Waadt — Wallis.
Bistum Lausanne.
1068 Mittelalterdenar. SEDES LAVSANNE Viersäulige Kirche von einein
Kreuz überragt, in der Mitte Kreuz; darunter 3 Ringel. Rv. >{< CIV7TAS
EQSTRIVI Einfaches Kreuz. 2 Var. S. g. e. 2
1069 Ähnl. desgl. mit LAVSANNE und EQSTRIV j S. g. e.
1070 Desgl. S0D8SLRVSAM0 Kirche mit Punkt auf der Spitze,
darunter 3 Punkte. Rv. >J<CIVITAS QQ'-STRI Kreuz, im Winkel
1. oben ein Punkt, unten Pfeilspitze. 6 Var. Gut erh. 6
1071 Ähnl. desgl. Unter der Kirche statt des mittleren Punktes und im Rv.
ein Ringel. Sehr gut erh.
1072 Desgl. SEDES • LAVSANE ohne Punkt auf der Kirchspitze, unter
d. Kirche wieder 3 Punkte. Rv. >S< CIV1TAS EQSTIV S. g. e.
1073 Ähnl. desgl. mit 2 Punkten unter d. Kirche. Gut erh.
1074 Desgleichen. >|<2QDQ2; LAV3ÄR0 unter der Kirche 3 Ringel.
Rv. QIVITÄ2 LAVSÄßQ S. g. e.
1075 Ähnl. desgl. mit barbarischer Inschrift. 3 Punkte unter d. Kirche.
5 Var. Meist gut erh. 5
1076 Desgl. mit dem gekr. Kopf der Jungfrau im Av. u. Mondsichel u. Rosette
in den Kreuzwinkeln des Rv. 3 Var. Z. g. e. 3
1077 <*uy de Praiigins. 1375—94. Halber Groschen (Sesen). 0VIDÜ •
ä(P)— S LÄVSÄft Thronender Bischof, die Rechte zum Segnen
erhoben, mit Krummstab in d. Linken, zwischen seinen Knieen der
Familienschild. Rv. (Kl. Adler) S IT * ß 0 M ä DRI'* BßDKITV
Kreuz in einem aussen mit Rosetten, innen mit Kleeblättern verzierten
Vierpass. Morel Fatio T. 3, 2. S. gut erh.
1078 Guillaume de Cliallant. 1406—31. Halber Groschen (Sesen). 6 * D *
a I?ÄL — (ÄT * 0 P'*) LÄVS' Rv. (* SI)T*ßOWQß*DBI*
Bäfi ÖDTN Tj'pus ähnl. d. Vorigen. M. F. II. 1. Gut erh.
1079 Georges de Saluces. 1440—61. Tresel. 6 * D *t/)Ä L V G IICC* S P *
LÄVS Madonna in halber Figur m. d. Kind. Rv. 4t ° * SIT *
ROSßä $ D ß I # B 0ß 0DTV Blumenkreuz. 2 Var. Gut erh. 2
1080 5 Franken 1876. Eidgen. Schützenfest. W. 3530. Sehr schön.
Wallis,
Republik.
1081 Halber Batzen 1628. Wappen unter Adler. Rv. Gabelkreuz m. Lilien
in d. Winkeln. Cor. T. 42, 2. G. u. z. g. e. 2
1082 Kreuzer 1628. Ähnl. wie vorher, ohne die Lilien. Cor. T. 42, 3. Gut erh.
Bistum Sitten.
1083 Hildebrand v. Riedmatten. 1565—1604. Kreuzer o. J. ® HILTE-
BRANDVS • D • R • I • S Wappen (Kleeblatt zw. 2 Sternen) ohne Schild.
Rv. + (S)THEODOLVS Kreuz. Cor. T. 43, 18 Var. S. g. e.
1084 Desgleichen m. ^HILTEBRANDVS • D • R • E • S 2 Var. S. gut erh. 2
1085 Desgl. m. Kreuz am Anfang der Umschriften. 2 Var. Sehr gut erh.
1086 Noch 2 weitere Varianten. S. g. e. 2
Bistum Lausanne.
1068 Mittelalterdenar. SEDES LAVSANNE Viersäulige Kirche von einein
Kreuz überragt, in der Mitte Kreuz; darunter 3 Ringel. Rv. >{< CIV7TAS
EQSTRIVI Einfaches Kreuz. 2 Var. S. g. e. 2
1069 Ähnl. desgl. mit LAVSANNE und EQSTRIV j S. g. e.
1070 Desgl. S0D8SLRVSAM0 Kirche mit Punkt auf der Spitze,
darunter 3 Punkte. Rv. >J<CIVITAS QQ'-STRI Kreuz, im Winkel
1. oben ein Punkt, unten Pfeilspitze. 6 Var. Gut erh. 6
1071 Ähnl. desgl. Unter der Kirche statt des mittleren Punktes und im Rv.
ein Ringel. Sehr gut erh.
1072 Desgl. SEDES • LAVSANE ohne Punkt auf der Kirchspitze, unter
d. Kirche wieder 3 Punkte. Rv. >S< CIV1TAS EQSTIV S. g. e.
1073 Ähnl. desgl. mit 2 Punkten unter d. Kirche. Gut erh.
1074 Desgleichen. >|<2QDQ2; LAV3ÄR0 unter der Kirche 3 Ringel.
Rv. QIVITÄ2 LAVSÄßQ S. g. e.
1075 Ähnl. desgl. mit barbarischer Inschrift. 3 Punkte unter d. Kirche.
5 Var. Meist gut erh. 5
1076 Desgl. mit dem gekr. Kopf der Jungfrau im Av. u. Mondsichel u. Rosette
in den Kreuzwinkeln des Rv. 3 Var. Z. g. e. 3
1077 <*uy de Praiigins. 1375—94. Halber Groschen (Sesen). 0VIDÜ •
ä(P)— S LÄVSÄft Thronender Bischof, die Rechte zum Segnen
erhoben, mit Krummstab in d. Linken, zwischen seinen Knieen der
Familienschild. Rv. (Kl. Adler) S IT * ß 0 M ä DRI'* BßDKITV
Kreuz in einem aussen mit Rosetten, innen mit Kleeblättern verzierten
Vierpass. Morel Fatio T. 3, 2. S. gut erh.
1078 Guillaume de Cliallant. 1406—31. Halber Groschen (Sesen). 6 * D *
a I?ÄL — (ÄT * 0 P'*) LÄVS' Rv. (* SI)T*ßOWQß*DBI*
Bäfi ÖDTN Tj'pus ähnl. d. Vorigen. M. F. II. 1. Gut erh.
1079 Georges de Saluces. 1440—61. Tresel. 6 * D *t/)Ä L V G IICC* S P *
LÄVS Madonna in halber Figur m. d. Kind. Rv. 4t ° * SIT *
ROSßä $ D ß I # B 0ß 0DTV Blumenkreuz. 2 Var. Gut erh. 2
1080 5 Franken 1876. Eidgen. Schützenfest. W. 3530. Sehr schön.
Wallis,
Republik.
1081 Halber Batzen 1628. Wappen unter Adler. Rv. Gabelkreuz m. Lilien
in d. Winkeln. Cor. T. 42, 2. G. u. z. g. e. 2
1082 Kreuzer 1628. Ähnl. wie vorher, ohne die Lilien. Cor. T. 42, 3. Gut erh.
Bistum Sitten.
1083 Hildebrand v. Riedmatten. 1565—1604. Kreuzer o. J. ® HILTE-
BRANDVS • D • R • I • S Wappen (Kleeblatt zw. 2 Sternen) ohne Schild.
Rv. + (S)THEODOLVS Kreuz. Cor. T. 43, 18 Var. S. g. e.
1084 Desgleichen m. ^HILTEBRANDVS • D • R • E • S 2 Var. S. gut erh. 2
1085 Desgl. m. Kreuz am Anfang der Umschriften. 2 Var. Sehr gut erh.
1086 Noch 2 weitere Varianten. S. g. e. 2