603. ^MON,.REIPVBLICAEA CIVITATIS AERFFORDI Beh.
Wappen zw. wildem Mann u. Frau. Rv. DATE * CAESARIS v CAESARIY
E Y QV Y SYN T DE Y DEO - u. Mzz. G - (Florcntin Gruber). Wappen
zwischen . 1 . 6 - — . 0 - 3 * Leitzm. 472. M. 4859. S. g. e.
99
6703 Thaler 1608. ' MONET NOY I — * WISMARIENS St. Laurentius mit
d. Rost über d. Stadtsehild, zu d. Seiten: 1 — 6/0 — 8 Rv. RHDOL-
PHYS - — - II - D : G . I . M . P . SE : Gekr. D.-Adier mit 32 im
R.-Apfei. Grimm 62 Yar. Poliert, sonst s. g. e.
6704 Doppelschilling 1523 u. 30 (?). Wappen auf Kreuz. Rv. Steh. Heiliger.
Gut erh. 2
6705 Alter Schilling o. J. Stadtschild. Rv. Glattes Kreuz. Gut erhalten.
6706 Witten o. J. Stierkopf u. Blumenkreuz. S. g. e.
6707 Schilling E/48) 1663; Sechslinge 1543 u. ('/ei) (15)95. S. g.'e. 3
6708 Kupfer-6 Pfennig 1762; 3 Pfennig 1727 (2), 33, 38, 49, 51 (3), 55, 59,
1840 u. 45; 1 Pfennig 1797. Meist s. g. e. 14
Provinz Sachsen.
Arnstein.
6709 Walter III. 1176—1199. Brakteat. Adler über dem von zwei Türmen
flankierten Portal, darin ein kleiner Turm. 28 Mm. Freckleber Fund 84.
Spur von Doppelschlag. S. g. e.
6710 Grosser Adler zwischen zwei hohen Kuppeltürmen über flachem Bogen,
darin ein Strahlenornament. 29 Mm. Freckl. 86. Sehr gut erh.
Ballenstädt.
6710a Graf Adalbert um 1059-1080. (>&) A(3NI6 .... Kopf 1. Rv.
- * * - (3 A F C A Burg mit Kreuz zwischen zwei Türmen. Dbg. 1578. S. g. e.
Barby.
6711 Wolfgang II. 1565—1615. 2 versch. Groschen 1613, m. Titel v.
Rudolph II. (sic!) u. Mathias. S. g. e. 2
6712 Albert Friedrich. 1615—41. Kipper-Doppelschilling 0. J. Vierfeld.
Wappen. Rv. DS verschlungen. S. g. e.
6713 Apfelgroschen 1615, 16, 17 (2), 18 (2) u. 19 (2) m. Mathias-Titel.
S- g. e. n. schön. 8
6714 Kipper-Groschen 0. J. m. Fordin. II. Titel. 2 Yar. S. g. e. 2
Erfurt.
6715 Bardo v. Oppershofen. 1031—51. Erfurter Denar. (B)ART / Holzkirche,
danebeu H u. Bischofsstab. Rv. Kreuz u. 4 Kugeln. Zu Dbg. 878. Z. g. e.
6716 Drei ähnliche Denare u. 1 Obol. Ger. erh. 4
6717 Martinspfennig mit Bischofskopf u. mit Rad. Zu Pos. VIII, 11 u. 18. G. e. 2
6718 Goldener Brakteat (Freipfennig). *9*SR77RT 1R1 Rad m. Krummstab
unter Inful. Wie der silberne Leitzmann 371. 19 Mm. 0,7 Gr. Sehr
gut erh. Abgebildet Tafel XVII.
6719 Thaler 1603. ^MON,.REIPVBLICAEA CIVITATIS AERFFORDI Beh.
Wappen zw. wildem Mann u. Frau. Rv. DATE * CAESARIS v CAESARIY
E Y QV Y SYN T DE Y DEO - u. Mzz. G - (Florcntin Gruber). Wappen
zwischen . 1 . 6 - — . 0 - 3 * Leitzm. 472. M. 4859. S. g. e.